7
A 4 dunkel und hellblau, dick
„Drohnen – Betrieb, Recht, Technik: Handbuch für die gewerbliche und behördliche Praxis“
von Ulrich Dieckert, Stephan Eich und Achim Friedl (Erscheinungsdatum: 21. Februar 2025)
Worum geht es in diesem Buch?
Drohnen – oder genauer gesagt: unbemannte Luftfahrzeuge – sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Ob in der Landwirtschaft, bei der Polizei, im Katastrophenschutz oder auf Baustellen – Drohnen übernehmen immer mehr Aufgaben. Sie sind flexibel, schnell einsetzbar und liefern wertvolle Informationen aus der Luft.
Dieses Handbuch ist ein umfassender Leitfaden für alle, die Drohnen beruflich oder behördlich nutzen wollen. Es erklärt technische Grundlagen, rechtliche Vorgaben und gibt praktische Hinweise zur sicheren und rechtskonformen Nutzung von Drohnen. Besonders nützlich ist das Buch für Fachleute aus Behörden, Unternehmen, der Bau- oder Sicherheitsbranche.
Warum sind Drohnen so wichtig?
Drohnen können heute viel mehr als nur schöne Luftaufnahmen machen. Sie helfen dabei, Gebäude zu überprüfen, Schäden zu erkennen, Verkehr zu überwachen oder sogar Medikamente zu transportieren. In der Landwirtschaft sparen sie Düngemittel, in der Energieversorgung überwachen sie Leitungen und Masten, und bei Großveranstaltungen helfen sie der Polizei bei der Lageübersicht.
Auch in Notfällen und Katastrophen sind Drohnen ein wichtiges Hilfsmittel – zum Beispiel bei der Suche nach vermissten Personen oder bei der Einschätzung von Gefahrenzonen.
Was steht in diesem Buch?
Dieses Handbuch erklärt auf einfache und verständliche Weise, was man über den professionellen Einsatz von Drohnen wissen muss. Es behandelt drei große Themenbereiche:
1. Technik – Wie funktionieren Drohnen?
Hier geht es um die technischen Grundlagen:
- Aus welchen Bauteilen besteht eine Drohne?
- Wie funktioniert die Steuerung?
- Welche Sensoren und Kameras können eingebaut werden?
- Welche Reichweiten und Flugzeiten sind möglich?
Besonders nützlich ist dieses Kapitel für Anwender ohne Technik-Vorkenntnisse. Alles wird gut erklärt und mit Beispielen aus der Praxis ergänzt – zum Beispiel, wie man eine Drohne vorbereitet, wartet und sicher fliegt.
2. Recht – Was ist erlaubt, was verboten?
Der zweite Teil widmet sich dem Recht – ein sehr wichtiges Thema, denn wer Drohnen nutzt, muss sich an viele Vorschriften halten. Hier geht es um Fragen wie:
- Wo darf ich fliegen – und wo nicht?
- Brauche ich eine Erlaubnis oder eine Versicherung?
- Welche Regeln gelten für den Datenschutz?
- Was muss ich tun, wenn ich gewerblich oder im Auftrag einer Behörde fliege?
Ein großer Pluspunkt des Buches: Die Autoren erklären auch das neue europäische Drohnenrecht, das seit 2021 gilt. Die Vorschriften der EU machen vieles einheitlicher, aber auch komplexer. Das Buch gibt einen klaren Überblick, enthält Checklisten und Empfehlungen für die Praxis – ideal für Unternehmen, Behörden und Dienstleister.
3. Praxis – Wie setze ich Drohnen sinnvoll ein?
Hier wird es konkret:
- Wie plane ich einen Einsatz?
- Was muss ich vor, während und nach dem Flug beachten?
- Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es in welchen Branchen?
Es werden viele praktische Anwendungsfälle gezeigt – etwa der Einsatz bei Gebäudekontrollen, in der Landwirtschaft, bei der Feuerwehr, bei Großveranstaltungen, im Katastrophenschutz oder bei Straftataufklärung.
Auch die Risiken werden angesprochen: technische Störungen, Wetterbedingungen, Datenschutzprobleme oder Konflikte mit anderen Luftraumnutzern.
Was ist neu in der 2. Auflage?
Im Vergleich zur ersten Auflage wurde das Buch aktualisiert und erweitert. Besonders wichtig ist der Teil über das neue europäische Drohnen-Regelwerk, das seit 2021 gilt und immer mehr zur Grundlage für den Drohnenbetrieb wird. Das Buch hilft dabei, diese Regeln zu verstehen und rechtssicher umzusetzen.
Auch neue Themen wie der zukünftige Masseneinsatz von Drohnen – etwa im Bereich der Logistik oder des öffentlichen Verkehrs – werden aufgegriffen. Das zeigt: Drohnen sind keine Spielzeuge mehr, sondern ein ernstzunehmendes Verkehrsmittel der Zukunft.
Wer sind die Autoren?
Die drei Autoren bringen zusammen viel Erfahrung aus Praxis, Technik und Recht mit:
- Dr. Ulrich Dieckert ist Jurist und spezialisiert auf Sicherheits- und Technikrecht. Er berät Behörden und Unternehmen und leitet den nationalen Drohnenbeirat beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
- Stephan Eich ist Architekt und erfahrener Drohnenpilot. Seine Kenntnisse aus dem Bauwesen und dem Modellflug fließen besonders in die technischen Kapitel ein.
- Achim Friedl ist Luftfahrtexperte mit Schwerpunkt auf Sicherheit, Hubschrauber und Drohnen. Er engagiert sich in verschiedenen Fachgremien auf nationaler und europäischer Ebene.
Fazit: Ein wichtiges Nachschlagewerk für die Praxis
„Drohnen – Betrieb, Recht, Technik“ ist mehr als ein Fachbuch – es ist ein praxisnahes Handbuch, das Sicherheit gibt in einem komplexen und schnell wachsenden Bereich.
Für wen ist das Buch geeignet?
- Behördenmitarbeitende (Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz)
- Gewerbliche Drohnennutzer (Bau, Industrie, Landwirtschaft)
- Dienstleister im Bereich Inspektion, Dokumentation und Sicherheit
- Menschen, die sich beruflich mit Drohnen beschäftigen wollen
Wer beruflich mit Drohnen arbeitet oder den Einstieg plant, findet hier alles Wichtige an einem Ort: Technik, Recht, Anwendung – klar erklärt, gut strukturiert und mit vielen Beispielen und Tipps aus der Praxis.
Ein aktuelles und unverzichtbares Werk in einer Zeit, in der Drohnen immer häufiger Teil unseres Alltags und unserer Sicherheit werden.
- Herausgeber : Reguvis Fachmedien; 2., aktualisierte und erweiterte Edition (21. Februar 2025)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 600 Seiten
- ISBN-10 : 3846211591
- ISBN-13 : 978-3846211595
- Abmessungen : 17.4 x 3.4 x 25.1 cm
- 98 Euro