
Carmen Kindl-Beilfuß lädt mit ihrem Buch „Einladung ins Wunderland“ zu einer Entdeckungsreise durch die faszinierenden Möglichkeiten der systemischen Therapie ein. Es ist ein lebendiger, kreativer Leitfaden, der nicht nur erfahrene Therapeut:innen inspiriert, sondern auch für Berater:innen und Coachs eine wahre Schatztruhe an Ideen darstellt.
Systemische Therapie als Kunstform
Die Autorin beschreibt, wie systemische Interventionen weit über eine reine Anwendung von Techniken hinausgehen. Sie fordert dazu auf, Therapieprozesse als kreative Kunstform zu begreifen, bei der Sprache, Haltung und Interventionen gezielt eingesetzt werden, um Klient:innen neue Perspektiven zu eröffnen. Die systemische Therapie wird hier als flexibler und individueller Ansatz vorgestellt, der sich an den Bedürfnissen der Klient:innen orientiert und von Moment zu Moment neue Möglichkeiten schafft.
Struktur des Buches
Das Buch gliedert sich in drei Hauptteile:
- Theorie-Praxis-Mix: Der erste Teil vermittelt anschaulich die theoretischen Grundlagen und verbindet sie mit praktischen Anwendungen. Dabei wird deutlich, wie wichtig es ist, Klient:innen durch gezielte Fragen und Hypothesenbildung zu neuen Einsichten zu verhelfen.
- Lösungsfindung und Feedback: Im zweiten Abschnitt widmet sich die Autorin der Architektur von Lösungen und der Gestaltung von Kommentaren. Hier zeigt sich, wie Sprache und Haltung dazu beitragen können, Hoffnung zu wecken und Handlungsräume zu erweitern.
- Kreative Interventionstechniken: Der dritte Teil bietet eine bunte Sammlung praxiserprobter Methoden, die direkt angewendet oder individuell abgewandelt werden können. Ein Beispiel ist die Arbeit mit Landkarten, die als Metapher für das Erkunden neuer Wege in der Therapie dient.
Inspirierende Ansätze
Besonders spannend ist die Kombination aus klassischen Techniken und innovativen Ansätzen, die Carmen Kindl-Beilfuß vorstellt. Sie schöpft aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung als Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin und Forscherin. Mit Beispielen wie der hypnosystemischen Fragetechnik zeigt sie, wie kleine Veränderungen in Sprache und Haltung einen großen Unterschied machen können. Ein Fokus liegt auf der positiven Umdeutung von Situationen und der Aktivierung von Ressourcen.
Die Autorin regt dazu an, die alltägliche Wahrnehmung bewusst zu verändern. Ein praktischer Tipp: das tägliche Notieren von drei positiven Erlebnissen, das nachweislich zu mehr Wohlbefinden und Lebensfreude führt. Diese einfachen, aber wirksamen Ideen machen das Buch nicht nur für Therapeut:innen, sondern auch für alle Leser:innen, die an persönlicher Weiterentwicklung interessiert sind, wertvoll.
Lebendige Darstellung
Das Buch besticht durch seine bildhafte Sprache, die sich oft an der Symbolik von Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ orientiert. Illustrationen und Zitate lockern die Darstellung auf und verleihen dem Buch einen kreativen Charme, der perfekt zum Thema passt. Die Leser:innen werden eingeladen, sich dem „Wunderland“ der systemischen Interventionen zu öffnen und ihre eigene therapeutische Arbeit spielerisch weiterzuentwickeln.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an erfahrene Praktiker:innen in der systemischen Therapie, die neue Impulse und kreative Ideen suchen. Aber auch für Berater:innen, Coachs und Psychotherapeut:innen anderer Ansätze bietet es eine Fülle an Anregungen. Selbst diejenigen, die noch am Anfang ihrer therapeutischen Tätigkeit stehen, können von den praxisnahen Erklärungen profitieren.
Fazit
Carmen Kindl-Beilfuß gelingt es, die systemische Therapie als dynamischen und kreativen Prozess darzustellen, der sowohl die Klient:innen als auch die Therapeut:innen inspiriert. „Einladung ins Wunderland“ ist ein Buch, das nicht nur lehrt, sondern auch begeistert. Es fordert dazu auf, die eigene therapeutische Arbeit zu hinterfragen, zu verfeinern und immer wieder neu zu erfinden.
Mit seiner Mischung aus Theorie, Praxis und Kreativität ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die ihre Arbeit in der Therapie, Beratung oder im Coaching bereichern möchten – ein wahrer Schatz für die systemische Praxis!
4o
- Herausgeber : Carl-Auer Verlag GmbH; 4. Edition (6. August 2024)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 268 Seiten
- ISBN-10 : 3896708562
- ISBN-13 : 978-3896708564
- Abmessungen : 13.8 x 2.5 x 21.6 cm
- 29,95 Euro
- 392 Gramm