/ April 28, 2025/ Buch

Michael Thumann, bekannter Journalist und Russlandkenner, nimmt uns in seinem neuen Buch „Eisiges Schweigen flussabwärts“ mit auf eine ganz besondere Reise. Er beschreibt, wie er von Moskau aus über verschiedene Länder bis nach Berlin reist – mitten durch eine Region, die sich durch neue Mauern und Grenzen verändert hat.

Sein Buch ist nicht nur ein Reisebericht, sondern auch eine sehr persönliche und nachdenkliche Beobachtung darüber, wie sich Europa seit dem Krieg in der Ukraine verändert hat.

Worum geht es im Buch?

Michael Thumann beschreibt, wie schwierig und gefährlich es inzwischen ist, als Journalist in Russland zu arbeiten. Er schildert, wie streng die Kontrollen an den Grenzen geworden sind und wie viel Misstrauen ihm überall begegnet. Schon bei der Ausreise aus Moskau wird er gründlich befragt, und auf seinem Weg erlebt er immer wieder Einschüchterungen und Kälte – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.

Er reist durch Russland, das Baltikum (also Estland, Lettland, Litauen) und Polen, bevor er schließlich in Deutschland ankommt. Unterwegs spricht er mit vielen Menschen – Geflüchteten, Einheimischen, politisch Engagierten und ganz normalen Bürgerinnen und Bürgern. Dabei wird deutlich: Die Angst vor Russland ist groß, die Unsicherheit über die Zukunft noch größer.

Was erlebt Michael Thumann auf seiner Reise?

Seine Reise ist geprägt von:

  • langen Befragungen an Grenzübergängen,
  • Misstrauen der Behörden,
  • Begegnungen mit Flüchtlingen aus Russland, die aus Angst vor dem Regime ihr Land verlassen haben,
  • Gesprächen mit Osteuropäern, die zwischen Angst und Hoffnung schwanken,
  • Erinnerungen an seine eigene Vergangenheit, etwa an seine Studienzeit in Moskau und an die Zeit des Mauerfalls.

Thumann beschreibt sehr eindrücklich, wie sich die Stimmung im Osten Europas verändert hat. Russland schottet sich immer stärker ab, während viele Nachbarländer sich von Russland bedroht fühlen und sich immer klarer Richtung Westen orientieren.

Warum ist das Buch besonders?

Was Thumanns Buch so besonders macht, ist seine persönliche Perspektive. Er kennt Russland sehr gut, hat dort viele Jahre gelebt und gearbeitet. Deshalb merkt man sofort: Hier berichtet jemand, der wirklich weiß, wovon er spricht. Seine Beobachtungen sind authentisch, präzise und oft sehr berührend.

Er schreibt nicht aus sicherer Entfernung, sondern hat vieles selbst erlebt: Befragungen durch den russischen Geheimdienst FSB, ständige Überwachung, wachsende Bürokratie und die Angst, jederzeit verhaftet werden zu können.

Trotz der Schwere des Themas gelingt es Thumann, seine Erlebnisse spannend und leicht verständlich zu erzählen. Man fühlt sich beim Lesen fast, als wäre man selbst mit ihm auf dem Fahrrad an der russischen Grenze unterwegs oder stünde mit klopfendem Herzen an einem Kontrollpunkt.

Was erfahren wir über Russland und Europa?

Michael Thumann zeigt:

  • Russland unter Putin ist heute ein Land der Angst, Kontrolle und Abschottung.
  • Die Nachbarstaaten spüren den Druck und stellen sich darauf ein, indem sie sich militärisch und politisch absichern.
  • Der Traum von einem friedlichen, vereinten Europa ist durch den Krieg in der Ukraine zerbrochen.
  • Europa muss sich neu orientieren und lernen, mit einer dauerhaften Bedrohung aus dem Osten zu leben.

Sein Fazit: Wir müssen uns „warm anziehen“ – im übertragenen Sinn. Die Zeiten der Gewissheiten sind vorbei. Wir leben in einer Welt, die sich schnell und dramatisch verändert. Und wir müssen lernen, damit umzugehen.

Wie ist das Buch geschrieben?

Der Schreibstil von Michael Thumann ist:

  • klar und leicht verständlich,
  • spannend wie ein Abenteuerbericht,
  • ehrlich und ohne Schönfärberei,
  • sehr persönlich, manchmal sogar melancholisch.

Er mischt eigene Erlebnisse mit Berichten über die aktuelle politische Lage. Dadurch wirkt das Buch nicht wie ein trockener Bericht, sondern wie eine lebendige Reise, die auch die Gefühle des Autors spürbar macht: seine Enttäuschung über das heutige Russland, seine Sorge um Europa, seine Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Für wen ist das Buch geeignet?

„Eisiges Schweigen flussabwärts“ ist ein Buch für alle, die sich für:

  • Russland und Osteuropa interessieren,
  • die Hintergründe des Krieges in der Ukraine verstehen wollen,
  • die Zeitgeschichte aus erster Hand erleben möchten,
  • oder einfach eine spannende, persönliche Reisebeschreibung lesen möchten.

Auch wer sonst nicht viele politische Bücher liest, wird hier gut hineinkommen, weil Thumann so anschaulich und nachvollziehbar schreibt.

Fazit

Michael Thumann hat mit „Eisiges Schweigen flussabwärts“ ein wichtiges und bewegendes Buch geschrieben. Er zeigt auf, wie sich Europa gerade in einer dramatischen Weise verändert – und wie der neue Eiserne Vorhang, der Ost und West trennt, nicht nur aus Mauern und Stacheldraht besteht, sondern auch aus Misstrauen, Angst und Unsicherheit.

Sein Buch ist ein wichtiges Zeugnis unserer Zeit – spannend, berührend und sehr aufschlussreich.

  • Herausgeber ‏ : ‎ C.H.Beck; 2. Edition (8. April 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 284 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 340683003X
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3406830037
  • Abmessungen ‏ : ‎ 15.1 x 2.7 x 22.2 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*