
Elternsein ist eine riesige Herausforderung – aber gleichzeitig auch das beste Training für Führungsaufgaben! Sabine Hanke zeigt in ihrem Buch, dass Mütter und Väter im Job oft unterschätzt werden, obwohl sie täglich die wichtigsten Leadership-Skills trainieren. Stattdessen sehen sich viele Eltern – insbesondere Mütter – mit Vorurteilen konfrontiert. Sie gelten als weniger flexibel oder nicht belastbar genug für eine Führungsposition. Doch genau das Gegenteil ist der Fall!
Eltern als natürliche Führungskräfte
Eltern meistern tagtäglich Situationen, die von Führungskräften in Unternehmen verlangt werden. Sie müssen sich anpassen, Probleme lösen, klug kommunizieren und vorausschauend planen. Die sieben wichtigsten Fähigkeiten, die Eltern durch ihren Alltag entwickeln, sind:
- Klare und geduldige Kommunikation
Ob mit einem trotzenden Kleinkind oder einem aufgebrachten Teenager – Eltern lernen, ruhig und verständlich zu sprechen. Sie erklären Regeln, setzen Grenzen und nehmen dabei Rücksicht auf die Bedürfnisse des Kindes. Im Berufsleben hilft diese Fähigkeit dabei, Teams klar zu führen und Missverständnisse zu vermeiden. - Bedürfnisse hinter Blockaden erkennen
Kinder schreien, trotzen oder ziehen sich zurück – oft steckt ein tieferes Bedürfnis dahinter. Eltern lernen, genau hinzusehen und darauf zu reagieren. Auch im Job ist diese Fähigkeit wertvoll, etwa wenn Mitarbeiter:innen unmotiviert wirken oder Widerstand gegen Veränderungen zeigen. - Konflikte lösen
Streit um das Lieblingsspielzeug oder Diskussionen über Hausaufgaben – Eltern wissen, wie man Konflikte entschärft und Kompromisse findet. Diese Kompetenz ist im Job unerlässlich, um Spannungen im Team zu reduzieren und eine gute Arbeitsatmosphäre zu schaffen. - Ziele setzen und Grenzen wahren
Eltern setzen Regeln und geben Orientierung – genau wie Führungskräfte. Sie wissen, wann es wichtig ist, konsequent zu bleiben, und wann Flexibilität angebracht ist. Diese Fähigkeit hilft, im Job klare Erwartungen zu formulieren und Entscheidungen durchzusetzen. - Menschen fordern und fördern
Eltern möchten, dass ihre Kinder wachsen und ihre Potenziale entfalten. Sie motivieren, unterstützen und geben wertschätzendes Feedback. Im Unternehmen ist dies eine Kernaufgabe guter Führung: Mitarbeitende zu ermutigen, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. - Gemeinsame Rituale schaffen
Vom gemeinsamen Abendessen bis zur Gutenachtgeschichte – Rituale geben Kindern Sicherheit und Struktur. Auch im Job sind sie wertvoll: regelmäßige Meetings, gemeinsame Erfolge feiern oder kleine Routinen im Arbeitsalltag fördern das Teamgefühl und die Produktivität. - Resilienz und Achtsamkeit stärken
Eltern lernen, mit Stress und unvorhersehbaren Situationen umzugehen. Sie bauen Resilienz auf – also die Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten ruhig zu bleiben. Achtsamkeit hilft dabei, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Führungskräfte profitieren enorm davon, wenn sie gelassen bleiben und ihre Mitarbeitenden in stressigen Phasen unterstützen.
Eltern als Vorbilder in der Führungsetage
Mütter und Väter bringen genau die Eigenschaften mit, die in Zeiten des Fachkräftemangels gefragt sind. Sie sind belastbar, lösungsorientiert und empathisch. Dieses Buch hilft Eltern dabei, ihre Leadership-Skills weiter auszubauen und zeigt, wie sich Familie und Karriere erfolgreich vereinbaren lassen.
Sabine Hanke ermutigt Eltern, ihre Fähigkeiten bewusst wahrzunehmen und sich ihrer Stärken als Führungskräfte bewusst zu sein. Denn die Kombination aus Elternschaft und Leadership ist nicht nur möglich – sie ist ein echter Gewinn für Unternehmen!
- Herausgeber : GABAL; 1. Edition (6. März 2025)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 176 Seiten
- ISBN-10 : 3967392317
- ISBN-13 : 978-3967392319
- Abmessungen : 14.8 x 1.2 x 22.5 cm
- 25 Euro