/ Dezember 13, 2024/ Buch

Roswitha Gruber nimmt uns in ihrem neuen Buch mit auf eine Reise in die Welt einer Bergbäuerin im Oberbayern der vergangenen Zeiten. Die Autorin, bekannt für ihre authentischen Erzählungen, schildert das Leben von Sabine, einer Frau, die in den Alpen ein Leben voller Entbehrungen und Herausforderungen führt – und dennoch nie den Glauben an Gott verliert.

Sabines Geschichte beginnt im Jahr 1924 auf einem kleinen Bauernhof in Oberbayern. Schon ihre Kindheit ist geprägt von Schmerz und Kummer. Ihre Mutter zeigt ihr kaum Zuneigung, und so wächst sie ohne die Wärme auf, die ein Kind braucht. Ein Lichtblick ist ihre Großmutter, eine gütige und weise Frau, die Sabine in schweren Momenten Halt gibt. Doch diese kurzen Augenblicke der Geborgenheit können die Härte des Alltags nicht ausgleichen. Früh muss sie auf dem Hof schwer arbeiten, und das entbehrungsreiche Leben fordert seinen Tribut.

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wird Sabines Jugend endgültig von harter Arbeit und Sorgen überschattet. Die unsicheren Zeiten und der Verlust vieler junger Männer prägen diese Phase ihres Lebens. Als Sabine schließlich als Magd auf einem anderen Bauernhof anheuert, wendet sich das Blatt ein wenig. Die Bäuerin dieses Hofes wird für sie wie eine Ersatzmutter. Sie zeigt Sabine, dass es auch Liebe und Mitgefühl gibt, und gibt ihr die Hoffnung zurück, dass ein besseres Leben möglich ist.

In dieser Zeit begegnet Sabine auch Andi, einem Bergbauern, der für seine Verlässlichkeit und seinen Fleiß bekannt ist. Die beiden verlieben sich ineinander, und Sabine schöpft neuen Mut. Sie heiratet Andi und beginnt mit ihm ein Leben als Bergbäuerin in den Alpen. Doch das Leben bleibt hart: Die Arbeit auf dem Hof ist kräftezehrend, und die Lebensbedingungen in den Bergen sind anspruchsvoll. Trotzdem schafft es Sabine, die Herausforderungen mit Stärke und Ausdauer zu meistern.

Besonders das gemeinsame Familienleben wird zu einer Quelle der Freude und Heilung für Sabine. Sie und Andi werden Eltern von insgesamt zehn Kindern. Als Großfamilie erleben sie viele Höhen und Tiefen, aber immer wieder erfahren sie, wie der Glaube an Gott ihnen Kraft gibt. Sabine spürt, dass sie nie allein ist und dass eine höhere Macht über sie und ihre Familie wacht. Gerade in den schwierigsten Momenten, sei es durch Krankheit, finanzielle Not oder Verluste, ist es dieser tiefe Glaube, der ihr Halt gibt.

Das Buch erzählt nicht nur die Geschichte einer Frau, sondern zeigt auch ein eindrucksvolles Bild vom Leben in den Alpen während des 20. Jahrhunderts. Die harten Winter, die Abgeschiedenheit und die körperlich fordernde Arbeit werden lebendig geschildert. Gleichzeitig vermittelt Roswitha Gruber auch die Werte und den Zusammenhalt, die in einer bäuerlichen Gemeinschaft damals von großer Bedeutung waren. Sabine und ihre Familie erleben immer wieder, wie wichtig es ist, einander zu helfen und sich aufeinander verlassen zu können.

„Erinnerungen einer Bergbäuerin“ ist mehr als nur eine Lebensgeschichte. Es ist ein Zeugnis von Mut, Ausdauer und Glauben. Sabines Leben zeigt, dass es möglich ist, auch in den schwierigsten Zeiten Hoffnung zu bewahren und das Gute zu sehen. Die Leserinnen und Leser werden eingeladen, sich in eine andere Zeit und Welt hineinzuversetzen und die Kraft einer Frau zu bewundern, die trotz aller Widrigkeiten nie aufgegeben hat.

Roswitha Gruber gelingt es, Sabines Geschichte so lebendig und einfühlsam zu erzählen, dass man das Gefühl hat, selbst Teil ihres Lebens zu sein. Ihre Erzählweise ist schlicht, aber voller Gefühl, sodass die Botschaft des Buches – die Wichtigkeit von Glaube, Familie und Liebe – klar und überzeugend vermittelt wird.

Dieses Buch ist eine Hommage an die Generationen von Frauen, die in schweren Zeiten das Rückgrat ihrer Familien bildeten. Es zeigt, wie viel Stärke und Weisheit in ihnen steckte und wie sie es schafften, trotz aller Härten ein erfülltes Leben zu führen. Leser, die sich für das Leben in den Bergen und die Herausforderungen der damaligen Zeit interessieren, werden dieses Buch nicht aus der Hand legen wollen. Es ist eine inspirierende Lektüre für alle, die sich von einer wahren Lebensgeschichte berühren lassen möchten.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Brunnen Verlag GmbH; 1. Edition (3. Juni 2024)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 400 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3765543934
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3765543937
  • Abmessungen ‏ : ‎ 12.1 x 3.5 x 18.5 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*