/ April 7, 2024/ Ratgeber, Rehabilitation

Anne-Christin Schondelmayer, Christine Riegel


In diesem Buch geht es darum, wie Menschen darüber denken, was „normal“ ist, besonders in Familien und in der pädagogischen Arbeit. Normalität bedeutet, dass etwas so ist, wie die meisten es erwarten oder wünschen. Viele Menschen mögen Normalität, weil sie Ordnung und Sinn schafft.

Die verschiedenen Kapitel in diesem Buch beschäftigen sich damit, wie Menschen über Normalität reden und wie sie sich damit auseinandersetzen. Zum Beispiel geht es um das Aufwachsen von Kindern in speziellen Einrichtungen für Jugendliche, um die Idee davon, was eine normale Familie ist, besonders wenn es um Familien geht, die vor Krieg oder anderen Problemen geflohen sind, und um viele andere Themen.

Die Menschen, die dieses Buch herausgegeben haben, sind Experten auf diesem Gebiet. Sie heißen Prof. Dr. Anne-Christin Schondelmayer, Prof. Dr. Christine Riegel und Sebastian Fitz-Klausner. Sie alle arbeiten an Universitäten und haben viel Erfahrung und Wissen über dieses Thema.

Das Buch ist in drei Teile unterteilt, die verschiedene Themen rund um Familie, Normalität und gesellschaftliche Vorstellungen behandeln. In den einleitenden Überlegungen der Herausgeber wird betont, dass der Begriff „Familie“ stark von Normen geprägt ist und oft ein bestimmtes Idealbild suggeriert: eine weiße, bürgerliche, heterosexuelle, monogame, gesunde und leistungsfähige Familie. Andere Lebensformen werden oft als abweichend betrachtet. Familie wird als soziale Institution betrachtet, die wichtige Funktionen für die Gesellschaft erfüllt, aber auch als eine spezielle Gruppe von Menschen mit einer einzigartigen inneren Struktur zwischen den Mitgliedern.

Das erste Kapitel beschäftigt sich damit, wie das Aufwachsen in einer Familie oft als selbstverständlich angesehen wird. Die Herkunft spielt eine große Rolle und wird oft als natürlich und unveränderlich betrachtet. Es wird betont, dass die Herkunftskriterien darauf abzielen, dass Kinder in Bildung und Erziehung gut funktionieren müssen, um als „passend“ angesehen zu werden.

Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der Familie und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert hat. Früher waren Großfamilien üblich, die viele Verwandte umfassten, während heute die Kleinfamilie, bestehend aus Eltern und Kindern, weit verbreitet ist. Die Autorin beschreibt die Entwicklung von familiären Strukturen von großen Gemeinschaften zu intimen, privaten Einheiten, die sich stark auf das Wohl des Kindes konzentrieren.

Der zweite Teil des Buches befasst sich mit Familien in pädagogischen Einrichtungen. Es werden Themen wie das Aufwachsen in der stationären Jugendhilfe, Familienkonstruktionen von Jugendlichen, die Hilfe benötigen, und die Vielfalt von Familienformen behandelt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Vorstellung von „normalen“ Familien oft heteronormativ ist und alternative Familienformen oft nicht anerkannt werden.

Der dritte Teil des Buches untersucht die Beziehung zwischen Familie und Technologie. Es werden Themen wie die Nutzung von Medien in transnationalen Familien, reproduktive Technologien und ihre Auswirkungen auf heteronormative Vorstellungen sowie die Rolle von Gegenständen in der Familiendynamik behandelt.

Insgesamt bietet das Buch eine vielfältige Perspektive auf das Konzept der Familie und zeigt auf, wie gesellschaftliche Normen und Vorstellungen die Definition und Wahrnehmung von Familie beeinflussen können. Es bietet Einsichten aus verschiedenen Disziplinen und ist daher für alle interessant, die sich für Familienforschung und gesellschaftliche Normen interessieren.

Dieses Buch bietet eine faszinierende und vielseitige Untersuchung der Familie und ihrer Normen. Es beleuchtet wichtige Themen und bietet wertvolle Einblicke aus verschiedenen Perspektiven. Sehr empfehlenswert für alle, die sich für Familienforschung interessieren!

#Familienforschung #GesellschaftlicheNormen #Vielfalt #Familie #Buchempfehlung #Einblicke #Interdisziplinär #Soziologie #Pädagogik

  • Herausgeber ‏ : ‎ Verlag Barbara Budrich; 1. Edition (14. Dezember 2020)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 340 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 384742341X
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3847423416
  • Abmessungen ‏ : ‎ 14.8 x 2 x 21 cm
  • 34,90 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*