/ Juli 13, 2023/ Ratgeber, Rehabilitation

Dürbeck

Der Begleitete Umgang ist eine Maßnahme, die auf Anordnung des Familiengerichts von Jugendhilfeeinrichtungen durchgeführt wird. Dabei ist eine dritte Person, die bereit ist, bei der Umgangssituation zu unterstützen, anwesend. Diese Maßnahme dient dazu, dem Kind Hilfe beim Aufbau oder der Aufrechterhaltung von Kontakten nach familiären Trennungen zu bieten. Gleichzeitig schützt sie das Kind vor möglichen Schäden, die auftreten könnten, wenn der Umgang ohne Begleitung stattfinden würde, wie zum Beispiel Gewalt, Suchtverhalten oder Entfremdung.

Der Titel „Begleiteter Umgang“ soll allen Beteiligten dabei helfen, diese Maßnahme im Interesse des betroffenen Kindes durchzuführen und gleichzeitig das Wohl des Kindes zu berücksichtigen. Die Umgangsbegleitung erfordert dabei eine kindzentrierte Sichtweise und Herangehensweise.

Der Autor dieses Werkes ist Dr. Werner Dürbeck, der als Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht tätig ist. Darüber hinaus haben weitere erfahrene Fachleute aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Recht und Sozialarbeit zum Inhalt beigetragen. Einige dieser Autorinnen sind beispielsweise Katharina Lohse und Dr. Janna Beckmann, die dem DiJuF (Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) in Heidelberg angehören und an verschiedenen Kapiteln des Buches mitgewirkt haben.
Der Entstehungshintergrund dieses Buches ist geprägt von der vierten Neuauflage. In dieser Auflage hat erstmals ein Wechsel in der Herausgeberschaft stattgefunden, was zu einer vollständigen Neukonzeption des Buches geführt hat. Die bisherigen Herausgeberinnen, die das Werk in den letzten fünf Jahren aktualisiert hatten, sind aus eigenem Wunsch ausgeschieden.

Als Reaktion darauf hat der Verlag beschlossen, Dr. Werner Dürbeck als neuen Herausgeber zu benennen. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Kontinuität des Werkes zu gewährleisten und einen kompetenten Experten für die Herausgeberschaft auszuwählen. Dadurch soll das Buch weiterhin hochwertige und aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Recht und Sozialarbeit bieten. Die vierte Neuauflage ist somit das Ergebnis eines sorgfältigen Auswahlprozesses, um den hohen Standard des Werkes aufrechtzuerhalten und den Lesern wertvolles Fachwissen zu vermitteln.

Der Entstehungshintergrund dieses Buches ist geprägt von der vierten Neuauflage. In dieser Auflage hat erstmals ein Wechsel in der Herausgeberschaft stattgefunden, was zu einer vollständigen Neukonzeption des Buches geführt hat. Die bisherigen Herausgeberinnen, die das Werk in den letzten fünf Jahren aktualisiert hatten, sind aus eigenem Wunsch ausgeschieden.

Als Reaktion darauf hat der Verlag beschlossen, Dr. Werner Dürbeck als neuen Herausgeber zu benennen. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Kontinuität des Werkes zu gewährleisten und einen kompetenten Experten für die Herausgeberschaft auszuwählen. Dadurch soll das Buch weiterhin hochwertige und aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Recht und Sozialarbeit bieten. Die vierte Neuauflage ist somit das Ergebnis eines sorgfältigen Auswahlprozesses, um den hohen Standard des Werkes aufrechtzuerhalten und den Lesern wertvolles Fachwissen zu vermitteln.

Am Ende des Buches finden sich verschiedene Muster und Arbeitshilfen sowie die Qualitätsstandards für den Begleiteten Umgang, die vom Deutschen Kinderschutzbund erstellt wurden.

Um einen genaueren Einblick in die Inhalte zu erhalten, werden nun ein rechtliches und ein psychologisches Kapitel näher untersucht. Das rechtliche Kapitel beschäftigt sich mit den Eingriffsschwellen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Es wird erläutert, dass die Anordnung von Begleiteten Umgängen durch das Familiengericht nicht immer eine unmittelbare Gefährdung des Kindeswohls voraussetzt. Stattdessen reicht es aus, dass der Begleitete Umgang für das Wohl des Kindes notwendig ist, wenn es sich um kurzzeitige Umgänge handelt, die dem Alter des Kindes angemessen sind (normalerweise bis zu drei Monate). Bei längerfristiger Begleitung muss das Familiengericht jedoch feststellen, dass eine Gefährdung des Kindeswohls konkret besteht, wenn der Umgang nicht begleitet wird. Dabei werden die gleichen Maßstäbe angewendet wie bei der gerichtlichen Überprüfung des Kindeswohls in Sorgerechtsangelegenheiten. Die Entscheidung muss verhältnismäßig sein, das bedeutet, dass der Begleitete Umgang nur dann angeordnet wird, wenn es keine weniger einschneidenden Maßnahmen gibt, die das Kindeswohl schützen könnten.

Ein anderes Thema im Buch ist die Frage, ob der Begleitete Umgang ein Angebot zur Stärkung der Resilienz sein kann. Hierbei stützt sich die Diskussion auf das 7-Faktor-Resilienz-Modell nach Deinert, das Optimismus, Akzeptanz, das Verlassen der Opferrolle, Verantwortung, Netzwerkorientierung, Zukunftsplanung und Lösungsorientierung umfasst. Im entsprechenden Kapitel wird beschrieben, wie diese Faktoren im Kontext von Begleiteten Umgängen zu finden sind und wie sie dazu beitragen können, dass das betreffende Kind und die gesamte Familie Resilienz aus dieser Umgangsbegleitung gewinnen können. Dabei wird betont, dass es sich um einen Prozess handelt, der auch von der Beziehung zwischen den Familienmitgliedern und der begleitenden Fachkraft beeinflusst wird und daher einen umfangreichen zeitlichen Rahmen erfordert.

Die vorliegende Arbeit ist ein umfassendes Standardwerk, das alle relevanten rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte des Begleiteten Umgangs aus Sicht der beteiligten Professionen beleuchtet. Die Autor*innen demonstrieren ihr fundiertes Fachwissen durch anschauliche Darstellungen von Arbeitsweisen, Techniken, Instrumenten und speziellen Fallkonstellationen wie Pflegefamilien oder Fällen mit einem psychisch erkrankten Elternteil.

Das vorliegende Buch zum Begleiteten Umgang ist ein wahres Juwel! Mit seiner umfassenden und fundierten Darstellung aller relevanten rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte bietet es einen unschätzbaren Mehrwert für Fachkräfte. Die Vielfalt der Sichtweisen und die praktischen Checklisten im Anhang unterstützen die Umsetzung in die Praxis. Besonders hervorzuheben ist die Betonung der Bedeutung der Rechtslage für Sozialarbeiter*innen. Insgesamt ein Standardwerk, das seinen Titel vollkommen verdient und unverzichtbar für jeden ist, der mit Begleitetem Umgang arbeitet.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Reguvis Fachmedien; 4., vollständig aktualisierte Edition (31. Mai 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 350 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3846213489
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3846213483
  • Abmessungen ‏ : ‎ 16.4 x 1.9 x 24.2 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*