
ord Peter Wimsey, der gewitzte und kultivierte Amateurdetektiv, und Harriet Vane, eine kluge und selbstbewusste Krimiautorin, haben endlich geheiratet. Ihre Liebesgeschichte war nicht einfach, doch nun wollen sie ihre Flitterwochen in Ruhe genießen. Dafür hat Lord Peter für Harriet ein idyllisches Landhaus in den Bergen gekauft – Talboys, ein romantischer Rückzugsort. Doch kaum sind sie dort angekommen, wird aus den Flitterwochen ein neuer Kriminalfall.
Ein unheimlicher Empfang
Schon die Ankunft ist seltsam: Niemand erwartet das frischvermählte Paar mit dem Schlüssel, und der Vorbesitzer des Hauses, Mr. Noakes, scheint spurlos verschwunden. Die erste Nachforschung führt zu Agnes Twitterton, der Nichte des verschwundenen Hausbesitzers, die ebenfalls überrascht ist, dass ihr Onkel nicht da ist. Schnell zeigt sich, dass Noakes ein geiziger und nicht gerade beliebter Mann war, der viele Schulden hatte und zahlreiche Gläubiger hinterließ.
Das Landhaus selbst erweist sich als ebenso rätselhaft. Alle Schornsteine sind verstopft – offenbar hat Noakes aus Sparsamkeit nie einen Kaminkehrer bestellt. Erst eine ungewöhnliche Methode – ein Schuss aus einem Gewehr in den Kamin – löst die Blockade. Dabei regnet es nicht nur Ruß, sondern auch eine lange Angelschnur, eine Eisenkette und Fledermausknochen. Doch das ist erst der Anfang der merkwürdigen Ereignisse.
Ein Mord im Keller
Kurz darauf tauchen immer mehr Menschen auf, die Geld von Noakes fordern. Darunter ist Frank Crutchley, der Gärtner des Hauses, der 40 Pfund erwartet, und ein Mr. Mac Bride, der sogar 900 Pfund eintreiben will. Noakes scheint jedoch nicht nur pleite, sondern tatsächlich verschwunden zu sein – bis Lord Peters treuer Butler die Leiche im Keller entdeckt.
Noakes wurde mit einem stumpfen Gegenstand am Hinterkopf getroffen und stürzte anschließend mit dem Gesicht nach vorn. Überraschenderweise hat der Tote 600 Pfund in bar bei sich – genau die Summe, die Lord Wimsey für den Hauskauf bezahlt hatte. Das Geld hatte er am Tag seines Todes von der Bank abgehoben. Doch wenn er so viel Geld hatte, warum konnte er dann seine Schulden nicht begleichen?
Verdächtige und Intrigen
Die Ermittlungen bringen viele Verdächtige ans Licht. Besonders verdächtig ist Constable Sellon, ein Polizist, der von Noakes erpresst wurde, nachdem er in einen Diebstahl verwickelt war. Am Abend des Mordes sollen die beiden gestritten haben. Doch es gibt noch mehr Personen mit einem Motiv: Agnes Twitterton könnte aus Erbschaftsgründen gehandelt haben, und Frank Crutchley war offensichtlich wütend darüber, dass er sein Geld nicht bekam.
Dann macht eine scheinbar belanglose Beobachtung des örtlichen Pfarrers den Unterschied: Er bemerkt Mehltau an einem großen Kaktus im Wohnzimmer. Das deutet darauf hin, dass er zu oft gegossen wurde – ein seltsames Detail in einem Haus, in dem sich niemand um Sauberkeit oder Pflege kümmerte.
Eine geniale Falle
Lord Wimsey kombiniert geschickt: Die Angelschnur und die Eisenkette aus dem Kamin wurden nicht zufällig dort gefunden. Sie gehörten zu einer tödlichen Falle. Der Kaktus war so präpariert, dass er genau in dem Moment von der Decke stürzte, als jemand die Radiotruhe öffnete. Das hätte denjenigen am Hinterkopf getroffen – genau wie Noakes gestorben ist!
Als Frank Crutchley helfen will, die Radiotruhe zu bewegen, kommt er der Falle gefährlich nahe. In Panik gibt er schließlich zu, Noakes getötet zu haben. Er wollte das Geld für sich behalten und hatte mit dieser raffinierten Methode den Mord wie einen Unfall aussehen lassen.
Ein Londoner Gericht verurteilt Crutchley schließlich zum Tod durch den Strang.
Fazit
„Hochzeit kommt vor dem Fall“ ist ein klassischer englischer Kriminalroman, der geschickt Elemente der Detektivgeschichte mit Gesellschaftskritik verbindet. Neben der spannenden Handlung und dem cleveren Ermittlerduo bietet das Buch auch Einblicke in die gesellschaftlichen Veränderungen Englands zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert.
Mit feinem Humor, intelligenten Dialogen und einer spannenden, aber auch charmanten Atmosphäre ist dieser Roman ein Muss für alle Fans des klassischen britischen Krimis. Wer Geschichten von Agatha Christie liebt, wird auch an Dorothy L. Sayers‘ Werk großen Gefallen finden!
- Herausgeber : Wunderlich; 1. Edition (11. März 2025)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 512 Seiten
- ISBN-10 : 380520082X
- ISBN-13 : 978-3805200820
- Originaltitel : Busman’s Honeymoon
- Abmessungen : 13.7 x 4.09 x 20.7 cm
- 28 Euro