
Jeder hat ihn schon mal gesehen, viele haben ihn ausprobiert, manche haben daran fast den Verstand verloren: den Zauberwürfel, auch bekannt als Rubik’s Cube. In dem Bilderbuch Ich und der Zauberwürfel nehmen uns der Autor Daniel Fehr und das Illustratorenduo Golden Cosmos mit auf eine bunte, spannende Reise durch die Welt des berühmten Drehwürfels.
Das Buch ist nicht nur etwas für Kinder, sondern auch für Erwachsene, die gern staunen, rätseln – oder sich daran erinnern wollen, wie es war, als man noch dachte: Das Ding kann doch nicht so schwer sein!
Worum geht’s eigentlich?
Im Mittelpunkt steht ein Kind, das zusammen mit zwei Freunden den Zauberwürfel entdeckt. Anfangs sieht alles ganz einfach aus: ein Würfel mit sechs Farben – was soll da schon kompliziert sein? Doch sobald sie anfangen zu drehen, geraten die Farben durcheinander. Und schnell wird klar: Den Würfel wieder „heile“ zu machen ist gar nicht so leicht!
Aber anstatt aufzugeben, stellen sie Fragen. Wie funktioniert der Würfel überhaupt? Wer hat ihn erfunden? Warum ist er so beliebt? Und was hat Mathe damit zu tun?
Auf ihrer Reise lernen die drei nicht nur etwas über Technik und Geschichte, sondern auch über Geduld, Ausprobieren, Scheitern und Staunen.
Was macht das Buch besonders?
- Es ist wunderschön illustriert.
Golden Cosmos haben einen ganz besonderen Stil. Die Bilder sind bunt, klar und trotzdem überraschend. Es gibt viel zu entdecken – nicht nur für Kinder. Besonders cool: Das Buch arbeitet mit drei Sonderfarben, die die Seiten richtig leuchten lassen. Der Zauberwürfel wird dadurch fast lebendig! - Es erklärt komplizierte Dinge ganz einfach.
Daniel Fehr schafft es, Dinge wie Logik, Mechanik und Geschichte so zu erzählen, dass man sofort mitdenkt. Ob es um die Drehachsen des Würfels geht oder darum, warum Speedcuber (also die Menschen, die den Würfel in Sekunden lösen!) überhaupt so schnell sein können – alles wird verständlich und mit einem Augenzwinkern erklärt. - Es geht um mehr als nur den Würfel.
Das Buch zeigt auch, wie es sich anfühlt, etwas Neues zu entdecken – und dabei erst mal komplett zu scheitern. Es geht darum, neugierig zu bleiben, Fragen zu stellen und mit anderen zusammen nach Lösungen zu suchen. Eine wichtige Botschaft, die Kinder (und Erwachsene) in allen Lebensbereichen brauchen können.
Was lernt man beim Lesen?
- Der Zauberwürfel wurde 1974 vom ungarischen Architekten Ernő Rubik erfunden – also vor über 50 Jahren!
- Bis heute wurden mehr als 450 Millionen Stück verkauft – damit ist er eines der erfolgreichsten Spielzeuge der Welt.
- Es gibt Menschen, die ihn in weniger als 4 Sekunden lösen können!
- Der Würfel hat über 43 Trillionen mögliche Kombinationen – aber nur eine ist richtig.
- Und: Auch wenn man ihn nicht lösen kann, macht es Spaß, sich damit zu beschäftigen.
Für wen ist das Buch geeignet?
- Für Kinder ab etwa 6 Jahren, die gerne entdecken und basteln.
- Für Eltern, die Lust auf ein kluges und schönes Buch zum Vorlesen haben.
- Für Lehrkräfte, die Kindern auf spielerische Weise Logik und Forschergeist näherbringen möchten.
- Für alle, die schon mal gedacht haben: Wie zum Teufel funktioniert dieses Ding?!
Fazit: Ein kluges, buntes und mitreißendes Buch über den Zauber des Denkens.
Ich und der Zauberwürfel ist kein trockenes Sachbuch. Es ist ein Erlebnis. Ein Abenteuer. Ein bisschen Wissenschaft, ein bisschen Kunst, viel Neugier – und ganz viel Spaß.
Es zeigt: Auch wenn die Welt manchmal kompliziert aussieht – mit der richtigen Einstellung, guten Freunden und einem Schuss Fantasie findet man immer einen Dreh.
Und wenn man den Zauberwürfel doch nicht gelöst bekommt? Macht nichts. Man kann das Buch ja nochmal lesen.
- Herausgeber : NordSüd Verlag
- Erscheinungstermin : 11. September 2024
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 48 Seiten
- ISBN-10 : 3314106963
- ISBN-13 : 978-3314106965
- Lesealter : Ab 6 Jahren
- Abmessungen : 25.1 x 1 x 25.5 cm
- 20 Euro