
Mit dem zunehmenden Anteil von Menschen mit Beeinträchtigungen wird barrierefreies Bauen immer wichtiger. Doch neben der gesellschaftlichen Relevanz wächst auch die Komplexität der rechtlichen und technischen Anforderungen. Das Praxisbuch von Jürgen Dettbarn-Reggentin ist ein umfassender Leitfaden, der Architekt:innen, Ingenieur:innen, Bauunternehmer:innen und Entscheidungsträger:innen eine klare Orientierung bietet, um barrierefreies Bauen professionell umzusetzen.
Zielgruppen und Inhalte
Das Buch richtet sich an alle, die in der Bau- und Planungsbranche tätig sind, sowie an Institutionen wie Wohnungsbaugesellschaften oder Betreuungseinrichtungen. Es bietet nicht nur rechtliche und planerische Sicherheit, sondern auch zahlreiche Praxistipps, die den Einstieg und die Umsetzung erleichtern.
Der Autor konzentriert sich auf zwei zentrale Normen:
- DIN EN 17210: Die europäische Norm, die grundlegende funktionale Anforderungen an die Barrierefreiheit stellt.
- DIN 18040: Die in Deutschland gültige Norm für barrierefreies Bauen, unterteilt in private Wohngebäude, öffentliche Gebäude und den Verkehrsraum.
Das Buch vergleicht systematisch die beiden Normen, erklärt Unterschiede und ergänzt diese durch praktische Beispiele, um den Leser:innen die Umsetzung im deutschen Kontext zu erleichtern.
Wichtige Themen des Buchs
- Rechtliche Grundlagen
Das Buch gibt einen Überblick über die gesetzlichen und normativen Anforderungen in Deutschland und Europa. Hierbei werden Themen wie Planungsanforderungen, Baugenehmigungen und Fördermöglichkeiten erläutert. - Planung und Umsetzung
Dettbarn-Reggentin beschreibt, wie barrierefreie Bauprojekte konkret geplant und umgesetzt werden können. Dazu zählen:- Raumaufteilung und Zugänglichkeit von Gebäuden.
- Anforderungen an Treppen, Rampen, Aufzüge und Sanitäranlagen.
- Gestaltung von Außenanlagen und Wegen, einschließlich Orientierungshilfen für Menschen mit sensorischen Einschränkungen.
- Finanzielle Aspekte
Barrierefreies Bauen kann kostspielig wirken, aber das Buch zeigt, wie Fördermittel und steuerliche Vorteile genutzt werden können. - Praktische Beispiele und Abbildungen
Zahlreiche konkrete Beispiele und Illustrationen machen die Anforderungen greifbar. Der Leser kann anhand von Bildern und Plänen nachvollziehen, wie bauliche Maßnahmen in der Praxis aussehen sollten. - Innovative Ansätze und Trends
Neben den Normen vermittelt das Buch Ideen für zukunftsorientierte Wohn- und Pflegeformen, wie betreutes Wohnen oder Mehrgenerationenhäuser, die auf Inklusion und Quartiersbezug setzen.
Der Autor
Jürgen Dettbarn-Reggentin ist ein erfahrener Architekt und Sozialwissenschaftler, der sich seit vielen Jahren mit barrierefreiem Bauen und Wohnen beschäftigt. Seine Arbeit als Referent, Forscher und Berater macht ihn zu einer angesehenen Autorität in diesem Bereich. Er bringt fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen ein, was sich in der klaren und nachvollziehbaren Darstellung der Inhalte widerspiegelt.
Der Schreibstil und die Struktur
Das Buch ist klar gegliedert und leicht verständlich geschrieben, auch wenn es sich mit komplexen Themen beschäftigt. Jede Norm wird in gut strukturierten Kapiteln erklärt, ergänzt durch Praxishinweise und Illustrationen. Die übersichtliche Darstellung hilft, die wichtigsten Punkte schnell zu erfassen.
Warum dieses Buch wichtig ist
Barrierefreies Bauen wird in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen. Es ist nicht nur eine Frage der gesetzlichen Vorgaben, sondern auch eine gesellschaftliche Notwendigkeit, um Inklusion zu fördern und die Lebensqualität aller Menschen zu verbessern.
Dieses Buch liefert alle notwendigen Werkzeuge, um in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten:
- Planungssicherheit: Es vermittelt die aktuellen Anforderungen und hilft, Fehler und Verzögerungen zu vermeiden.
- Praktische Unterstützung: Die zahlreichen Beispiele und Tipps erleichtern die Umsetzung auch für weniger erfahrene Fachleute.
- Wirtschaftliche Effizienz: Es zeigt, wie barrierefreies Bauen kostenbewusst und förderfähig realisiert werden kann.
Fazit
Das Praxisbuch Barrierefreies Bauen ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die barrierefreies Planen und Bauen professionell angehen wollen. Es bietet eine perfekte Mischung aus rechtlichen Grundlagen, technischen Anforderungen und praktischen Lösungen. Mit diesem Buch können Fachleute nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sondern auch hochwertige und zukunftssichere Bauprojekte umsetzen.
Dieses Werk ist besonders empfehlenswert für:
- Architekt:innen und Ingenieur:innen, die barrierefreie Projekte planen.
- Wohnungsbaugesellschaften, die in den Ausbau inklusiver Wohnkonzepte investieren möchten.
- Bauherren, die eine nachhaltige und inklusive Bauweise anstreben.
- Bildungseinrichtungen, die das Thema in ihre Lehrpläne integrieren möchten.
Durch die anschauliche Darstellung und die praxisnahen Tipps wird das Buch zum wertvollen Nachschlagewerk für die gesamte Baubranche.
- Herausgeber : Reguvis Fachmedien; 2., vollständig überarbeitete Edition (28. Mai 2024)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 464 Seiten
- ISBN-10 : 384621521X
- ISBN-13 : 978-3846215210
- Abmessungen : 16.6 x 24.6 x 2.6 cm
- 69 Euro