/ März 24, 2024/ Ratgeber, Rehabilitation

Jan Kepert, Andreas Dexheimer, Jörg M. Fegert


Dieses Buch handelt vom Schutz von Kindern. Es erklärt, wie wichtig es ist, dass alle, die mit Kindern arbeiten, gut informiert sind und wissen, wie sie Kinder schützen können. Das Buch gibt eine genaue Anleitung, wie man Kinder vor Gefahren bewahren kann, und es zeigt Beispiele, um das besser zu verstehen. Es erklärt auch, warum Datenschutzregeln wichtig sind und wie man gut mit anderen Fachleuten zusammenarbeitet, um Kinder zu schützen. Das Buch richtet sich vor allem an Leute, die in der Jugendhilfe arbeiten, wie Sozialarbeiter und Erzieher, sowie an Psychologen und Juristen. Es soll ihnen helfen, besser zusammenzuarbeiten, um Kinder zu schützen.

Das Buch wurde überarbeitet und verbessert, und es ist jetzt in einer neuen Ausgabe erhältlich. Die Autoren haben neue Informationen eingefügt, die aus Untersuchungen und Empfehlungen stammen. Zum Beispiel haben sie Erkenntnisse aus Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen und im Saarland berücksichtigt. So ist das Buch auf dem neuesten Stand und bietet noch bessere Informationen als zuvor.

In der Neuauflage werden folgende Hauptthemen auf den rund 270 Seiten behandelt:

  1. Das Jugendamt als Sozialleistungs- und Polizeibehörde.
  2. Der Schutzauftrag gemäß § 8a SGB VIII: Amtsermittlung, Reaktionsmöglichkeiten auf eine festgestellte Kindeswohlgefährdung, Einbeziehung Dritter.
  3. Handlungsmöglichkeiten bei Bekanntwerden und Vorliegen einer Kindeswohlgefährdung.
  4. Auftrag, Rolle und Aufgaben der Kinderschutzfachkraft.
  5. Ausgestaltung der Schnittstelle zwischen Jugendamt und Berufsgeheimnisträgern.
  6. Inobhutnahme.
  7. Kinderschutz und Datenschutz.
  8. Multiprofessioneller Kinderschutz.

Die einzelnen Kapitel des Buches bieten einen tiefen Einblick in verschiedene Aspekte des Kinderschutzes:

  1. Kapitel: Es beleuchtet die Rolle des Jugendamtes und zeigt auf, wie es agiert, wenn es um den Schutz gefährdeter Kinder geht. Dabei wird deutlich gemacht, dass bis zur Schwelle der Gefährdung das Jugendamt primär soziale Leistungen erbringt, die sich an die Sorgeberechtigten richten. Erst bei akuter Gefahr für das Kind greift die behördliche Schutzfunktion ein, die im Extremfall zur Inobhutnahme führen kann.
  2. Kapitel: Hier steht die Kindeswohlgefährdung im Mittelpunkt. Es wird erläutert, was eine solche Gefährdung konkret bedeutet und wie sie juristisch definiert ist. Dabei wird auch der Unterschied zwischen dem Gefahrenbegriff im Kinderschutzrecht und dem im Polizeirecht verdeutlicht.
  3. Kapitel: Fachkräfte erhalten hier Anleitungen, wie sie handeln sollten, wenn sie Hinweise auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung erhalten. Es wird darauf eingegangen, wie eine Gefährdungseinschätzung durchgeführt wird und welche Diagnosetools dabei zum Einsatz kommen können.
  4. Kapitel: Es behandelt die Handlungsmöglichkeiten nach Feststellung einer Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII. Dabei werden wichtige Begriffe wie Geeignetheit, Erforderlichkeit und Angemessenheit von Maßnahmen erläutert und anhand von Fallbeispielen verdeutlicht.
  5. Kapitel: Hier wird die Inobhutnahme von gefährdeten Kindern gemäß § 42 SGB VIII thematisiert. Es werden Verfahrensweisen beschrieben und mögliche Fallstricke aufgezeigt, die bei einer Inobhutnahme zu beachten sind.
  6. Kapitel: Dieses Kapitel widmet sich der Zulässigkeit und Reichweite von Schutzvereinbarungen und aufsuchenden Hilfen mit Kontrollauftrag. Es klärt über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf und stellt klar, dass Hilfen im Kinderschutz nicht gegen den Willen der Eltern durchgesetzt werden können.
  7. Kapitel: Es vertieft weitere wichtige Regelungen im Zusammenhang mit dem Kinderschutz und betont die Bedeutung der Einbeziehung der Sorgeberechtigten sowie der Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften.
  8. Kapitel: Hier wird die Verbindung zwischen Kinderschutz und Datenschutz beleuchtet. Es wird erklärt, wie Daten im Rahmen des Kinderschutzes erhoben, gespeichert, übermittelt und genutzt werden dürfen.
  9. Kapitel: Das letzte Kapitel betrachtet den multiprofessionellen Kinderschutz aus der Perspektive des Gesundheitswesens. Dabei wird herausgestellt, wie eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachkräften der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens den Kinderschutz verbessern kann. Es werden auch Best-Practice-Beispiele vorgestellt und Gelingensfaktoren benannt.

Dieses Buch ist wie ein umfassendes Nachschlagewerk für Fachkräfte im Bereich Kinderschutz. Es bietet ein tiefgehendes Inhaltsverzeichnis und ein Stichwortverzeichnis für schnelles Auffinden relevanter Informationen. Das leicht verständliche Layout macht das Buch praxisnah und gut lesbar. Obwohl es keine genaue Übersicht über Änderungen zur Erstauflage gibt, bleibt es dennoch ein informatives und fachkundiges Buch, das in keiner Bibliothek fehlen sollte. Die Autor:innen sind Expert:innen auf ihrem Gebiet und bieten wertvolle Einsichten für alle, die sich mit Kinderschutz beschäftigen.

Ein umfassendes Nachschlagewerk für Kinderschutzfachkräfte. Praxisnah, gut lesbar und informativ. Ein Muss für alle, die im Bereich Kinderschutz tätig sind!

  • Herausgeber ‏ : ‎ Reguvis Fachmedien; 2., aktualisierte und erweiterte Edition (5. Juni 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 272 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 384621468X
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3846214688
  • Abmessungen ‏ : ‎ 16.3 x 1.5 x 24.3 cm

Das Buch ist im Reguvis Verlag erschienen und für 44 € erhältlich. Nähere Informationen zum Buch gibt es auf der Website des Verlags.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*