
Das Buch „Schreibstörungen bei Kindern erkennen und behandeln“ von Andrea Kisch und Sabine Pauli ist ein praktischer Leitfaden für alle, die mit Kindern arbeiten, die Probleme beim Schreiben haben. Es richtet sich vor allem an Therapeutinnen und Therapeuten, Lehrkräfte, Ergotherapeut:innen und pädagogisches Fachpersonal – also an Menschen, die Kinder beim Schreibenlernen begleiten und unterstützen.
Worum geht es?
Viele Kinder tun sich schwer mit dem Schreiben. Sie schreiben langsam, verkrampft oder unleserlich – obwohl sie eigentlich wissen, was sie schreiben wollen. Solche Probleme haben nicht immer etwas mit Rechtschreibung oder Grammatik zu tun. Oft liegen die Ursachen in der Bewegung und Steuerung der Hand – also in der sogenannten Schreibmotorik.
Das Buch erklärt, was genau Schreibstörungen sind, woher sie kommen können und wie man betroffene Kinder gezielt fördern kann. Dabei geht es sowohl um Kinder, die gerade erst Schreiben lernen, als auch um ältere Schülerinnen und Schüler, die schon länger Schwierigkeiten mit dem Schreiben haben.
Was sind Schreibstörungen?
Eine Schreibstörung bedeutet: Ein Kind hat Probleme, schnell, flüssig und leserlich zu schreiben. Das kann verschiedene Gründe haben:
- Die Hand ist nicht beweglich genug.
- Das Kind hält den Stift falsch oder zu verkrampft.
- Die Bewegungsabläufe beim Schreiben sind nicht gut eingeübt.
- Es fehlt an Kraft, Koordination oder Ausdauer.
Das Buch beschreibt, wie diese Probleme entstehen und wie man sie erkennt – zum Beispiel durch genaue Beobachtung oder mithilfe eines speziellen Tests.
Der RAVEK-S – ein Hilfsmittel zur Diagnose
Ein zentrales Element des Buches ist der sogenannte RAVEK-S. Das ist ein Erhebungsbogen, mit dem Fachleute erfassen können, welche Schwierigkeiten ein Kind beim Schreiben hat. Der Name steht für „Ravensburger Erhebungsbogen grafo- und schreibmotorischer Auffälligkeiten“.
Der RAVEK-S ist in dieser Buchausgabe als kostenloser Download enthalten. Er besteht aus verschiedenen Teilen:
- Einem Infoblatt, das erklärt, was der RAVEK-S ist.
- Einem Erhebungsbogen für die Fachkräfte.
- Übungen (Ballon 3 und 4), mit denen Kinder schreiben und zeichnen.
- Fragebögen für Eltern, Lehrer:innen und das Kind selbst.
Mit Hilfe des RAVEK-S können Fachpersonen systematisch herausfinden, welche Bewegungen dem Kind schwerfallen, wie es den Stift hält, wie es beim Schreiben sitzt und wie es seine Bewegungen koordiniert.
Schulschriften und ihre Tücken
Im Buch wird auch erklärt, dass es verschiedene Schriften gibt, die Kinder in der Schule lernen – zum Beispiel die Grundschrift, Vereinfachte Ausgangsschrift oder Lateinische Ausgangsschrift. Je nach Schriftart können unterschiedliche Probleme auftreten. Manche Kinder kommen mit einer Schrift besser zurecht als mit einer anderen.
Die Autorinnen zeigen, welche Schwierigkeiten Kinder mit einzelnen Schriftarten haben können – und welche Lösungen es dafür gibt.
Wie kann man helfen?
Das Herzstück des Buches sind die vielen praktischen Tipps und Übungen, die dabei helfen, Kindern das Schreiben zu erleichtern. Die Autorinnen erklären, worauf es beim Schreiben ankommt:
- Eine entspannte Stifthaltung
- Eine gute Körperhaltung
- Beweglichkeit der Finger, Hände und Arme
- Automatisierte Bewegungsmuster, damit das Kind nicht bei jedem Buchstaben neu überlegen muss
Das Buch stellt zahlreiche Übungen vor, mit denen man diese Fähigkeiten trainieren kann. Es geht dabei nicht nur um „normales“ Schreiben, sondern auch um grafomotorische Übungen, bei denen das Kind Linien, Muster oder Figuren zeichnet – also Bewegungen, die dem Schreiben ähneln und es vorbereiten.
Zusammenarbeit mit Schule und Eltern
Ein wichtiger Punkt: Die Behandlung von Schreibstörungen gelingt nicht allein. Das Buch legt großen Wert auf die Zusammenarbeit zwischen Therapeut:innen, Schule und Elternhaus. Es zeigt, wie man mit allen Beteiligten gemeinsam an einer Lösung arbeitet – damit das Kind sich nicht allein gelassen fühlt und die bestmögliche Unterstützung bekommt.
Besondere Materialien: „Geschickte Hände zeichnen“
Die Autorinnen stellen außerdem das Übungsprogramm „Geschickte Hände zeichnen 3 und 4“ vor. Damit können Kinder gezielt ihre Schreibbewegungen üben. Das Programm ist kindgerecht, motivierend und lässt sich gut im Unterricht oder in der Therapie einsetzen.
Für wen ist das Buch?
Dieses Buch ist für alle gedacht, die beruflich mit schreibauffälligen Kindern zu tun haben:
- Ergotherapeut:innen
- Lehrkräfte
- Heilpädagog:innen
- Lerntherapeut:innen
- Schulbegleiter:innen
Es ist praxisnah geschrieben, enthält viele Beispiele aus dem Alltag und zeigt, wie individuell angepasst und wirkungsvoll man Kinder mit Schreibstörungen fördern kann.
Fazit
„Schreibstörungen bei Kindern erkennen und behandeln“ ist ein umfassendes und verständliches Fachbuch, das zeigt: Schreiben kann man lernen – auch wenn es nicht leichtfällt. Mit Geduld, gezielten Übungen und guter Zusammenarbeit lassen sich viele Schwierigkeiten überwinden. Besonders hilfreich ist der RAVEK-S, der bei der Diagnose unterstützt und die Auswahl der passenden Übungen erleichtert.
Das Buch macht Mut, betroffenen Kindern zu helfen – nicht mit Druck, sondern mit Fachwissen, Einfühlungsvermögen und konkreter Unterstützung. Wer schreibauffällige Kinder begleitet, wird dieses Buch als wertvolle Hilfe im Arbeitsalltag schätzen.
Ein hervorragendes Fachbuch! „Schreibstörungen bei Kindern erkennen und behandeln“ bietet fundiertes Wissen, klare Erklärungen und praxisnahe Tipps für alle, die mit schreibauffälligen Kindern arbeiten. Besonders hilfreich ist der RAVEK-S zur gezielten Diagnose. Ein wertvoller Leitfaden, der zeigt, wie individuelle Förderung gelingen kann – verständlich, strukturiert und sofort anwendbar. Absolute Empfehlung!
- Herausgeber : Modernes Lernen Borgmann; verbesserte Edition (3. März 2025)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 176 Seiten
- ISBN-10 : 3808009586
- ISBN-13 : 978-3808009581
- Abmessungen : 15.1 x 0.9 x 20.9 cm
- 26,95 Euro