
Singapur ist ein kleines Land – aber wenn es ums Essen geht, ist es ganz groß! In der Küche Singapurs treffen viele Kulturen aufeinander: chinesisch, malaiisch, indisch, thailändisch, japanisch – und manchmal sogar europäisch. Genau diese Mischung macht das Essen dort so besonders.
In „Singapur: Das Kochbuch“ nimmt uns die Autorin Shu Han Lee mit auf eine Reise durch die bunte Esskultur ihrer Heimat. Sie stellt 80 klassische Rezepte vor, die lecker schmecken, einfach nachzukochen sind und das besondere Flair Singapurs direkt in unsere Küchen bringen.
Was ist das Besondere an Singapurs Küche?
Singapur ist ein sogenannter Melting Pot – ein Ort, an dem verschiedene Kulturen zusammenleben und sich gegenseitig beeinflussen. Das sieht man auch auf den Tellern. In einem Gericht kann chinesische Würze, indische Schärfe und malaiische Süße stecken – alles in perfekter Harmonie.
Deshalb ist die Küche Singapurs so abwechslungsreich. Man findet Reisgerichte wie Nasi Goreng, Nudelsuppen wie Laksa, aber auch überraschende Kombinationen wie Spaghetti mit Chili und Krabben. Und das Beste: Viele dieser Gerichte lassen sich mit ganz normalen Zutaten aus dem Supermarkt oder dem Asialaden einfach zu Hause nachkochen.
Für wen ist dieses Kochbuch geeignet?
Dieses Buch ist ideal für alle, die:
- gerne neue Geschmäcker ausprobieren,
- sich für asiatische Küche interessieren,
- keine komplizierten Gerichte mit vielen exotischen Zutaten wollen,
- oder einfach ein bisschen Urlaubsgefühl auf den Teller bringen möchten.
Auch Einsteiger*innen in die asiatische Küche finden hier viele einfache und gelingsichere Rezepte, die Spaß machen und Abwechslung in den Kochalltag bringen.
Was findet man im Buch?
In 80 Rezepten zeigt Shu Han Lee, wie vielfältig das Essen in Singapur ist. Von Frühstück über Mittagessen bis zum süßen Nachtisch ist alles dabei. Hier ein paar Beispiele:
- Laksa – eine würzige Nudelsuppe mit Kokosmilch, Chili und Garnelen
- Hainanese Chicken Rice – zartes Huhn mit Reis und Ingwer-Knoblauch-Sauce
- Kaya-Toast – ein Frühstücksklassiker mit Kokos-Ei-Marmelade
- Chili-Krabben – eines der bekanntesten Nationalgerichte
- Pandan-Biskuitrolle – ein fluffiger Kuchen mit grünem Pandan-Geschmack
Außerdem gibt es viele Fotos zu jedem Gericht, Tipps zur Zubereitung und kleine Geschichten über die Bedeutung des Essens in Singapur.
Leicht zu kochen – auch ohne Profiküche
Das Buch zeigt: Singapurisches Essen muss nicht schwer sein. Die meisten Gerichte bestehen aus wenigen Zutaten, die man in gut sortierten Supermärkten oder in Asia-Läden findet. Oft reichen einfache Basics wie Sojasoße, Kokosmilch, Reisnudeln, Limetten, Knoblauch und Chili.
Die Rezepte sind klar erklärt, Schritt für Schritt – und es gibt praktische Hinweise, wie man sie anpassen kann, wenn man zum Beispiel keine Garnelen mag oder weniger scharf essen will.
Farbenfroh, lecker und voller Lebensfreude
Das Kochbuch ist nicht nur praktisch – es ist auch wunderschön gestaltet. Die vielen Fotos zeigen nicht nur die fertigen Gerichte, sondern geben auch einen Eindruck von der Atmosphäre in Singapur: bunt, lebendig, vielfältig. Man spürt beim Blättern, dass Essen dort mehr ist als nur Nahrungsaufnahme – es ist Teil der Kultur, der Gemeinschaft und des Alltags.
Ob an Straßenständen, in kleinen Familienrestaurants oder auf großen Food-Märkten – in Singapur wird überall gekocht, gegessen und geteilt. Diese Stimmung bringt das Buch direkt nach Hause.
Fazit
„Singapur: Das Kochbuch“ ist eine liebevolle Einladung, die besondere Küche eines kleinen, aber beeindruckenden Landes kennenzulernen. Shu Han Lee gelingt es, die Vielfalt Singapurs in einfachen, authentischen Rezepten einzufangen – perfekt für alle, die mit wenig Aufwand Neues entdecken wollen.
Dieses Buch ist ein kulinarisches Abenteuer für den Alltag. Ob als schneller Snack, als Familiengericht oder als besonderes Abendessen mit Freund*innen – die Gerichte sind abwechslungsreich, leicht nachzukochen und schmecken einfach wunderbar. So wird jedes Essen ein kleiner Ausflug nach Asien – ganz ohne Flugticket.
- Herausgeber : Dorling Kindersley Verlag
- Erscheinungstermin : 31. März 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 224 Seiten
- ISBN-10 : 3831050589
- ISBN-13 : 978-3831050581
- Abmessungen : 19.8 x 2.5 x 25.5 cm
- 26,95 Euro