/ April 13, 2025/ Buch

Dieses Buch ist eine große Hilfe für alle, die Soziale Arbeit studieren oder in diesem Bereich arbeiten. Es zeigt, wie eng Soziale Arbeit und Recht miteinander verbunden sind. Dabei geht es nicht nur um trockene Gesetze – sondern darum, wie man rechtliches Wissen konkret in der Praxis nutzen kann. Die vielen Fallbeispiele, Erklärungen und Tipps machen das Buch besonders verständlich und lebensnah.


Was ist das für ein Buch?

Soziale Arbeit und Recht: Fallsammlung und Arbeitshilfen“ ist eine praktische Ergänzung zum Lehrbuch „Soziale Arbeit und Recht“. Es richtet sich vor allem an Studierende und Menschen, die bereits im Beruf stehen. Das Buch ist inzwischen in der dritten Auflage erschienen – ein Zeichen dafür, dass es sich bewährt hat.

Es enthält über 40 echte oder realitätsnahe Fälle, die jeweils eine typische Situation aus dem Arbeitsalltag der Sozialen Arbeit beschreiben. Zu jedem Fall gibt es Lösungen, mal aus rechtlicher Sicht, mal aus der Sicht der Sozialen Arbeit – oder auch beides. Zusätzlich gibt es Musterklausuren mit Lösungen, was besonders fürs Studium hilfreich ist.


So ist das Buch aufgebaut

Das Buch besteht aus 10 Kapiteln, die sich mit verschiedenen Themenfeldern beschäftigen. Jedes Kapitel startet mit einer kurzen Einleitung aus Sicht der Sozialen Arbeit – also: Was ist das Problem? Welche Rolle spielt die Fachkraft? Welche ethischen Fragen stellen sich? Dann folgen die rechtlichen Grundlagen, die für dieses Thema wichtig sind. Der Clou: Die Theorie wird nicht trocken erklärt, sondern ist immer in einen Fall eingebettet. Das hilft beim Verstehen.

Ein kleiner Überblick über die Kapitel:


1. Einführung

Hier wird erklärt, warum es wichtig ist, dass Fachkräfte in der Sozialen Arbeit ein gutes Grundverständnis für Recht haben. Man lernt z. B., wie man Gesetze liest oder wo man sie findet. Außerdem wird das Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und Recht erklärt – zwei Bereiche, die manchmal verschieden ticken, aber im Alltag eng zusammengehören.


2. Die Struktur des Rechts

In diesem sehr umfangreichen Kapitel werden Grundlagen des deutschen Rechtssystems vorgestellt. Es geht um wichtige Begriffe wie Rechtsfähigkeit, Deliktsfähigkeit, Vertragsarten oder juristische Personen. Außerdem lernt man, was Zivilrecht, Strafrecht und Verwaltungsrecht unterscheidet – und wie man sich in diesen Bereichen zurechtfindet. Auch die Frage, wie man sein Recht durchsetzt, wird behandelt.


3. Finanzielle Probleme

Was tun, wenn Klient*innen kein Geld mehr haben? Hier geht es um das Thema Existenzsicherung: Wie funktioniert das mit Sozialhilfe, Arbeitslosengeld, Rente oder Krankenversicherung? Wer hat Anspruch, und welche Leistungen gibt es?


4. Familien, Kinder und Jugendliche

Dieses Kapitel ist besonders wichtig, denn viele Sozialarbeiter*innen arbeiten mit Familien. Es geht um Sorgerecht, Umgangsrecht, Kinderschutz, Trennung und Scheidung. Auch das Kinder- und Jugendhilferecht wird erklärt – also, wann und wie der Staat Familien hilft oder eingreifen darf.


5. Berufliche Fragen in der Sozialen Arbeit

Was müssen Sozialarbeiter*innen über ihr eigenes Arbeitsverhältnis wissen? Hier geht es um Themen wie Arbeitsrecht, Schweigepflicht, staatliche Anerkennung und auch Haftung – also, was passiert, wenn mal ein Fehler gemacht wird.


6. Bildung

Wie ist Bildung in Deutschland rechtlich geregelt – vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung? Hier geht es darum, wie Bildung gefördert und eingefordert werden kann – und welche Rolle Soziale Arbeit dabei spielt.


7. Menschen mit Behinderungen

Dieses Kapitel zeigt, welche Rechte Menschen mit Behinderung haben – und welche Hilfen ihnen zustehen. Es geht um Teilhabe, Rehabilitation, Eingliederungshilfe und besondere Regelungen für Schwerbehinderte.


8. Gesundheit

Soziale Arbeit ist oft auch im Gesundheitsbereich gefragt. Das Kapitel behandelt Rechte kranker Menschen, Pflegebedürftigkeit, gesetzliche Betreuung und weitere Fragen im Zusammenhang mit dem Gesundheitssystem.


9. Migration und Flucht

Hier lernt man die Grundlagen des Ausländerrechts, Asylrechts und Staatsangehörigkeitsrechts. Es wird erklärt, welche Rechte EU-Bürger*innen, Drittstaatsangehörige und Geflüchtete haben – und was das für die Soziale Arbeit bedeutet.


10. Gewalt und Straftaten

In diesem Kapitel geht es um die Arbeit mit Menschen, die Gewalt erfahren haben oder selbst gewalttätig waren. Es behandelt das Jugendstrafrecht, Straffälligenhilfe und Opferschutz – ebenfalls ein sehr praxisnahes und emotionales Themenfeld.


Warum ist dieses Buch so hilfreich?

  • Die Fallbeispiele helfen, das Gelernte zu verstehen und auf echte Situationen zu übertragen.
  • Recht und Soziale Arbeit werden immer gemeinsam gedacht – das ist selten und besonders hilfreich.
  • Es gibt viele praktische Tipps und Hinweise – ideal fürs Studium, aber auch für den Berufsalltag.
  • Die Sprache ist größtenteils klar und verständlich, auch wenn das Thema an sich manchmal komplex ist.
  • Das Buch enthält Verzeichnisse, Abbildungen und ein Stichwortregister, sodass man schnell findet, was man sucht.

Fazit

Soziale Arbeit und Recht: Fallsammlung und Arbeitshilfen“ ist kein trockenes Jura-Buch, sondern ein echtes Arbeitsbuch für die Praxis. Es zeigt, dass Recht und Soziale Arbeit sich nicht ausschließen, sondern sich gut ergänzen. Wer in der Sozialen Arbeit tätig ist – egal ob im Studium oder im Beruf – sollte dieses Buch kennen. Es hilft, rechtlich sicherer zu handeln und Klient*innen noch besser unterstützen zu können.

Kurz gesagt: Ein klug aufgebautes, praxisnahes und sehr hilfreiches Fachbuch – absolut empfehlenswert!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*