Die zweite Auflage von Suchtmedizin, herausgegeben von Michael Soyka, Anil Batra und Franz Moggi, ist ein unverzichtbares Referenzwerk für alle, die sich mit der medizinischen und therapeutischen Behandlung von Suchterkrankungen befassen. Das Buch deckt ein breites Themenspektrum ab – von klassischen Substanzabhängigkeiten wie Alkohol, Nikotin und Opioiden bis hin zu modernen Verhaltenssüchten wie Internet- oder Computerspielabhängigkeit. Dabei wird sowohl die wissenschaftliche Fundierung als auch die praktische Anwendbarkeit in der Suchtmedizin in den Fokus gerückt.
Ein fundiertes und praxisnahes Lehrbuch
Das Werk zeichnet sich durch eine klare Struktur aus, die es sowohl für Fachärzte und Psychologen als auch für Hausärzte und medizinisches Fachpersonal zu einer wertvollen Lektüre macht. Es beginnt mit einer Einführung in die neurobiologischen Grundlagen der Sucht, die verständlich und präzise erläutert werden. Anschließend folgen Kapitel zur Diagnostik und Epidemiologie, die wichtige Erkenntnisse über die Verbreitung und Risikofaktoren von Suchterkrankungen liefern.
Ein besonderer Mehrwert liegt in der detaillierten Betrachtung substanzspezifischer Aspekte. Jedes Kapitel widmet sich einer bestimmten Substanzklasse und beleuchtet sowohl die Wirkung als auch die potenziellen Langzeitfolgen und Entzugssymptome. Dadurch erhalten Leser eine differenzierte Perspektive auf die verschiedenen Abhängigkeitserkrankungen. Neben den chemischen und pharmakologischen Grundlagen geht das Buch auch auf psychologische und soziale Faktoren ein, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Sucht beitragen.
Darüber hinaus werden spezielle Patientengruppen berücksichtigt, darunter Schwangere, ältere Menschen oder Patienten mit psychiatrischen Komorbiditäten. Dieser Aspekt macht das Buch besonders wertvoll für Fachkräfte, die mit unterschiedlichen Patientengruppen arbeiten und ihre Behandlung individuell anpassen müssen.
Neuerungen in der zweiten Auflage – Aktualität und Erweiterungen
Die zweite Auflage von Suchtmedizin wurde nicht nur überarbeitet, sondern auch um neue, hochrelevante Themen erweitert. Besonders hervorzuheben sind die Kapitel zur Genetik der Suchterkrankungen, den soziologischen Grundlagen der Sucht sowie zur Prävention von Suchterkrankungen. Diese Ergänzungen tragen dazu bei, die Ursachen und Mechanismen von Suchterkrankungen noch besser zu verstehen und frühzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Ein weiteres Highlight ist das neue Kapitel zur motivierenden Gesprächsführung, das praxisnahe Tipps für den Umgang mit suchtkranken Patienten bietet. Gerade in der Suchthilfe spielen Gesprächstechniken eine entscheidende Rolle, um Patienten zu einem nachhaltigen Veränderungsprozess zu motivieren. Die Autoren liefern hierfür evidenzbasierte Ansätze, die sich unmittelbar in der klinischen Praxis anwenden lassen.
Ebenfalls überarbeitet wurden die Kapitel zu Neuroimaging, Cannabis und Halluzinogenen, die den neuesten wissenschaftlichen Stand reflektieren. Die zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz und Legalisierung von Cannabis in vielen Ländern macht eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Risiken und therapeutischen Potenzialen der Substanz notwendig – und genau hier liefert das Buch wertvolle Einblicke.
Renommierte Autoren und wissenschaftliche Exzellenz
Ein großer Pluspunkt dieses Buches ist das hochkarätige Herausgeber- und Autorenteam, das aus führenden Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz besteht. Die wissenschaftliche Expertise dieser Fachleute gewährleistet eine fundierte, aktuelle und praxisrelevante Darstellung der Inhalte.
Jeder Beitrag basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist mit umfangreichen Literaturverweisen versehen, sodass Leser bei Bedarf weiterführende Studien und Quellen einsehen können. Die evidenzbasierte Herangehensweise macht das Buch besonders wertvoll für Mediziner, Psychotherapeuten und Wissenschaftler, die sich intensiv mit Suchterkrankungen auseinandersetzen.
Didaktische Aufbereitung und Lesbarkeit
Obwohl es sich um ein Fachbuch handelt, ist Suchtmedizin klar strukturiert und gut verständlich geschrieben. Die Kapitel sind logisch aufgebaut und enthalten zahlreiche Fallbeispiele, Grafiken und Tabellen, die die theoretischen Inhalte anschaulich illustrieren. Dadurch eignet sich das Buch nicht nur für erfahrene Fachkräfte, sondern auch für Weiterbildungsassistenten und Studierende, die sich mit dem Thema erstmals intensiv beschäftigen.
Ein weiterer Vorteil ist die praxisnahe Orientierung. Neben wissenschaftlichen Erklärungen enthält das Buch zahlreiche konkrete Behandlungsempfehlungen, was es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für den klinischen Alltag macht. Gerade für Hausärzte, die in ihrer Praxis häufig mit Suchtpatienten konfrontiert sind, bietet das Buch wertvolle Hilfestellungen zur Diagnostik, Therapieplanung und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Fazit – Ein unverzichtbares Werk für die Suchthilfe
Die zweite Auflage von Suchtmedizin ist ein umfassendes, aktuelles und praxisnahes Fachbuch, das sowohl wissenschaftlich fundiert als auch für die klinische Anwendung äußerst wertvoll ist. Die Aktualisierungen und Erweiterungen machen es zu einem der führenden Werke im Bereich der Suchtmedizin und -therapie.
Wer mit Suchtkranken arbeitet – sei es als Psychiater, Psychotherapeut, Hausarzt oder Klinischer Psychologe – findet in diesem Buch eine unverzichtbare Wissensquelle. Die klare Struktur, die fundierte Darstellung und die praxisnahen Tipps machen es zu einer empfehlenswerten Lektüre für alle Fachkräfte im Gesundheitswesen.
uchtmedizin ist ein exzellentes Fachbuch für alle, die mit Suchterkrankungen arbeiten. Es bietet einen fundierten Überblick über verschiedene Abhängigkeiten, von Alkohol bis zu modernen Verhaltenssüchten. Besonders wertvoll sind die neuen Kapitel zu Genetik, Prävention und motivierender Gesprächsführung. Die klare Struktur, wissenschaftliche Fundierung und praxisnahe Orientierung machen es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk. Absolut empfehlenswert für Mediziner und Therapeuten!
- Herausgeber : Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2. Edition (13. November 2024)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 528 Seiten
- ISBN-10 : 3437210742
- ISBN-13 : 978-3437210747
- Abmessungen : 21.4 x 2.7 x 27.3 cm
- 89 Euro