
Cornelia Froboess, ein Name, der Generationen verbindet: Vom Kinderstar der jungen Bundesrepublik zur gefeierten Charakterdarstellerin – ihre Lebensgeschichte ist eine Zeitreise durch die Kultur- und Gesellschaftsgeschichte Deutschlands. In der von Matthias Henke verfassten autorisierten Biografie „Tanzen wir die Liebe aus“ gibt die Künstlerin erstmals Einblicke in ihr Privatarchiv und teilt persönliche Erinnerungen.
Der Beginn einer außergewöhnlichen Karriere
Cornelia Froboess wurde 1943, mitten im Zweiten Weltkrieg, geboren. Bereits mit acht Jahren stand sie auf den großen Bühnen, als „kleine Cornelia“ eroberte sie mit dem Ohrwurm „Pack die Badehose ein“ die Herzen der Nachkriegsdeutschen. Dieses Lied wurde zur Hymne des Wiederaufbaus, eine Erinnerung an unbeschwerte Momente in schwierigen Zeiten. Cornelia war der erste Kinderstar der Bundesrepublik und später eine feste Größe in der Unterhaltungsszene.
Ihr Erfolg setzte sich in den 1960er Jahren fort, als sie mit „Zwei kleine Italiener“ beim Eurovision Song Contest antrat. Obwohl das Lied nicht gewann, wurde es ein europaweiter Hit und verkaufte sich über eine Million Mal. Zusammen mit Peter Kraus prägte sie das westdeutsche Fernsehen und Kino mit fröhlichen Tanz- und Gesangsszenen, die vielen Menschen Freude brachten.
Der mutige Weg zur Charakterdarstellerin
Doch Cornelia Froboess wollte mehr. In den 1980er Jahren entschied sie sich für einen radikalen Richtungswechsel: Sie verabschiedete sich vom Image der „ewig jungen Entertainerin“ und machte sich als ernsthafte Schauspielerin einen Namen. Unter der Regie von Rainer Werner Fassbinder, August Everding und Dieter Dorn zeigte sie ihr Talent auf den renommierten Bühnen des Landes. Sie war viele Jahre Mitglied der Münchner Kammerspiele und arbeitete eng mit ihrem Ehemann, dem Theaterregisseur Hellmuth Matiasek, zusammen.
Dieser Schritt wurde mit zahlreichen Auszeichnungen belohnt: Froboess erhielt das Bundesverdienstkreuz am Bande und wurde für ihr Lebenswerk mit dem Deutschen Schauspielpreis geehrt.
Ein Leben als Spiegel der Zeit
Cornelia Froboess’ Karriere ist eng mit der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland verwoben. Die Biografie zeichnet nicht nur ihren künstlerischen Werdegang nach, sondern auch die gesellschaftlichen Veränderungen, die sie miterlebte und mitprägte. Ihre Lieder, Filme und Theaterrollen spiegeln die Themen und Stimmungen der jeweiligen Zeit.
Matthias Henke gelingt es, Froboess’ Erzählungen mit historischen und kulturellen Bezügen zu verknüpfen. Er zeigt die Entwicklung vom fröhlichen Kinderstar zur reflektierten Charakterdarstellerin, die ihr Publikum immer wieder überrascht hat. Besonders eindrucksvoll sind Froboess’ klare Haltung und ihre Fähigkeit, auch in den schwierigen Momenten des Lebens positiv zu bleiben.
Lebendig und abwechslungsreich erzählt
Die Biografie ist abwechslungsreich geschrieben und schafft es, sowohl die Höhen als auch die leisen Töne von Froboess’ Leben einzufangen. Es gibt ein Wiedersehen mit bekannten Persönlichkeiten wie Harald Juhnke, Marika Rökk und dem Peter-Quartett, und zahlreiche Anekdoten machen das Buch unterhaltsam und lebendig.
Ein Highlight sind die Schwarz-Weiß-Fotografien und der Farbbildteil, die einen visuellen Zugang zu den Lebensstationen der Künstlerin bieten. Sie lockern die Erzählung auf und machen die Biografie noch greifbarer.
Fazit
Tanzen wir die Liebe aus ist mehr als eine Biografie – es ist ein lebendiges Stück Zeitgeschichte, das die Leser:innen mitnimmt auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen eines außergewöhnlichen Lebens. Cornelia Froboess zeigt sich als facettenreiche, mutige und stets inspirierende Persönlichkeit.
Dieses Buch ist ein Muss für Fans von Cornelia Froboess, aber auch für alle, die sich für die Kultur- und Gesellschaftsgeschichte Deutschlands interessieren. Es ist eine Hommage an eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Nachkriegszeit und eine beeindruckende Frau, die ihren eigenen Weg gegangen ist.
- Herausgeber : Knaur HC; 1. Edition (4. November 2024)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 288 Seiten
- ISBN-10 : 3426284294
- ISBN-13 : 978-3426284292
- Abmessungen : 13 x 2.93 x 20.9 cm
- 409 Gramm
- 24 Euro