/ September 23, 2025/ Buch, Ratgeber, Sachbuch

Das „Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht“ von Prof. Ulrich Keller ist ein umfangreiches und praxisnahes Werk, das sowohl juristische Theorie als auch konkrete Anwendung im Vollstreckungs- und Insolvenzrecht abdeckt. Es richtet sich an Juristinnen und Juristen, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Banken oder Inkassounternehmen sowie an Studierende und Referendare. Ziel des Buches ist es, alle relevanten Aspekte der Zwangsvollstreckung und der Insolvenzpraxis verständlich darzustellen und gleichzeitig die praktische Anwendung zu erleichtern.

Das Handbuch behandelt sämtliche Neuregelungen des Vollstreckungsrechts seit 2013, darunter besonders das Gerichtsvollzieher-Schutzgesetz (GvSchuG) und das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Auch das Kostenrecht der Zwangsvollstreckung wird umfassend dargestellt, sodass Leser einen vollständigen Überblick über alle anfallenden Gebühren und Kosten erhalten. Damit bietet das Buch nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Darstellung, sondern ist gleichzeitig ein praktisches Werkzeug für die tägliche Arbeit.

Ein zentraler Vorteil des Werkes sind die praxisnahen Muster und Berechnungsbeispiele. Diese helfen besonders bei der Pfändung von Forderungen, sei es von Arbeitseinkommen, Bankkonten, Sozialleistungen oder sonstigen Vermögensrechten. Die Beispiele sind Schritt für Schritt aufgebaut und erleichtern die korrekte Anwendung der gesetzlichen Vorgaben. Auch die Nutzung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen wird detailliert erklärt, wodurch Fehler in der Praxis vermieden werden können.

Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf der Immobilienvollstreckung. Keller erläutert sowohl die Grundlagen als auch spezielle Verfahren wie die Zwangsversteigerung, die Zwangsverwaltung und die Räumungsvollstreckung, insbesondere die sogenannte Berliner Räumung. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praxisnahe Hinweise zeigen, wie Räumungen und Zwangsvollstreckungen in Wohnraum korrekt vorbereitet und durchgeführt werden. Auch mögliche Schwierigkeiten und Konfliktsituationen werden behandelt, sodass Leser bestens auf die Praxis vorbereitet sind.

Das Handbuch bietet zudem umfassende Informationen zur Vermögensauskunft des Schuldners. Es erklärt, wann und wie eine Auskunft verlangt werden kann, welche Informationen sie enthalten muss und wie Gläubiger diese im Vollstreckungsverfahren nutzen können. Dies ist besonders relevant, um die tatsächliche Zahlungsfähigkeit eines Schuldners zu prüfen und gezielt Maßnahmen zur Forderungsdurchsetzung einzuleiten.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zwangsvollstreckung in Forderungen und sonstige Vermögensrechte. Neben der Pfändung von Arbeitseinkommen und Bankkonten behandelt das Buch auch die Pfändung von Sozialleistungen und sonstigen Vermögenswerten. Die Darstellung ist systematisch und praxisnah, sodass auch komplexe Pfändungsfälle nachvollziehbar und effizient bearbeitet werden können.

Das Handbuch deckt außerdem das Insolvenzrecht ab. Es gibt einen Überblick über die Grundlagen, das Regelinsolvenzverfahren, das Insolvenzplanverfahren sowie die Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung. Auch die Gläubigeranfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens wird behandelt, inklusive der Abgrenzung zur Anfechtung nach der Insolvenzordnung und den Verfahren zur Durchsetzung. Damit erhalten Leser einen vollständigen Einblick in die rechtlichen Möglichkeiten, Forderungen auch bei zahlungsunfähigen Schuldnern durchzusetzen.

Darüber hinaus behandelt das Handbuch Arrest und einstweilige Verfügung, einschließlich grenzüberschreitender Kontenpfändungen. Es zeigt auf, wie vorläufige Sicherungsmaßnahmen effektiv beantragt und vollstreckt werden können. Die Darstellung ist praxisnah und verständlich, sodass Leser die theoretischen Grundlagen direkt in die Praxis umsetzen können.

Ein weiteres Kapitel widmet sich den Kosten der Zwangsvollstreckung. Prof. Keller erläutert die Gerichtskosten, Gerichtsvollzieherkosten, Anwaltskosten und weitere Gebührenpflichten. Mit diesen Informationen können Praktiker die Kosten korrekt berechnen und mögliche Stolperfallen vermeiden.

Die Struktur des Buches ist klar und logisch. Beginnend mit den allgemeinen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung, über die verschiedenen Vollstreckungsarten, die Pfändung von Forderungen und Vermögenswerten, die Immobilienvollstreckung, die Räumungsvollstreckung bis hin zu Insolvenzverfahren, Arresten und Kostenfragen – das Handbuch deckt alle relevanten Bereiche ab. Dies macht es zu einem umfassenden und verlässlichen Nachschlagewerk für alle, die professionell im Bereich Vollstreckung arbeiten.

Das „Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht“ von Prof. Ulrich Keller ist ein unverzichtbares Werk für Juristen, Gerichtsvollzieher und Praktiker der Insolvenz- und Vollstreckungspraxis. Es verbindet fundierte wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Anleitungen, Mustern und Berechnungsbeispielen. Besonders hilfreich sind die detaillierten Darstellungen zur Pfändung von Forderungen, zur Immobilienvollstreckung, einschließlich Berliner Räumung, sowie zur Vermögensauskunft des Schuldners. Aktuelle Neuregelungen seit 2013 werden berücksichtigt. Ein klar strukturiertes, umfassendes Nachschlagewerk, das Theorie und Praxis perfekt verknüpft.

HandbuchZwangsvollstreckungsrecht #UlrichKeller #Vollstreckungsrecht #Insolvenzrecht #Immobilienvollstreckung #BerlinerRäumung #Pfändung #Vermögensauskunft #Praxisnah #Juristen #Gerichtsvollzieher #Rechtsanwälte #Rechtssicherheit #BuchTipp #FAZNachschlagewerk

  • Herausgeber ‏ : ‎ Erich Schmidt Verlag
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 28. Juni 2024
  • Auflage ‏ : ‎ 2.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 1679 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 350317088X
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3503170883
  • Abmessungen ‏ : ‎ 16.5 x 7.1 x 23.4 cm
  • 149 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*