/ Dezember 16, 2024/ Buch

Das Buch Autismus – über vernachlässigte Themen: Beiträge aus der Innen- und Außensicht von Imke Heuer, Hajo Seng und Georg Theunissen beleuchtet Aspekte von Autismus, die in Forschung und Praxis bislang oft übersehen oder nur unzureichend behandelt wurden. Es stellt eine wichtige Ergänzung zur bestehenden Literatur dar, die sich häufig auf Defizite autistischer Menschen konzentriert und versucht, deren Verhalten an die Anforderungen einer nicht-autistischen Mehrheitsgesellschaft anzupassen. Stattdessen wirft dieses Werk einen neuen Blick auf die Bedürfnisse, Perspektiven und Stärken von Menschen im Autismus-Spektrum.

Schwerpunkt: Lebensqualität statt Anpassung

Ein zentraler Kritikpunkt des Buches ist die dominierende defizitorientierte Sichtweise in Wissenschaft und Praxis. Viele Ansätze zielen darauf ab, autistisches Verhalten zu „korrigieren“, ohne die Frage zu stellen, wie die Lebensqualität und das Wohlbefinden der betroffenen Menschen tatsächlich verbessert werden können. Die Autoren betonen, dass autistische Menschen selbst zunehmend kritisch gegenüber dieser Anpassungsstrategie sind. Stattdessen rufen sie dazu auf, alternative Wege zu erforschen und umzusetzen, die auf die Bedürfnisse und Wünsche autistischer Menschen eingehen.

Vernachlässigte Themen und neue Perspektiven

Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, die aus autobiografischen Berichten und der praktischen Arbeit mit autistischen Menschen hervorgehen. Zu den behandelten Bereichen gehören unter anderem:

  • Denkstile und Wahrnehmung: Wie erleben autistische Menschen die Welt, und welche besonderen Denkweisen zeichnen sie aus?
  • Gender und Identität: Wie beeinflussen Geschlechterrollen und die Suche nach der eigenen Identität das Leben autistischer Menschen?
  • Dyspraxie: Ein Thema, das in Zusammenhang mit Autismus oft zu wenig Beachtung findet, obwohl es viele Betroffene betrifft.
  • Ich und Unbewusstes: Wie verstehen autistische Menschen ihre eigene Persönlichkeit und innere Welt?
  • Diagnose und Selbstbild: Welche Auswirkungen hat eine Autismusdiagnose auf das Selbstverständnis der Betroffenen, und wie prägt sie deren Leben?

Kritische Auseinandersetzung mit Theorien

Ein weiteres Thema ist die Theorie der sozialen Motivation, die soziale Schwierigkeiten autistischer Menschen oft auf ein mangelndes Interesse an zwischenmenschlichen Beziehungen zurückführt. Das Buch hinterfragt diese Sichtweise und zeigt, dass solche Annahmen zu kurz greifen. Stattdessen regen die Autoren zu einer differenzierten Diskussion an, die autistische Erfahrungen und Perspektiven stärker berücksichtigt.

Ziel des Buches

Die Autoren möchten eine Lücke schließen: Es gibt bisher nur wenige fundierte Ansätze, die das Ziel verfolgen, die Lebenszufriedenheit autistischer Menschen zu verbessern, statt sie an gesellschaftliche Normen anzupassen. Gleichzeitig ist das Buch ein Aufruf zur weiteren Diskussion und Forschung. Es stellt sich bewusst den offenen Fragen und lädt Fachleute, Betroffene und Angehörige ein, neue Wege zu finden und bestehende Annahmen zu hinterfragen.

Über die Autoren

Die drei Autoren bringen unterschiedliche Perspektiven und umfangreiche Erfahrungen ein:

  • Dr. Imke Heuer: Kulturwissenschaftlerin und selbst autistisch, engagiert in der Selbstvertretung autistischer Menschen.
  • Dr. Hajo Seng: Mathematiker und Rehabilitationspädagoge, Experte für autistische Denkstile und Potenzialentwicklung.
  • Prof. em. Dr. Georg Theunissen: Pionier der Pädagogik bei Autismus und Gründer des ersten Lehrstuhls für diesen Bereich im deutschsprachigen Raum.

Fazit

Dieses Buch bietet nicht nur wertvolle Informationen, sondern gibt auch autistischen Menschen eine Stimme. Es ist eine Einladung, Autismus aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und Ansätze zu entwickeln, die das Leben der Betroffenen verbessern, ohne ihre Individualität zu unterdrücken. Mit seinen vielfältigen Themen und kritischen Reflexionen ist es ein wichtiger Beitrag für Fachkräfte, Angehörige und autistische Menschen selbst.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Lambertus; 1. Edition (15. Dezember 2024)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 228 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3784136958
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3784136950
  • Abmessungen ‏ : ‎ 14.8 x 1.7 x 20.8 cm
  • 420 Gramm
  • 29 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*