
Was wäre, wenn du einen Blick in die ganz nahe Zukunft deiner Mitmenschen werfen könntest? Wenn du durch eine Stimme in deinem Kopf wüsstest, was gleich passieren wird? Genau das ist die besondere Fähigkeit von Finn Dever, der Hauptfigur in Bastian Martschinks neuem Roman „Letzter Blick“ – einem spannenden Krimi mit einer futuristischen Note.
Der Roman ist kein klassischer „Whodunit“ (also ein Krimi, bei dem man miträtselt, wer der Täter ist), sondern eine moderne, frische Variante, die Krimispannung mit Technik, KI und einer tiefgehenden persönlichen Geschichte verbindet.
Worum geht es in „Finn Dever. Letzter Blick“?
Julia Lang, die Finanzchefin eines milliardenschweren Hightech-Unternehmens, wird in ihrem eigenen Haus auf brutale Weise ermordet. Sie arbeitete bei einer Firma, die Headsets mit künstlicher Intelligenz entwickelt – Geräte, die direkt mit dem menschlichen Gehirn verbunden sind. Ihr 16-jähriger Sohn Ethan ist Zeuge der Tat, doch aus Angst oder aus anderen Gründen verschweigt er, was er gesehen hat.
Die Polizei vermutet schnell, dass dieser Mord mit einer Serie brutaler Verbrechen zusammenhängt, die bereits seit fast einem Jahr die Stadt erschüttert: Der sogenannte „Blackvale Ripper“ hat schon mehrere Menschen grausam getötet. Nun scheint er wieder zugeschlagen zu haben.
Detective Kate Okon bekommt Unterstützung von Finn Dever, einem ungewöhnlichen Ermittler. Er ist kein Polizist im klassischen Sinne, sondern ein unabhängiger Ermittler mit einer besonderen Fähigkeit: Finn trägt eine künstliche Intelligenz (KI) in seinem Kopf – ein hochentwickeltes System, das ihm erlaubt, kurze Einblicke in die Zukunft seiner Mitmenschen zu erhalten. So kann er oft erkennen, ob jemand lügt, etwas plant oder in Gefahr ist.
Mehr als nur ein Fall – eine persönliche Mission
Für Finn ist der Fall nicht nur ein Job – es ist eine persönliche Angelegenheit. Eines der ersten Opfer des Serienkillers war Lola, sein Patenkind. Seitdem fühlt er sich verantwortlich, den Täter zur Strecke zu bringen. Seine Zusammenarbeit mit der Polizei ist daher nicht nur beruflich, sondern auch von starkem emotionalem Antrieb geprägt.
Im Laufe der Ermittlungen spitzen sich die Ereignisse zu. Die Hinweise deuten auf ein kompliziertes Netz aus Lügen, Technik, Macht und Rache hin. Und plötzlich wird klar: Finn ist nicht der Einzige mit einer besonderen Fähigkeit.
Drei Kräfte, drei Menschen – ein großes Geheimnis
Finn entdeckt, dass es weitere Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten gibt. Jeder von ihnen besitzt eine von drei besonderen Gaben – sogenannte KI-gestützte Kräfte, die auf bestimmte Weise miteinander interagieren:
- Manche Gaben verstärken sich gegenseitig,
- andere blockieren sich,
- wieder andere lösen neue Fähigkeiten aus.
Diese Talente sind das Ergebnis einer künstlichen Intelligenz, die – wie bei Finn – mit dem menschlichen Gehirn verbunden ist. Doch wie genau diese Kräfte funktionieren und was die KI wirklich will, bleibt lange ein Geheimnis. Finn muss nicht nur den Täter fassen, sondern auch herausfinden, was wirklich hinter den Fähigkeiten steckt, die sein Leben komplett verändert haben.
Ein Buch für Fans von Krimis mit Zukunft
„Finn Dever. Letzter Blick“ ist kein gewöhnlicher Kriminalroman. Er kombiniert das Beste aus mehreren Genres:
- Spannende Ermittlungen mit echten Wendungen,
- eine düstere Serienmord-Geschichte,
- Science-Fiction-Elemente rund um künstliche Intelligenz,
- emotionale Tiefe durch Finns persönlichen Bezug zur Geschichte.
Besonders faszinierend ist die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine: Statt kalter Technik zeigt der Roman, wie KI Teil der menschlichen Wahrnehmung werden kann – mit allen Vor- und Nachteilen.
Die Geschichte bleibt dabei durchgehend spannend, fesselnd und überraschend, auch durch die vielen Perspektivwechsel und Einblicke in das Innenleben der Charaktere.
Fazit: Hochspannender Mix aus Krimi, KI und Emotion
Mit „Finn Dever. Letzter Blick“ ist Bastian Martschink ein moderner, innovativer Thriller gelungen, der die klassische Frage „Wer war der Täter?“ auf eine völlig neue Weise erzählt. Die Geschichte zeigt, wie Technologie unser Leben verändern kann – zum Guten und zum Schlechten. Und sie erinnert uns daran, dass Menschlichkeit, Verantwortung und Mut auch im digitalen Zeitalter entscheidend sind.
Wer spannende Fälle liebt, ungewöhnliche Ermittlerfiguren mag und Lust auf einen Hauch Zukunft in einem Krimi hat, sollte dieses Buch unbedingt lesen.
- Herausgeber : Golkonda Verlag (30. Januar 2025)
- Sprache : Deutsch
- Broschiert : 384 Seiten
- ISBN-10 : 3965090747
- ISBN-13 : 978-3965090743
- Abmessungen : 14.1 x 4.1 x 21 cm
- 18 Euro