/ Juli 2, 2025/ Buch

Das Buch „Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven“ ist ein sehr wertvolles Werk für alle, die in Schule und Bildung arbeiten. Es richtet sich vor allem an Lehrerinnen und Lehrer, Studierende und alle, die sich dafür interessieren, wie wir Kinder und Jugendliche zu demokratischem Denken und Handeln erziehen können.

Demokratie ist ja nicht nur eine Regierungsform. Demokratie bedeutet auch, dass wir alle lernen, fair miteinander umzugehen, unsere Meinung zu sagen, anderen zuzuhören, Kompromisse zu finden und Verantwortung zu übernehmen. Genau das muss in der Schule gelernt und geübt werden. Aber wie geht das eigentlich? Wie kann man Demokratie im Unterricht vermitteln – und das nicht nur im Politikunterricht, sondern in allen Fächern?

Dieses Buch gibt darauf viele Antworten.


Viele verschiedene Fächer – viele gute Ideen

Das Besondere an diesem Band ist: Er schaut auf ganz viele verschiedene Schulfächer und überlegt, wie jedes einzelne Fach einen Beitrag zur Demokratiebildung leisten kann.

Das Buch zeigt zum Beispiel:

  • Wie kann man schon in der Grundschule Demokratie üben?
  • Was kann man in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächern) tun?
  • Wie helfen Geschichte und Politikunterricht dabei, demokratisches Denken zu fördern?
  • Was können Sprachen leisten, wenn es um Respekt, Kommunikation und Verstehen geht?
  • Wie kann Sportunterricht Fairness und Teamgeist fördern?
  • Wie tragen Kunst, Musik und Theater dazu bei, dass Kinder sich ausdrücken und mit anderen austauschen können?

Zu all diesen Bereichen gibt es in dem Buch eigene Kapitel. Sie sind von Expertinnen und Experten geschrieben, die viel Erfahrung haben. Die Beiträge sind sehr verständlich und praxisnah geschrieben, sodass man viele Ideen direkt im Unterricht ausprobieren kann.


Sehr praxisnah und konkret

Besonders gut gefällt mir, dass das Buch nicht nur theoretisch ist. Natürlich erklärt es auch die Grundlagen: Was ist Demokratie? Warum ist sie wichtig? Was bedeutet Demokratiebildung überhaupt?

Aber dann wird es schnell sehr konkret:

  • Es gibt viele Beispiele für Unterrichtsideen.
  • Es werden Projekte beschrieben, die schon in Schulen umgesetzt wurden.
  • Es gibt Tipps, wie man schwierige Themen im Unterricht ansprechen kann.
  • Es wird erklärt, wie man alle Kinder einbeziehen kann, egal wie alt sie sind oder welche Erfahrungen sie haben.

Das macht das Buch sehr wertvoll für Lehrerinnen und Lehrer, die oft wenig Zeit haben und trotzdem ihren Unterricht gut gestalten wollen.


Für alle Schulformen geeignet

Ein weiterer Pluspunkt: Das Buch richtet sich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer eines bestimmten Fachs oder einer Schulform. Es deckt die Grundschule, die Sekundarstufen und unterschiedliche Schularten ab.

Das ist wichtig, denn Demokratiebildung ist eine Aufgabe für alle. Ob in der Grundschule beim Klassensprecherprojekt oder in der Oberstufe bei der Diskussion über Menschenrechte – Demokratie lernen ist überall wichtig.


Klarer Aufbau und gut verständlich

Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut. Jedes Kapitel beginnt mit einer kleinen Einführung. Dann wird erklärt, was das Fach zur Demokratiebildung beitragen kann. Danach folgen praktische Beispiele. Am Ende gibt es oft Hinweise für weiterführende Literatur.

Die Sprache ist dabei klar und verständlich. Auch wer kein Politikstudium hat, kann das Buch gut lesen und verstehen. Es verzichtet auf unnötig komplizierte Fachsprache und bleibt dabei trotzdem wissenschaftlich fundiert.


Für wen ist das Buch geeignet?

  • Für Lehrerinnen und Lehrer, die neue Ideen für ihren Unterricht suchen
  • Für Studierende, die sich auf ihren Beruf vorbereiten
  • Für Schulleitungen und Bildungsplaner, die Demokratie als Thema an ihrer Schule stärken wollen
  • Für alle, die sich fragen: „Wie können wir Kinder und Jugendliche zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern erziehen?“

Das Buch ist auch eine gute Grundlage für Fortbildungen im Kollegium. Man kann es gemeinsam lesen und darüber diskutieren, wie man die Ideen an der eigenen Schule umsetzen kann.


Mein Fazit: Sehr empfehlenswert!

„Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven“ ist ein tolles Buch für alle, die Schule gestalten wollen. Es zeigt auf sehr gute Weise, dass Demokratiebildung nicht nur Aufgabe eines Fachs ist, sondern in allen Bereichen stattfinden kann.

Es macht Mut und zeigt, dass es viele Möglichkeiten gibt, Demokratie im Unterricht zu leben. Dabei bietet es nicht nur Theorie, sondern auch viele konkrete und gut umsetzbare Ideen.

Ich finde: Gerade in Zeiten, in denen demokratische Werte nicht mehr selbstverständlich sind, brauchen wir solche Bücher. Sie helfen uns dabei, Kinder und Jugendliche stark zu machen – für ein gutes Miteinander und eine lebendige Demokratie.

Deshalb meine Bewertung: 5 von 5 Sternen und eine klare Empfehlung für alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten!

  • Herausgeber ‏ : ‎ Wochenschau Verlag
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 7. März 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1. Auflage 2025
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 264 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3734416817
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3734416811
  • Abmessungen ‏ : ‎ 14.7 x 1.4 x 21.1 cm
  • 34,80 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*