
In ihrem neuen Buch beschäftigt sich die Psychiaterin und Bestsellerautorin Heidi Kastner mit einem Phänomen, das in unserer Gesellschaft immer häufiger zu beobachten ist: Feigheit. Aber was genau meint sie damit? Feigheit ist nicht nur Angst vor einer konkreten Gefahr, sondern oft auch das Vermeiden von Verantwortung – im Alltag, im Beruf, in der Politik oder im Umgang miteinander.
Feigheit als gesellschaftliches Problem
Heidi Kastner beschreibt, wie Menschen heute oft davor zurückschrecken, klar Position zu beziehen, für andere einzustehen oder sich Problemen zu stellen. Gerade in schwierigen Zeiten – sei es durch Krieg, Klimakrise oder soziale Ungleichheit – wäre es wichtig, dass Menschen mutig sind, Verantwortung übernehmen und Solidarität zeigen. Doch stattdessen erleben wir häufig das Gegenteil: Wegschauen, Schweigen, Gleichgültigkeit.
Warum ist das so?
In leicht verständlicher Sprache zeigt Kastner, warum sich viele Menschen nicht trauen, Stellung zu beziehen oder etwas zu sagen, wenn Unrecht geschieht. Ein Grund dafür ist die Angst, sich unbeliebt zu machen oder „anzuecken“. Viele fürchten, etwas Falsches zu sagen oder einfach nicht mehr „dazuzugehören“, wenn sie ihre Meinung ehrlich äußern. Dieses Verhalten nennt sie „konformes Verhalten“ – also das Sich-Anpassen an die Masse, um nicht aufzufallen.
Ein weiteres Beispiel: In Beziehungen ist das sogenannte „Ghosting“ weit verbreitet. Dabei zieht sich jemand plötzlich ohne Erklärung zurück, anstatt ehrlich zu sagen, was los ist. Auch das ist ein Zeichen von Feigheit – der Angst vor Konflikten und unangenehmen Gesprächen.
Feigheit im Alltag und in der Politik
Kastner zeigt, dass Feigheit viele Gesichter hat. Manchmal ist es das bloße Schweigen, wenn man eigentlich etwas sagen sollte. Manchmal ist es das Nichtstun, wenn Hilfe gebraucht wird. Oft geschieht es nicht aus bösem Willen, sondern aus Unsicherheit oder Bequemlichkeit. Trotzdem hat dieses Verhalten Folgen – für den Einzelnen, aber auch für die ganze Gesellschaft.
Besonders kritisch sieht Kastner, dass moralische Werte und ethische Normen – also das, was früher als „richtiges Verhalten“ galt – heute oft nicht mehr ernst genommen werden. Werte wie Ehrlichkeit, Mut, Rücksichtnahme oder Hilfsbereitschaft scheinen aus der Mode gekommen zu sein. Stattdessen zählt immer häufiger nur das eigene Wohl.
Die Folgen für unsere Gesellschaft
Wenn sich niemand mehr traut, Verantwortung zu übernehmen, entsteht eine Gesellschaft, in der viele nur noch auf sich selbst achten. Kastner warnt davor, dass so der gesellschaftliche Zusammenhalt gefährdet ist. Ohne gegenseitige Unterstützung, Mitgefühl und Mut zur Wahrheit wird das Zusammenleben schwierig.
Feigheit kann auch gefährlich sein: Wenn Missstände übersehen werden oder Menschen schweigen, obwohl sie wissen, dass etwas nicht stimmt, dann können Probleme größer werden. Das gilt im privaten Bereich genauso wie in Politik und Gesellschaft.
Ein Plädoyer für Mut und Haltung
Trotz ihrer kritischen Analyse bleibt Kastners Buch kein reines Klagelied. Sie macht auch Mut: Mut, Verantwortung zu übernehmen. Mut, Haltung zu zeigen. Mut, den Mund aufzumachen, auch wenn es unbequem ist. Denn nur so können wir als Gesellschaft wachsen und Krisen gemeinsam meistern.
Ihr Appell richtet sich an uns alle: Ob im Kleinen oder Großen – jeder kann seinen Teil dazu beitragen, eine mutigere und gerechtere Welt zu schaffen. Es geht darum, wieder mehr aufeinander zu achten, klarer für Werte einzustehen und auch dann das Richtige zu tun, wenn es schwerfällt.
Fazit:
„Feigheit: Die Angst vor Verantwortung“ ist ein kluges und gleichzeitig sehr zugängliches Buch über ein Thema, das uns alle betrifft. Es erklärt auf verständliche Weise, warum Feigheit heute so verbreitet ist – und warum es so wichtig ist, dagegenzuhalten. Ein Buch, das nachdenklich macht, aber auch Hoffnung gibt. Denn Mut ist lernbar – und notwendig.
- Herausgeber : ecoWing; 1. Edition (17. April 2025)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 128 Seiten
- ISBN-10 : 371100363X
- ISBN-13 : 978-3711003638
- Abmessungen : 12.9 x 1.5 x 20.6 cm
- 20 Euro