
Es gibt Bücher, die man nicht nur liest, sondern die man mit allen Sinnen erlebt. „Im Namen der Flüsse“ ist genau ein solches Werk: ein prachtvoller, reich bebilderter Band, der uns nicht bloß von Reisen, Abenteuern und fesselnden Momenten am Wasser erzählt, sondern zugleich von der tiefen Verbindung zwischen Mensch, Natur und jener geheimnisvollen Welt, die unter der glitzernden Oberfläche der Flüsse verborgen liegt.
Peter Schröcksnadel, vielen bekannt als langjähriger Präsident des Österreichischen Skiverbandes, offenbart in diesem Buch eine ganz andere Seite seines Lebens: die Leidenschaft für das Fliegenfischen. An seiner Seite steht der Sportjournalist Max Mahdalik, der mit feinem Gespür für Sprache und Beobachtungsgabe die Erlebnisse einfängt. Zusammen erschaffen sie ein Werk, das nicht nur Anglerinnen und Angler anspricht, sondern alle, die je am Ufer eines Baches standen, das Murmeln des Wassers hörten und sich von der Magie des Moments tragen ließen.
Die Reise beginnt am Inn, wo Schröcksnadel einst seine erste Bachforelle fing. Aus diesem unscheinbaren Beginn entspringt eine lebenslange Hingabe – und eine Sehnsucht, die ihn bis in die entlegensten Winkel der Welt führte: nach Kanada, Alaska, Norwegen, Schottland, auf den Balkan und sogar bis nach Kiribati im Pazifik. Jeder Fluss, jedes Gewässer erzählt seine eigene Geschichte, und die Autoren schenken uns diese Geschichten in Bildern und Worten von seltenem Zauber.
Doch dieses Buch ist mehr als eine Sammlung von Angelabenteuern. Es ist eine Hymne an die Natur, die Schönheit der Flüsse und die stille Würde ihrer Bewohner. „Fische schreien nicht, sie haben keine Stimme“ – dieser Satz zieht sich wie ein leiser, nachdenklicher Unterton durch die Seiten. Er mahnt uns, genau hinzusehen, wo wir oft blind vorübergehen. Er erinnert daran, dass hinter jeder Bachforelle, hinter jedem leuchtenden Schuppenkleid, ein lebendiges Wesen steckt, das Respekt verdient.
Die Autoren nehmen uns mit zu Augenblicken voll Staunen und Demut: Begegnungen mit Grizzlybären in den Rocky Mountains, die uns die Wildheit der Natur in ihrer ganzen Wucht spüren lassen; stille Stunden am Kärntner Riekenbach, wo das Wasser noch so klar fließt wie seit Jahrhunderten; Momente des Glücks, wenn sich eine Forelle nach langem Warten an die Fliege wagt. Doch sie erzählen auch von der Vergänglichkeit, vom Schwinden der Arten, vom bedrohten Lebensraum unserer Flüsse.
Gerade deshalb ist „Im Namen der Flüsse“ auch ein Buch des Wandels. Aus der Leidenschaft fürs Angeln wächst eine Haltung des Schutzes, eine Verpflichtung zur Nachhaltigkeit. Schröcksnadel und Mahdalik machen deutlich: Wer einmal wirklich verstanden hat, wie verletzlich diese Welt ist, der kann nicht anders, als sich für sie einzusetzen. Sie selbst wurden vom Angler zum Anwalt der Natur, von der Jagd nach dem Fisch zur Fürsorge für dessen Zukunft geführt.
Die Fotografien in diesem Band unterstreichen die Botschaft mit eindringlicher Schönheit. Grandiose Landschaften, eingefangene Augenblicke der Stille, das Glitzern des Wassers im Morgenlicht, die Eleganz der Fische im klaren Strom – all das hebt diesen Bildband weit über eine bloße Dokumentation hinaus. Es ist Nature Writing und visuelle Poesie zugleich: ein Fest für die Augen, eine Einladung, das Herz zu öffnen.
Und so ist dieses Buch auch ein Spiegel für uns selbst. Es erzählt nicht nur von Fliegenfischern und Flüssen, sondern von Sehnsucht, Achtsamkeit und der Suche nach Einklang. Wer sich darauf einlässt, entdeckt, dass es hier nicht in erster Linie um das Fangen geht, sondern um das Verstehen. Es geht um das Staunen, um die Ehrfurcht vor der Natur – und um die Erkenntnis, dass wir ihre Gäste sind, niemals ihre Besitzer.
„Im Namen der Flüsse“ ist ein Werk für alle, die die Natur lieben – ob sie eine Angel in der Hand halten oder nicht. Es schenkt Abenteuerlust und Gelassenheit, es verbindet Unterhaltung mit Erkenntnis, es ist unterhaltsam, tiefgründig und wunderschön zugleich.
Am Ende bleibt ein Gefühl der Dankbarkeit: für die Geschichten, für die Bilder, für die Erinnerung daran, wie wertvoll jeder Fluss, jede Forelle, jeder Atemzug Natur ist. Dieses Buch ist nicht nur eine Liebeserklärung an das Fliegenfischen, sondern ein eindringlicher Appell, unsere Welt mit offenen Augen und offenen Herzen zu bewahren.
Ein außergewöhnlicher Bildband voller Poesie und Tiefe: „Im Namen der Flüsse“ verbindet Abenteuer des Fliegenfischens mit eindrucksvoller Naturfotografie und berührenden Geschichten. Schröcksnadel und Mahdalik schenken uns eine Liebeserklärung an Flüsse, Forellen und den achtsamen Umgang mit der Natur.
- Herausgeber : Benevento
- Erscheinungstermin : 17. April 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 224 Seiten
- ISBN-10 : 3710902126
- ISBN-13 : 978-3710902123
- Abmessungen : 23.7 x 2.4 x 29 cm
- 36 Euro