Intelligenz & Phantasie: Zwei Essays zu künstlicher und menschlicher Intelligenz von Thomas Raab ist ein Buch, das die großen Fragen unserer Zeit aufgreift und sie klar, verständlich und mit einem frischen Blick beleuchtet. Die Welt spricht wieder über Künstliche Intelligenz – über Chancen, Ängste und Hoffnungen. „KI is back“ könnte man sagen. Doch während die öffentliche Debatte oft zwischen Euphorie und Panik schwankt, geht Raab einen Schritt tiefer: Er fragt, was Intelligenz überhaupt ist – sowohl bei Maschinen als auch bei Menschen.
Viele der aktuellen Diskussionen über KI drehen sich um Schlagworte: Werden Computer uns ersetzen? Verlernen wir, selbst zu denken, zu lesen und zu schreiben? Bekommen wir durch Automatisierung unendliche Freizeit – oder verlieren wir vielmehr Fähigkeiten? Raab nimmt diese Fragen auf, zeigt aber auch, dass sie manchmal zu kurz greifen. Denn bevor man ernsthaft darüber sprechen kann, ob Maschinen „intelligent“ sind, muss man klären, was Intelligenz überhaupt bedeutet. Kann man sie, wie in der Wissenschaft üblich, eindeutig definieren, messen und in Zahlen fassen? Oder ist Intelligenz etwas, das sich gar nicht so leicht festlegen lässt?
Der erste Essay trägt den Titel „Was heißt (künstliche) Intelligenz?“. Hier geht es nicht nur um Computerprogramme oder Algorithmen, sondern um das grundlegende Verständnis von Denken, Lernen und Problemlösen. Raab macht deutlich, dass die Diskussion darüber, ob heutige Programme wirklich „intelligent“ sind, oft in einer Sackgasse landet. Denn diese Programme können zwar enorme Datenmengen verarbeiten und erstaunliche Ergebnisse liefern, doch sie funktionieren anders als das menschliche Denken. Anstatt also nur zu fragen „Sind Maschinen intelligent?“, lenkt Raab die Aufmerksamkeit auf die tieferen, spannendsten Fragen: Was macht die Intelligenz des Menschen aus? Welche Rolle spielen Körper, Erfahrung und Kontext?
Der zweite Essay heißt „Was heißt (künstlerische) Phantasie?“. Hier wird es besonders interessant, weil Raab den Bogen von Intelligenz zur Kreativität schlägt. Phantasie, so zeigt er, ist etwas anderes als reine Informationsverarbeitung. Sie entsteht im Zusammenspiel von Wissen, Emotionen, Erinnerungen und oft auch im scheinbar Unlogischen oder Überraschenden. Künstlerische Phantasie lässt sich schwer messen, sie entzieht sich den starren Kategorien, mit denen man vielleicht technische Leistungen bewerten kann. Gerade darin liegt ihre Kraft.
Die beiden Essays basieren auf Vorträgen, die Raab 2023 gehalten hat, und genau das merkt man ihnen an: Sie sind klar strukturiert, verständlich formuliert und haben den Ton einer lebendigen Rede, die zum Mitdenken einlädt. Raab schreibt nicht für ein Fachpublikum allein, sondern für alle, die neugierig auf die Debatte rund um KI und menschliches Denken sind. Das macht das Buch besonders zugänglich.
Statt technischer Überfrachtung oder trockener Definitionen bekommt man hier eine anregende Mischung aus Philosophie, Wissenschaft und Alltagsbeobachtung. Raab nimmt die Ängste ernst, die viele Menschen gegenüber Künstlicher Intelligenz haben – etwa die Sorge, dass Kinder nur noch googeln, anstatt selbst zu lernen, oder dass wir unsere Fähigkeit zum Schreiben verlieren. Gleichzeitig zeigt er, dass diese Ängste manchmal auch einseitig sind und dass es lohnender ist, die grundlegenden Fragen zu stellen: Was bedeutet Intelligenz? Was bedeutet Phantasie? Und wie unterscheiden sich menschliche und maschinelle Formen des Denkens?
Das Buch lädt dazu ein, sich nicht mit schnellen Antworten zufrieden zu geben, sondern neugierig zu bleiben. Es regt dazu an, über die eigenen Vorstellungen von Intelligenz und Kreativität nachzudenken – und sie vielleicht neu zu definieren. Dabei ist Raabs Ansatz weder alarmistisch noch naiv optimistisch. Er balanciert zwischen Skepsis und Offenheit und vermittelt so ein differenziertes Bild.
Fazit: Intelligenz & Phantasie ist ein kluges, anregendes und zugleich leicht verständliches Buch für alle, die die Debatten über Künstliche Intelligenz nicht nur von Schlagzeilen her kennen wollen. Es verbindet wissenschaftliche Fragen mit philosophischen Gedanken und macht dabei klar: Der Mensch bleibt mehr als die Summe seiner Berechnungen – gerade durch Phantasie, Kreativität und die Fähigkeit, über sich selbst nachzudenken.
- Herausgeber : Parodos Verlag
- Erscheinungstermin : 16. März 2025
- Auflage : 1.,
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 100 Seiten
- ISBN-10 : 3968240367
- ISBN-13 : 978-3968240367
- Abmessungen : 9.7 x 1 x 19.1 cm
- 14,90 Euro