/ August 2, 2025/ Buch

„Der Mensch ist mehr als seine Krankheit – Systemische Soziale Arbeit im Krankenhaus“ von Ursula H. Pabsch ist ein praktisches und zugleich tiefgründiges Buch für alle, die in der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen tätig sind – oder es werden wollen. Es richtet sich besonders an Sozialarbeiter:innen in Kliniken, Reha-Zentren oder Beratungsstellen und bietet viele hilfreiche Anregungen für die tägliche Praxis.

Der Mensch im Mittelpunkt – nicht nur die Diagnose

Wenn jemand schwer erkrankt, betrifft das nicht nur den Körper. Es verändert oft das ganze Leben – das der betroffenen Person und auch das der Angehörigen. Plötzlich steht vieles Kopf: Sorgen, Ängste, Unsicherheiten. In solchen Momenten kommt der Sozialen Arbeit im Krankenhaus eine wichtige Rolle zu. Denn hier geht es nicht nur um medizinische Fragen, sondern auch darum, wie Menschen mit der neuen Lebenssituation umgehen können.

Die Autorin zeigt klar: Niemand ist alleine krank. Krankheit betrifft immer ein soziales Umfeld – die Familie, Freund:innen, das berufliche Leben. Deshalb ist es so wichtig, den ganzen Menschen zu sehen, nicht nur seine Symptome. Genau hier setzt das Buch an.

Systemisches Denken – was heißt das?

Ursula Pabsch bringt das Wissen aus der systemischen Familientherapie in die Soziale Arbeit im Krankenhaus. Was bedeutet das? Es geht darum, nicht nur auf das Problem zu schauen, sondern auf die Möglichkeiten. Nicht auf das, was fehlt – sondern auf das, was (noch) da ist. Ressourcen erkennen, Stärken fördern, Wege aus der Krise finden.

Das Buch stellt viele systemische Ideen und Methoden vor – und zeigt, wie man sie im Klinikalltag anwenden kann. Dabei geht es nicht um komplizierte Theorie, sondern um praktische Hilfen für den Berufsalltag:

  • Wie führe ich ein gutes, wertschätzendes Gespräch?
  • Wie gehe ich mit belasteten Familien um?
  • Wie bleibe ich selbst handlungsfähig, auch wenn es emotional wird?

Lernen aus der Praxis – für die Praxis

Besonders hilfreich sind die vielen kleinen Fallgeschichten, die sogenannten Fallvignetten. Sie zeigen echte Situationen aus dem Klinikalltag und geben konkrete Ideen, wie man professionell reagieren kann. Zusätzlich gibt es Reflexionsfragen, die zum Nachdenken anregen: Was würde ich in dieser Situation tun? Wie wirke ich auf andere? Was kann ich noch verbessern?

Diese Fragen helfen dabei, sich selbst besser kennenzulernen, das eigene Handeln zu hinterfragen und als Fachkraft zu wachsen. Denn gute Soziale Arbeit lebt nicht nur von Fachwissen, sondern auch von Selbstreflexion und innerer Stärke.

Für wen ist dieses Buch?

Für:

  • Sozialarbeiter:innen in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Beratungsstellen
  • Studierende der Sozialen Arbeit
  • Fachkräfte, die mit schwer kranken Menschen und ihren Familien arbeiten
  • Alle, die systemisch denken und arbeiten wollen

Fazit

„Der Mensch ist mehr als seine Krankheit“ ist ein Buch, das Mut macht – Mut, genauer hinzusehen, neue Perspektiven einzunehmen und sich selbst weiterzuentwickeln. Es zeigt, dass professionelle Soziale Arbeit im Krankenhaus weit mehr ist als Organisation oder Information – sie ist eine echte Hilfe für Menschen in Krisensituationen. Ein wertvoller Begleiter für alle, die in ihrem Beruf nicht nur verwalten, sondern wirklich begleiten wollen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carl-Auer Verlag GmbH
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 14. März 2024
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 203 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3849705196
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3849705190
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.4 x 1.9 x 21.3 cm
  • 29,95 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*