/ August 4, 2025/ Buch

Ein Roman wie ein Sonnenuntergang auf hoher See: flirrend, intensiv, unvergesslich
Was ist Liebe wert, wenn ein Staat mit Argusaugen zuschaut? Was bedeutet Freiheit, wenn sie nicht für alle gleich gilt? Und was, wenn zehn Tage das ganze Leben verändern? Ralf Günther entführt uns mit „Ein grenzenloser Sommer“ in eine Zeit, die viele vergessen haben – und macht sie auf wunderbare Weise wieder spürbar: den Sommer 1988, den letzten Sommer vor dem großen Umbruch. Einen Sommer der Hoffnung, der Rebellion, der Sehnsucht – und der ganz großen Gefühle.

Dieser Roman ist ein Geschenk. Eine Hommage an den Mut der Jugend, an die Kraft der Liebe und an das Flackern von Freiheit hinter geschlossenen Türen.

Wir befinden uns an Bord der MS Arkona, einem schwimmenden Mikrokosmos im Niemandsland zwischen Ost und West. Ronni, ein junger Steward aus Dresden, trifft dort auf Sabine, eine westdeutsche Jurastudentin. Zwei Menschen, zwei Systeme, zwei Herzen – und eine unwiderstehliche Anziehung, die stärker ist als jede Grenze. Während die Kreuzfahrt scheinbar idyllisch an den Küsten der Ostsee entlangzieht, wächst zwischen ihnen eine leise, aber intensive Verbindung – voller Nervenkitzel, geteiltem Schweigen, gestohlenen Blicken und zarten Gesten in der Wäscherei, dem wohl einzig unbeobachteten Ort auf dem Schiff.

Ralf Günther schreibt diese Geschichte mit einer solchen Feinfühligkeit, dass man beim Lesen fast das Salz auf den Lippen schmeckt und die leisen Gespräche der beiden im Ohr hat.

Doch was wie ein Sommermärchen beginnt, wird schnell zur dramatischen Gratwanderung. Denn an Bord der MS Arkona ist nicht nur der Himmel weit – auch die Stasi ist mitgereist, unsichtbar, lauernd, berechnend. Was die große Politik betrifft, bleibt Günther nie an der Oberfläche: Die perfide Maschinerie der DDR wird mit bedrückender Präzision geschildert – von der subtilen Manipulation durch Brigadeleiter bis hin zum moralischen Würgegriff durch politisch geschulte Offiziere. Und mittendrin: Ronni, der plötzlich entscheiden muss, ob er für ein System spioniert oder für eine Liebe kämpft, die keine Zukunft verspricht – oder doch?

Die große Stärke dieses Romans liegt in seiner doppelten Tiefe: Er ist gleichzeitig eine politische Momentaufnahme und eine zutiefst persönliche Liebesgeschichte.

Sabine und Ronni wachsen über sich hinaus – nicht durch pathetische Reden, sondern durch kleine Gesten, stille Erkenntnisse, mutige Schritte ins Ungewisse. Ihre Gespräche über Filme, ihre heimlichen Kinovorführungen, die vorsichtige Nähe, die sie riskieren – all das zeigt, wie Liebe selbst in einem System der Überwachung eine Art von Freiheit sein kann.

Und dann ist da Hilde – diese wunderbar schillernde Figur, die mit ihren flatternden Gewändern, ihrer spitzen Zunge und ihrer tiefen Lebenserfahrung nicht nur Sabine berät, sondern auch die Leserinnen und Leser verzaubert. Sie ist das Herz der Geschichte, die Brücke zwischen Generationen, zwischen West und Ost, zwischen Mut und Melancholie. Auch Onkel Alex, geheimnisvoll, klug, unbequem – ein Mann mit Geschichte – ist mehr als eine Nebenfigur: Er ist ein Symbol für die verborgenen Kräfte, die hinter dem Sichtbaren wirken.

„Ein grenzenloser Sommer“ ist ein atmosphärisches Meisterwerk – vibrierend vor Leben, erfüllt von Melancholie und Hoffnung.

Ralf Günther gelingt es, die schmerzliche Spannung der späten DDR in eine flirrende Liebesgeschichte zu gießen – mit Worten, die berühren, Bildern, die haften bleiben, und Charakteren, die man nicht mehr vergisst. Es ist ein Roman über den letzten Sommer vor dem Fall der Mauer – aber es ist auch ein Roman für heute. Denn er erinnert uns daran, was es heißt, zu lieben, zu zweifeln, zu hoffen – und für einen einzigen Menschen die ganze Welt auf den Kopf zu stellen.

Fazit:
„Ein grenzenloser Sommer“ ist mehr als ein historischer Roman – es ist ein Erlebnis. Eine leidenschaftliche Liebeserklärung an die Freiheit, an die Jugend, an die Menschlichkeit. Mit jedem Satz spürt man den Herzschlag einer vergangenen Zeit – und wünscht sich, sie möge nie ganz verschwinden. Ein Buch, das nachklingt wie das Tuten eines Schiffshorns in der Dämmerung: sehnsuchtsvoll, warm, und voller Versprechen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Kindler Verlag
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 15. Juli 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 304 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3463000709
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3463000701
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13 x 2.51 x 20.9 cm
  • 24 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*