/ August 29, 2025/ Buch

Endspiel – Der Multikulticrash von Werner Reichel ist ein provokantes Sachbuch, das die Folgen von Massenzuwanderung und Multikulturalismus für Europa beschreibt. Der Autor behauptet, dass sich die Gesellschaft in Deutschland und anderen europäischen Ländern in einer tiefen Krise befindet. Seine These: Migration aus islamisch geprägten Ländern habe nicht zu einer Bereicherung, sondern zu einem massiven Zerfall von Sicherheit, Wohlstand und Kultur geführt.

Reichel beginnt mit einer drastischen Bestandsaufnahme. Er spricht von eskalierender Gewalt im öffentlichen Raum, zunehmenden Messerangriffen, sexuellen Übergriffen und einer starken Zunahme von Terroranschlägen. Schulen hätten stark an Qualität verloren, die Leistungsfähigkeit sinke, und der gesellschaftliche Zusammenhalt gehe immer weiter verloren. In seinen Augen handelt es sich nicht um zufällige Entwicklungen, sondern um das Ergebnis einer bewusst verfolgten politischen Strategie.

Ein zentrales Thema des Buches ist die Kritik an der Multikulti-Ideologie. Reichel bezeichnet die Vorstellung, dass verschiedene Kulturen friedlich und gleichberechtigt nebeneinander existieren könnten, als Illusion. Statt Integration entstünden Parallelgesellschaften, die immer stärker abgeschottet seien und eigene Regeln aufstellen. Besonders der wachsende Einfluss des Islam wird dabei als Gefahr für die westlichen Werte gesehen.

Der Autor wirft Politik und Medien vor, die Realität zu verschleiern. Kritische Stimmen würden diskreditiert, während Missstände verharmlost oder verschwiegen würden. Dadurch, so Reichel, werde die Gesellschaft in falscher Sicherheit gewiegt. Wer Zweifel äußere, laufe Gefahr, als „rechts“ oder „populistisch“ abgestempelt zu werden.

Im weiteren Verlauf zeichnet er ein düsteres Bild der Zukunft: Europa verliere seine wirtschaftliche Stärke, weil Unternehmen abwanderten, Fachkräfte fehlten und die Infrastruktur verfalle. Der Staat könne immer weniger Sicherheit garantieren, während bestimmte Stadtviertel zunehmend unkontrollierbar würden. In diesem Zusammenhang spricht Reichel von einem drohenden Multikulticrash, also einem Zusammenbruch der bisherigen Ordnung, der im schlimmsten Fall in bürgerkriegsähnliche Zustände führen könne.

Besondere Aufmerksamkeit schenkt das Buch der Rolle von Eliten und Globalisten. Reichel argumentiert, dass eine kleine, einflussreiche Gruppe gezielt die nationalen Strukturen schwäche, um neue Machtverhältnisse zu schaffen. Dabei werde die Massenzuwanderung nicht als Problem, sondern als Werkzeug verstanden. Hinter Schlagworten wie „Humanität“ und „Weltoffenheit“ stecke in Wahrheit eine Politik, die die eigene Bevölkerung belaste und deren Sicherheit untergrabe.

Seine Analyse stützt der Autor auf zahlreiche Quellen. Er verweist auf über 600 Belege, um zu zeigen, dass es sich nicht um bloße Meinungen, sondern um nachprüfbare Entwicklungen handelt. Diese Fakten sollen den Lesern klarmachen, wie ernst die Lage bereits ist.

Das Buch ist nicht nur eine Beschreibung, sondern auch ein Weckruf. Reichel möchte die Leser dazu bringen, die offiziellen Erzählungen zu hinterfragen und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Passivität, so seine Warnung, könne fatale Folgen haben. Nur wenn Bürger die Augen öffnen und Widerstand leisten, könne Europa noch eine Wende schaffen.

Die Sprache des Buches ist bewusst klar, direkt und zugespitzt. Reichel nimmt kein Blatt vor den Mund und richtet sich an Menschen, die das Gefühl haben, dass sich Gesellschaft und Politik immer weiter von der Realität entfernen. Sein Fazit ist eindeutig: Wenn die aktuelle Entwicklung nicht gestoppt wird, droht Europa ein irreversibler Zerfall – wirtschaftlich, kulturell und sozial.

Endspiel – Der Multikulticrash versteht sich daher als unbequemes, aber aus Sicht des Autors notwendiges Werk. Es will nicht beschwichtigen, sondern wachrütteln. Für Reichel ist die Lage ernst: Deutschland liege bereits „auf der Intensivstation“, und die Zeit zum Handeln werde knapp.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Kopp Verlag e.K.
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 27. März 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 383 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3989920960
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3989920965
  • Abmessungen ‏ : ‎ 14.3 x 2.5 x 21.1 cm
  • 23 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*