Was für ein Ereignis! Mit Eine mögliche Geschichte der deutschen Popmusik: in 20 Genres und 100 Werken liefern Luksan Wunder – das wohl quirligste, kreativste und radikalste Comedy-Kollektiv des deutschsprachigen Raums – ein Buch ab, das sich ohne Umschweife in die Annalen der schrägsten, lustigsten und gleichzeitig verblüffend klügsten Pop-Satire einschreibt. Schon der Titel ist ein Versprechen: Hier wird nicht die x-te trockene Musikanalyse serviert, sondern ein Feuerwerk aus Witz, Wissen, Fake und Fantasie, das alle Grenzen zwischen Ernst und Albernheit, Analyse und Persiflage, Popkultur und Hochkultur sprengt.
Die beiden Masterminds hinter dem Projekt, Luksan Wunder und Sandro De Lorenzo Gardinal, haben sich nicht mit weniger zufrieden gegeben, als ein Multimediaprojekt zu erschaffen, das in seiner Radikalität und seinem Witz schlicht einzigartig ist. Dieses Buch ist ein vibrierendes Kaleidoskop aus 20 fiktiven Genres und 100 erfundenen oder zumindest höchst fragwürdigen Werken, die doch so täuschend echt daherkommen, dass man als Leserin oder Leser irgendwann ins Zweifeln gerät: Gab es diese Band wirklich? Hat dieser Song tatsächlich jemals die Charts erobert? Oder ist das alles nur ein genial ausgedachtes Gedankenspiel? Genau in diesem Schwebezustand entfaltet sich das anarchische Vergnügen, das dieses Buch so unwiderstehlich macht.
Denn Luksan Wunder haben nicht einfach Popgeschichte nacherzählt – sie haben eine zweite Realität erschaffen. Eine, in der sich urkomische Künstlertypen, haarsträubende Theorien und absurde Kausalitäten tummeln wie Konfetti in einem Dauerkarneval. Mit unbändiger Energie wird hier die ganze Ernsthaftigkeit der Popkritik parodiert, gleichzeitig aber auch liebevoll nachgeahmt. Jeder Satz trieft vor detailversessener Leidenschaft, jeder Querverweis ist ein Geniestreich der Absurdität.
Und dann die Soundbeispiele! Ja, richtig gelesen: Dieses Buch bleibt nicht auf Papier beschränkt. Es öffnet ein ganzes Universum an bestens gefakten Songs und Musikvideos, die das Leseerlebnis in ein multimediales Happening verwandeln. Man klickt, man hört, man lacht – und ist erstaunt, wie virtuos dieses Kollektiv den Spagat zwischen Persiflage und tatsächlicher Musikalität meistert. Denn man darf nicht vergessen: Musik ist eine der Kernkompetenzen von Luksan Wunder. Hier wird nicht bloß ironisiert, sondern komponiert, eingesungen, produziert. Jedes Klangbeispiel ist ein weiterer Beweis für den kreativen Übermut und die grenzenlose Spielfreude der Autor*innen.
Die „mögliche Geschichte“ ist ein Buch, das sowohl Musiknerds als auch Comedyfans auf ihre Kosten kommen lässt. Für die einen ist es ein wimmelbildartiges Panoptikum voller popkultureller Anspielungen, clevere Seitenhiebe auf die Musikkritik und liebevoll überdrehte Fußnotenakrobatik. Für die anderen ist es einfach pures Comedy-Gold: brüllkomische Flachwitze, absurde Logikketten und groteske Figuren, die so überzeichnet wirken, dass sie beinahe real erscheinen.
Man merkt diesem Buch an, dass hier Künstler am Werk sind, die den „anarchischen Metawitz“ perfektioniert haben. Genau das hat das 3sat Festival schon über sie gesagt – und recht behalten. Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie man mit scharfem Blick, satirischer Treffsicherheit und unerschöpflicher Fantasie eine ganze Kulturgeschichte neu schreiben und dabei gleichzeitig ad absurdum führen kann.
Die Jury des Deutschen Kleinkunstpreises nannte Luksan Wunder ein Ensemble, das „mit präziser Beobachtung und großer künstlerischer Bandbreite die Alltagswelt und ihre popkulturellen Auswüchse zerschlägt, um sie dann urkomisch wieder zusammenzusetzen.“ Genau dieses Prinzip findet sich auf jeder Seite, in jeder Note und in jedem Fakevideo dieses Buchs wieder. Es ist ein Puzzle, das man lachend zusammensetzt – wohl wissend, dass die Einzelteile niemals in eine echte, lineare Geschichtsschreibung passen könnten.
Aber genau darum geht es: Dieses Werk feiert die Möglichkeit über die Realität, den Spaß über den Ernst, die Fantasie über die Fakten. Es ist ein Manifest des kreativen Übermuts und eine Hommage an die Lust, Popmusik nicht nur zu hören, sondern auch zu erfinden, zu verzerren, zu überzeichnen.
Kurzum: Eine mögliche Geschichte der deutschen Popmusik ist kein normales Buch. Es ist ein Fest, ein Gag-Feuerwerk, eine Enzyklopädie des Nonsens, eine Liebeserklärung an die Popkultur – und eine Einladung, sich in einer Welt zu verlieren, in der alles möglich ist. Wer dieses Buch aufschlägt, begibt sich auf eine wilde Reise durch imaginäre Jahrzehnte, aberwitzige Genres und vollkommen glaubwürdige Fakes, die vielleicht gar keine sind. Ein Must-Read für alle, die lachen, staunen und Musik neu denken wollen.
- Herausgeber : SATYR Verlag
- Erscheinungstermin : 3. März 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 144 Seiten
- ISBN-10 : 3910775292
- ISBN-13 : 978-3910775299
- Lesealter : Ab 16 Jahren
- Abmessungen : 17.1 x 1.8 x 24.1 cm