„Kein Geld Kein Glück Kein Sprit“ ist der neue Kurzgeschichtenband von Heinz Strunk, der seit Jahren für seine Mischung aus schrägem Humor, tiefem Menschenblick und schmerzhaften Wahrheiten bekannt ist. Das Buch erscheint am 15. Juli 2025 als gebundene Ausgabe und enthält eine Reihe kurzer Erzählungen, die mal komisch, mal traurig und oft beides zugleich sind.
Strunk nimmt die Leserinnen und Leser mit in eine Welt, die auf den ersten Blick ganz alltäglich wirkt, bei genauerem Hinsehen aber voller Absurditäten steckt. Die Figuren seiner Geschichten sind Menschen, die man auch im eigenen Umfeld treffen könnte – Nachbarn, Kollegen, Verwandte – und doch sind ihre Schicksale oft so bizarr, dass man zwischen Lachen und Entsetzen schwankt.
In seinen Erzählungen begegnet man seltsamen Krankheiten, die ebenso verstörend wie grotesk wirken, und befremdlichen Vorgängen im Haus nebenan, die eine ganz normale Vorortsiedlung plötzlich in ein Schauermärchen verwandeln. Familienkonflikte und Paarbeziehungen enden in Tragödien, die so extrem und doch so glaubwürdig geschildert sind, dass sie unter die Haut gehen.
Zu den skurrilen Szenen gehört etwa ein Treffen von Haushaltsrobotern, die andächtig einem Puppentheater zuschauen – eine seltsame und gleichzeitig poetische Vorstellung, die Strunks Sinn für surreale Momente zeigt. In einer anderen Geschichte möchte eine Frau lediglich ihre Nase korrigieren lassen, doch gerät an einen vollkommen ungeeigneten Schönheitschirurgen – eine Mischung aus bitterer Satire und menschlicher Katastrophe.
Ein weiteres Beispiel ist das Fischbuffet in einem Luxusresort auf Gran Canaria, genauer in Maspalomas. Dort tragen Rentnerpaare in der Nebensaison kleine, aber erbitterte „Kriege“ gegeneinander aus. Was wie harmlose Urlaubsunterhaltung beginnt, wird bei Strunk zu einer Studie über Rivalität, Eitelkeit und menschliche Schwächen.
Allen Geschichten gemeinsam ist, dass sie einen Blick auf die Abgründe des Alltags werfen. Strunk beschreibt seine Figuren ohne Mitleid, aber auch ohne Häme – oft mit einem feinen Humor, der den Schmerz nicht wegnimmt, sondern sichtbar macht. Das macht die Lektüre zugleich amüsant und beklemmend.
Der besondere Reiz liegt in der Verbindung von Realität und Übertreibung. Strunks Welt ist düster und fremd, gerade weil sie so nah an unserer eigenen ist. Seine Erzählungen zeigen, dass das Komische oft direkt neben dem Tragischen liegt – und dass beide Seiten manchmal untrennbar verbunden sind.
Der Stil ist wie gewohnt knapp, pointiert und bildhaft. Strunk versteht es, in wenigen Sätzen eine Szene zu entwerfen, die sofort lebendig wirkt. Er springt mühelos zwischen Dialogen, inneren Monologen und knappen Beschreibungen, was die Geschichten schnell und eindringlich macht.
„Kein Geld Kein Glück Kein Sprit“ beweist einmal mehr, dass Kurzgeschichten keineswegs langweilig sein müssen – im Gegenteil. Wie die Zeitung Der Standard treffend feststellt: „Short Storys sind öd? Ja, oft. Doch nicht jene von Heinz Strunk.“ Seine Texte schaffen es, selbst aus kleinsten Beobachtungen ganze Welten zu formen, in denen sich Tragik und Komik unaufhörlich umkreisen.
Für Fans von Heinz Strunks früheren Büchern ist dieser Band ein Muss. Aber auch Neueinsteiger finden hier einen guten Einstieg in sein Werk, denn die einzelnen Geschichten lassen sich unabhängig voneinander lesen und bieten jeweils eine eigene kleine Dramaturgie.
Am Ende bleibt nach jeder Geschichte ein Gefühl zwischen Lachen, Kopfschütteln und Nachdenken – und vielleicht der leise Verdacht, dass die Grenzen zwischen Strunks Figurenwelt und unserer eigenen gar nicht so klar gezogen sind, wie man zunächst glauben möchte.
Heinz Strunk beweist erneut, dass Kurzgeschichten alles andere als langweilig sind. „Kein Geld Kein Glück Kein Sprit“ vereint urkomische, bittere und absurde Episoden zu einem ebenso schrägen wie menschlichen Panorama. Pointiert, originell und mit einem feinen Blick für Alltagsabgründe – ein Muss für alle, die Humor und Tiefgang zugleich schätzen.
- Herausgeber : Rowohlt Buchverlag
- Erscheinungstermin : 15. Juli 2025
- Auflage : 2.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 192 Seiten
- ISBN-10 : 3498007688
- ISBN-13 : 978-3498007683
- Abmessungen : 13 x 1.89 x 20.9 cm
- 23 Euro