
Mit „Wie es euch gefällt: Eine Geschichte des Geschmacks“ legt Ulrich Raulff ein Werk vor, das funkelt, duftet und schillert wie ein Kaleidoskop menschlicher Empfindung. Es ist kein gewöhnliches Sachbuch, sondern ein intellektuelles Festmahl, ein scharfsinniges, witziges und zugleich tief berührendes Panorama unserer kulturellen Sehnsucht nach dem Schönen. Raulff, dieser Meister der essayistischen Erzählkunst, führt uns auf eine Reise durch Jahrhunderte, Kontinente und Köpfe – eine Expedition in das Herz dessen, was wir Geschmack nennen, jenes geheimnisvolle Zusammenspiel von Sinnlichkeit, Urteil und Identität.
Schon der erste Satz dieses Buches öffnet eine Welt voller Glanz und Widerspruch. Geschmack – jeder glaubt ihn zu besitzen, doch keiner kann ihn fassen. Raulff zeigt, dass Geschmack mehr ist als ein ästhetisches Urteil: Er ist ein Spiegel der Gesellschaft, ein Code der Zugehörigkeit, ein Spielplatz der Macht. Mit stupender Gelehrsamkeit und ironischer Leichtigkeit erzählt er, wie sich aus höfischer Prachtentfaltung, bürgerlichem Bildungseifer und digitaler Selbstdarstellung eine Kulturgeschichte des Begehrens formt.
Der Autor führt uns von den Marmorskulpturen Winckelmanns ins politische Washington Jeffersons, von Pariser Salons des 18. Jahrhunderts bis zu den Instagram-Feeds der Gegenwart. Er schlägt Bögen, wo andere Grenzen ziehen würden: zwischen der Porzellanmanufaktur Meissen und dem minimalistischen Design von Apple, zwischen Diderots Hausrock und den verführerischen Inszenierungen von Victoria’s Secret. Überall, wo Menschen etwas „schön“ finden, beginnt für Raulff ein neues Kapitel dieser glänzenden Chronik des Geschmacks.
Doch sein Buch ist weit mehr als ein ästhetisches Flanieren. „Wie es euch gefällt“ ist ein tiefgründiges, manchmal schmerzhaft ehrliches Nachdenken über den Preis unserer kulturellen Vorlieben. Raulff erinnert daran, dass Geschmack immer auch Ausschluss bedeutet: Was wir bewundern, gründet oft auf Aneignung – geistiger, materieller oder kolonialer Art. Die feinen Dinge Europas, von der Mode bis zur Musik, tragen Spuren von Macht, Eroberung und Schuld. Gerade darin aber liegt für ihn die Dramatik des Geschmacks: Er ist nicht rein, sondern menschlich, voller Widersprüche, Ambivalenzen und Leidenschaft.
Raulffs Sprache ist ein Genuss. Sie tänzelt zwischen gelehrter Präzision und erzählerischem Esprit, zwischen philosophischer Reflexion und poetischer Verspieltheit. Seine Sätze klingen wie Musik – mal sanft wie ein Streicherquartett, mal rauschhaft wie ein Jazzsolo. Man spürt, dass hier jemand schreibt, der nicht nur denkt, sondern fühlt, sieht, hört und schmeckt. Das Lesen selbst wird zur sinnlichen Erfahrung.
Große Persönlichkeiten treten als Wegmarken dieser Kulturgeschichte auf: Madame Pompadour als Verkörperung höfischer Eleganz, Oscar Wilde als Prophet des Stils, Steve Jobs als Hohepriester der digitalen Ästhetik. Sie alle erscheinen in Raulffs Erzählung wie Sterne in einem funkelnden Firmament, verbunden durch eine unsichtbare Linie des Begehrens. Denn Geschmack, so zeigt er, ist nie statisch – er wandelt sich, verschiebt sich, wird neu geboren, wenn eine Generation die Welt auf andere Weise fühlen lernt.
Und doch: Bei aller intellektuellen Brillanz bleibt dieses Buch zutiefst menschlich. Raulff gelingt das Kunststück, den Leser nicht in Distanz zu halten, sondern ihn hineinzuziehen in die große Erzählung vom Empfinden, Urteilen und Träumen. Er zeigt, dass Geschmack nicht elitär sein muss – dass er vielmehr eine Form von Mitgefühl ist, eine „Glücksantenne“, wie er es nennt, die uns hilft, Schönheit in der Vielfalt zu erkennen.
Im feinen Sinn für Nuancen entdeckt Raulff eine enorme kulturelle Kraft. Geschmack wird zum Kompass in einer komplexen Welt, zur Brücke zwischen Differenz und Verständnis. In Zeiten, in denen Polarisierung oft lauter ist als Neugier, feiert dieses Buch die Fähigkeit, Unterschiede wahrzunehmen – und sie in Kultur zu verwandeln.
Fazit:
„Wie es euch gefällt“ ist ein intellektueller Rausch, ein Werk von funkelnder Eleganz und leidenschaftlicher Intelligenz. Ulrich Raulff hat ein Buch geschrieben, das den Leser verführt, bereichert und mit einem Staunen zurücklässt, das noch lange nachhallt. Eine Liebeserklärung an das Schöne, an die Vielfalt menschlicher Wahrnehmung – und an den wunderbaren, rätselhaften Geschmack, der uns zu dem macht, was wir sind.
Ein Triumph des Denkens, des Fühlens und des Staunens – ein Buch, das selbst zum Inbegriff von Geschmack wird.
- Herausgeber : C.H.Beck
- Erscheinungstermin : 10. Oktober 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 480 Seiten
- ISBN-10 : 3406837301
- ISBN-13 : 978-3406837302
- Abmessungen : 14.9 x 3.5 x 22.1 cm
- 36 Euro
