
„30 Dinge, die du mit 30 nicht erreicht haben musst – dreißig. Das Buch übers Erwachsenwerden“ von Christina Calaminus, Clare Devlin und Katrin Feuerstein ist ein ehrliches, warmes und befreiendes Buch für alle, die sich in der berühmten „Rush Hour des Lebens“ befinden – also in dieser Phase, in der sich alles auf einmal richtig wichtig anfühlt. Beziehung, Job, Wohnung, Familie, Reisen, Selbstverwirklichung … und das bitte alles gleichzeitig. Aber was, wenn das Leben anders läuft? Wenn man eben nicht verheiratet ist, kein Eigenheim hat oder den Traumjob noch sucht? Genau da setzt dieses Buch an – und es tut richtig gut.
Die drei Autorinnen sind keine klassischen Ratgeber-Schreiberinnen, sondern die Macherinnen des beliebten Podcasts „dreißig“, in dem sie genau über solche Themen sprechen: Erwachsenwerden, Erwartungen und den ganz normalen Wahnsinn um die 30 herum. Ihr Buch ist quasi die gedruckte Version davon – ehrlich, persönlich und mit viel Humor. Es ist eine Anti-Checkliste, die zeigt, dass man mit 30 nichts „müssen“ muss. Kein festes Ziel, kein perfektes Leben, keine standardisierte Erfolgsgeschichte. Stattdessen erzählen Christina, Clare und Katrin offen aus ihrem eigenen Leben – von Unsicherheiten, Rückschlägen, Entscheidungen, die sie bereuen, und Momenten, in denen sie einfach losgelassen haben.
Das Schöne daran: Es fühlt sich nicht an wie ein Vortrag, sondern wie ein Gespräch unter Freundinnen. Man lacht, nickt, denkt nach – und merkt, dass man mit seinen Sorgen und Zweifeln nicht allein ist. Die Autorinnen schaffen es, dass man sich verstanden fühlt, auch wenn das eigene Leben gerade chaotisch oder unklar ist. Sie zeigen, dass es völlig okay ist, mit 30 nicht alles im Griff zu haben – und dass kein Lebensweg „besser“ oder „richtiger“ ist als ein anderer.
In jedem Kapitel nehmen sie sich eines der typischen Lebensziele vor, die angeblich mit 30 „erledigt“ sein sollten – und räumen damit auf. Zum Beispiel: Du musst nicht verheiratet sein. Du musst nicht dein Traumhaus gefunden haben. Du musst nicht jeden Tag wissen, was du willst. Du darfst scheitern. Du darfst Pausen machen. Du darfst dich neu erfinden. Das klingt einfach, ist aber genau das, was viele hören müssen – vor allem in einer Zeit, in der soziale Medien uns ständig zeigen, wie perfekt das Leben anderer angeblich ist.
Das Buch ist nicht nur tröstlich, sondern auch inspirierend. Es geht darum, Druck loszulassen und das eigene Tempo zu finden. Die Autorinnen betonen immer wieder: Es gibt kein festes Alter, um Dinge zu erreichen. Manche verlieben sich mit 20, andere mit 40. Manche finden ihre Berufung früh, andere probieren sich ewig aus. Und das ist völlig in Ordnung. Der Vergleich mit anderen ist eine Sackgasse – viel wichtiger ist, herauszufinden, was einen selbst wirklich glücklich macht.
Neben den persönlichen Geschichten gibt es viele kleine Denkanstöße, Übungen und Fragen, die zum Nachdenken anregen: Was will ich wirklich? Für wen mache ich das alles? Und was bedeutet Erfolg für mich persönlich? Diese Mischung aus Ehrlichkeit, Humor und Tiefgang macht das Buch so besonders. Es ist kein „alles wird gut“-Ratgeber, sondern eher eine freundliche Erinnerung daran, dass man sein Leben selbst gestalten darf – ohne Druck, ohne starre Erwartungen.
Auch sprachlich ist das Buch leicht und angenehm zu lesen. Die Autorinnen schreiben so, wie sie auch im Podcast sprechen – direkt, witzig, manchmal nachdenklich, aber immer authentisch. Sie nehmen sich selbst nicht zu ernst, was das Lesen unglaublich sympathisch macht. Es gibt keine Belehrungen, sondern viele kleine Geschichten, in denen man sich wiederfindet – ob man nun gerade Single ist, Jobprobleme hat oder einfach das Gefühl, „nicht weit genug“ zu sein.
Was besonders hängen bleibt, ist die positive Grundstimmung. Trotz aller Zweifel und Krisen vermittelt das Buch Zuversicht: dass man nicht perfekt sein muss, um glücklich zu sein. Dass es völlig okay ist, andere Wege zu gehen. Und dass Erwachsenwerden nicht bedeutet, alles zu wissen, sondern mit sich selbst im Reinen zu sein.
Am Ende des Buches bleibt das Gefühl, tief durchzuatmen – und den Druck loszulassen. Die drei Autorinnen zeigen: 30 ist kein Endpunkt, sondern einfach ein Moment auf dem Weg. Vielleicht nicht der, den man geplant hatte, aber einer, der voller Möglichkeiten steckt.
Fazit:
„30 Dinge, die du mit 30 nicht erreicht haben musst“ ist wie eine liebevolle Umarmung in Buchform. Es nimmt den Druck, den viele mit 30 spüren, und verwandelt ihn in Gelassenheit, Mut und Humor. Ein Buch, das man seiner besten Freundin schenken möchte – oder sich selbst, wenn man gerade das Gefühl hat, im Leben „zu spät dran“ zu sein. Es erinnert daran: Das Leben ist kein Wettlauf, und du bist genau da, wo du gerade sein sollst.
- Herausgeber : Penguin Verlag
- Erscheinungstermin : 15. Oktober 2025
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 320 Seiten
- ISBN-10 : 3328604464
- ISBN-13 : 978-3328604464
- Abmessungen : 14 x 3 x 22 cm
- 22 Euro