/ Februar 9, 2024/ Buch, Ratgeber

Dieses Buch beschäftigt sich mit einem Thema, das in vielen Familienunternehmen immer wichtiger wird: Wie können Familien, die gemeinsam ein Unternehmen besitzen, gut und verantwortungsvoll mit dieser Eigentümerrolle umgehen – auch wenn sie selbst gar nicht mehr im Betrieb arbeiten?

In der heutigen Zeit werden Familienunternehmen oft über mehrere Generationen hinweg weitergegeben. Dabei führt die gerechte Verteilung des Erbes („egalitäre Vererbung“) dazu, dass es immer mehr Miteigentümer gibt. Eine Unternehmerfamilie kann dann aus Dutzenden, manchmal sogar Hunderten von Gesellschaftern bestehen. Viele von ihnen sind zwar familiär verbunden, aber sie kennen sich oft kaum noch persönlich und sind nicht im Tagesgeschäft des Unternehmens tätig. Trotzdem müssen sie gemeinsam wichtige Entscheidungen treffen – über Strategie, Finanzen, Nachfolge oder Ausschüttungen. Genau hier setzt dieses Buch an.

Das zentrale Thema lautet: „Gesellschafterkompetenz“ – also das Wissen, die Fähigkeiten und die Haltung, die Eigentümer eines Familienunternehmens brauchen, um ihre Verantwortung gut ausfüllen zu können. Das Buch erklärt, warum Gesellschafter nicht einfach „Erben“ oder „Zuschauer“ sind, sondern aktive Mitgestalter. Sie beeinflussen, wie sich das Unternehmen entwickelt, und tragen damit auch Verantwortung für die Mitarbeitenden, die Gesellschaft und die eigene Familie.

Herausgeber Tom A. Rüsen und Anne K. Heider haben ein praxisnahes Werk zusammengestellt, das wissenschaftlich fundiert, aber trotzdem verständlich geschrieben ist. Mehr als 25 Fachleute aus Wirtschaft, Psychologie, Recht und Familienforschung haben daran mitgewirkt. Das macht das Buch zu einem echten Kompendium für Unternehmerfamilien.

Die Inhalte sind klar strukturiert und in mehrere große Themenbereiche unterteilt:

  1. Gesellschafterkompetenz und Grundverständnis der Eigentümerrolle:
    Hier geht es um die grundlegenden Fragen: Was bedeutet es, Gesellschafter zu sein? Welche Verantwortung trägt man – und welche typischen Besonderheiten gibt es in Familienunternehmen? Leserinnen und Leser erfahren, warum Eigentum nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht ist, und wie man sich als Teil einer Unternehmerfamilie bewusst und verantwortungsvoll verhält.
  2. Betriebswirtschaftliche Verantwortung:
    Dieser Teil beleuchtet die wirtschaftliche Seite der Eigentümerschaft. Es wird erklärt, wie man Geschäftsberichte liest, Strategien versteht, den digitalen Wandel begleitet und Entscheidungen über Ausschüttungen oder Investitionen trifft. Themen wie Corporate Governance, also gute Unternehmensführung, werden anschaulich erklärt. Auch wer keine betriebswirtschaftliche Ausbildung hat, bekommt hier einen klaren Überblick.
  3. Die Unternehmerfamilie und ihre Dynamik:
    Familienunternehmen sind immer auch Familiengeschichten. Deshalb widmet sich das Buch intensiv den menschlichen und psychologischen Aspekten: Wie entstehen Konflikte zwischen Familienmitgliedern? Wie lassen sie sich lösen? Wie können junge Familienmitglieder motiviert werden, Verantwortung zu übernehmen? Hier geht es um Kommunikation, Vertrauen, Rollenverständnis und den Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen.
  4. Eigentümerfunktion und Vermögensmanagement:
    In diesem Kapitel geht es um rechtliche und finanzielle Fragen, die für Eigentümer wichtig sind – zum Beispiel Gesellschaftsrecht, Erb- und Familienrecht, Steuern, Vermögensaufbau und Anlagestrategien. Komplexe Themen werden dabei Schritt für Schritt erklärt, mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Besonders hilfreich ist der praxisorientierte Aufbau des Buches. Jedes Kapitel enthält Fallbeispiele aus bekannten Familienunternehmen, die zeigen, wie theoretische Konzepte im echten Leben funktionieren. Außerdem finden sich Reflexionsfragen, mit denen Leserinnen und Leser ihre eigene Situation prüfen können: Welche Rolle spiele ich in meiner Familie? Wie klar sind unsere Regeln und Strukturen? Wo gibt es Entwicklungsbedarf?

Das Buch ist nicht nur für Unternehmerinnen und Unternehmer gedacht, sondern auch für deren Kinder, Geschwister, Cousinen und Cousins – also alle, die Anteile am Unternehmen halten oder künftig übernehmen werden. Es eignet sich auch hervorragend für Familienbeiräte, Nachfolgeplaner und Berater.

Was dieses Werk besonders wertvoll macht, ist seine ganzheitliche Perspektive: Es betrachtet Familienunternehmen nicht nur als wirtschaftliche Einheiten, sondern als soziale Systeme, in denen Beziehungen, Werte und Emotionen eine ebenso große Rolle spielen wie Zahlen und Strategien.

Fazit:
„Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen“ ist ein umfassendes, anschauliches und praxisnahes Handbuch für alle, die verstehen wollen, wie erfolgreiche Unternehmerfamilien ihr Eigentum verantwortungsvoll gestalten. Es zeigt, dass professionelle Eigentümerschaft erlernbar ist – durch Wissen, Offenheit und Zusammenarbeit. Ein inspirierendes Buch, das hilft, Familienunternehmen über Generationen hinweg stabil, lebendig und zukunftsfähig zu halten

  • Herausgeber ‏ : ‎ Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 5. Oktober 2020
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 452 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3503194762
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3503194766
  • Abmessungen ‏ : ‎ 15.8 x 3.4 x 23.5 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*