/ Mai 23, 2022/ Sachbuch

Die Arachnofaunistik in Mecklenburg-Vorpommern hat viele Jahre ein Schattendasein geführt, von dem wenig an die Öffentlichkeit gelangt ist. Nun erschien das inhaltsschwere, hochwertig verarbeitetes und gewichtiges Buch mit einem Umfang von ca. 1190 Seiten vor. Dieses Werk setzt einen bundesweiten Standard. Noch keine Landesfauna wurde in dieser Gründlichkeit abgehandelt.

Zunächst liest man eine ausführliche Einführung über naturräumlichen Gegebenheiten sowie die Morphologie, Ökologie und Biologie der Spinnen. Vorgestellt werden 608 Spinnenarten im Detail.

Vorbildlich sind die Artdarstellungen reichlich und ansprechend illustriert. Neben den Verbreitungskarten und den Nachweisquellen werden ökologische Einstufungen und Indizes (Traits), wie sie so explizit für viele Arten im deutschen Sprachraum noch nicht erhoben wurden aufgezeichnet. Mir gefiel die sehr nützliche originalgetreue Darstellung der Körpergröße durch die blauen Maßstabsbalken und die Illustration des Lebenszyklus aller Arten, nicht nur in Form der bekannten phänologischen Kurven, die meist nur die Aktivitätsdichten der Adulti wiedergeben, sondern in detaillierten Grafiken, welche die Entwicklungszeiten aller Stadien darstellen.

Daher kann der Lebenszyklus semivoltiner Arten nachvollzogen werden – also jener Arten, die einen zweijährigen Entwicklungszyklus durchlaufen.

Erwähnt wurden gezielte Untersuchungen in diversen Naturparks des Landes. Udo Steinhäuser vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommerns hat diese Untersuchungen unterstützt. Menschen, die sich mit der Materie vertraut gemacht haben wissen, welches Maß an Enthusiasmus, Einsatzbereitschaft und Disziplin nötig ist, um ein solches Vorhaben auf ehrenamtlicher Basis abzuschließen. Der Inhalt des Buches verdient Hochachtung und Respekt.

Der Leser erkennt in Diagrammen zum Mikroklima Informationen.

Kriterien zu Schutzstatus, Biotopbindung, areal- und populationsbiologie werden ebenso wie Arealexpansion im Zuge des Klimawandels als ein naturschutzfachliches Positivkriterium gewertet.

Ein hoher Wert hat dieses Werkes verdient. Man kann es als wegweisenden Meilenstein für die Spinnentierkunde in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus ansehen.

Interessierte können sich anhand dieses Buches leichter in die Materie einarbeiten, bereits Aktive werden motiviert, ihre Nachweise zu publizieren, und auch für Spezialisten enthält das Werk spannende und wenig bekannte Fakten.

Allerdings verdeuttlicht der Atlas auch – ungeachtet der beeindruckenden Datensammlung – dass die arachnofaunistische Erforschung Mecklenburg-Vorpommerns noch in den Startlöchern steht.

So sind die häufigsten Arten aus Band I, Pisaura mirablis (95 MTB), Xysticus cristatus (68 MTB) und Pardosa prativaga (66 MTB) nur von 39 % bzw. 28 % der TK25 Messtischblätter gemeldet.

Die Sechsaugenspinne Harpactea rubicunda, die rinden- und gebäudebewohnende Art ist sicher nicht als stenotope Art von Strandbiotopen zu halten. Warscheinlich wird es in Zukunft aber darum gehen, nicht nur das Artenspektrum, sondern auch die Bestandsentwicklung der Arten zu dokumentieren damit man bedenkliche Faunenveränderungen direkt erkennt.

Ein interessantes Werk!

ISBN 978-3-948995-00-3 Zu beziehen über http://www.edition-lesezeichen.de, den Buchhandel oder beim NABU-Regionalverband Parchim e.V., 19395 Buchberg OT Wangelin, Dorfstr. 22, Preis 40,00 € pro Band

  • Herausgeber ‏ : ‎ edition lesezeichen von STEFFEN MEDIA GmbH; 1. Auflage 2020 (21. Juli 2021)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch, Englisch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 588 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3948995001
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3948995003
  • Abmessungen ‏ : ‎ 16.9 x 3.8 x 24.5 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*