
Es gibt Bücher, die man aufschlägt – und sofort ist man in einer neuen Welt. Genau so ist es mit „Auf der Jagd nach alten Sorten“. Schon beim ersten Durchblättern spürt man: Hier öffnet sich ein Tor zu einer Schatzkammer voller Farben, Aromen und Geschichten, die weit über das hinausgehen, was wir im Supermarktregal zu sehen bekommen. Dieses Werk ist kein gewöhnlicher Gartenratgeber, sondern ein leidenschaftlicher Aufruf, die vergessene Vielfalt des Gemüses wiederzuentdecken und zu feiern.
Warum sich mit dem immer gleichen Standard zufriedengeben, wenn es eine unglaubliche Fülle an Möglichkeiten gibt? Dieses Buch zeigt, dass „Gemüse“ viel mehr ist als nur Tomate, Gurke und Salat. Es ist eine Reise durch Jahrhunderte alter Kulturpflanzen, durch Gärten und Felder rund um die Welt, durch Sorten, die nicht nur außergewöhnlich lecker sind, sondern auch widerstandsfähig, robust und voller Charakter.
Im Mittelpunkt stehen 60 faszinierende Pflanzen-Porträts, jedes für sich ein kleines Abenteuer. Man erfährt spannende Hintergrundgeschichten, bekommt glasklare Anleitungen für Aussaat, Pflege und Ernte – und dazu kreative Ideen, wie man die Schätze später in der Küche in Szene setzt. Doch damit nicht genug: Zu jeder Pflanze stellt das Buch eine ganze Auswahl an empfehlenswerten Sorten vor, insgesamt 500 verschiedene Gemüseraritäten! Allein diese Fülle ist atemberaubend.
Da begegnet man zum Beispiel der französischen Chantenay-Karotte, die klein, süß und herrlich aromatisch ist. Oder der mexikanischen Mini-Gurke, die aussieht wie eine winzige Wassermelone und mit ihrem frischen, spritzigen Geschmack sofort gute Laune macht. Man lernt Bohnen kennen, die so bunt sind, dass man sie fast für Kunstwerke hält, und alte Tomatensorten, die nicht nur in allen erdenklichen Farben leuchten, sondern auch Aromen hervorbringen, die man kaum beschreiben kann – man muss sie einfach probieren.
Das Buch schafft es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern pure Begeisterung zu wecken. Man liest nicht einfach eine Anleitung – man bekommt Lust, sofort rauszugehen, Erde zwischen die Finger zu nehmen und diese Schätze selbst zum Leben zu erwecken. Es geht hier nicht um steriles Gärtnern, sondern um das große Abenteuer, ein Stück Tradition in die Gegenwart zu holen.
Besonders inspirierend ist der Gedanke der Biodiversität: Mit alten Sorten bewahren wir nicht nur Geschmacksvielfalt, sondern leisten auch einen Beitrag zum Schutz unserer Natur. Diese Pflanzen sind oft widerstandsfähiger gegen Krankheiten und klimatische Schwankungen als moderne Hochleistungssorten. Wer sie anbaut, tut also nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern auch der Umwelt.
Die Gestaltung des Buches ist ebenso ein Genuss wie der Inhalt: Übersichtliche Faktenkästen fassen das Wichtigste zu Aussaat, Pflege und Ernte zusammen. Dazu kommen großartige Fotos, die jede Seite in eine Augenweide verwandeln. Man kann sich kaum sattsehen an den Formen, Farben und Strukturen dieser alten Schätze – es ist fast wie ein Bilderbuch für Erwachsene, die das Staunen nicht verlernt haben.
Und genau darum geht es: um Staunen, um Entdecken, um den Mut, etwas Neues (oder eigentlich sehr Altes) auszuprobieren. „Auf der Jagd nach alten Sorten“ ist kein nüchterner Ratgeber, sondern ein leidenschaftlicher Begleiter für alle, die mit ihrem Garten – egal ob groß oder klein, ob Balkon oder Schrebergarten – mehr erleben wollen als nur Ertrag. Es ist ein Buch, das die Freude am Anbau weckt, das Träumen erlaubt und das die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit stillt.
Wer einmal darin geblättert hat, wird sich kaum damit begnügen können, nur ein oder zwei Sorten auszuprobieren. Dieses Werk macht süchtig nach Vielfalt, nach Geschmacksexplosionen und nach der tiefen Zufriedenheit, selbst etwas Besonderes wachsen zu sehen. Es lädt ein, altes Wissen wiederzubeleben und gleichzeitig neue Horizonte zu entdecken – ganz gleich, ob man Anfänger oder erfahrener Gärtner ist.
Fazit: „Auf der Jagd nach alten Sorten“ ist mehr als ein Gartenbuch – es ist ein Manifest für die Schönheit und Bedeutung alter Gemüsesorten. Es verbindet Fachwissen mit Leidenschaft, praktische Tipps mit kulinarischer Inspiration und Tradition mit Zukunft. Wer dieses Buch besitzt, hält nicht nur einen Guide in den Händen, sondern einen Schlüssel zu einer Welt voller Geschmack, Vielfalt und Lebensfreude.
Ein Buch, das man nicht nur liest, sondern lebt.
- Herausgeber : Dorling Kindersley Verlag
- Erscheinungstermin : 28. Juli 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 352 Seiten
- ISBN-10 : 3831051437
- ISBN-13 : 978-3831051434
- Abmessungen : 19.5 x 3.2 x 25.3 cm
- 34,95 Euro