/ August 12, 2025/ Buch

„Aufstieg und Fall der Menschheit: Warum unsere Spezies am Rand des Aussterbens steht“ von Henry Gee ist ein ebenso unterhaltsames wie ernstes Sachbuch, das den großen Bogen der Menschheitsgeschichte erzählt – von unseren bescheidenen Anfängen bis zu den Herausforderungen, die uns heute an den Rand des Verschwindens bringen.

Gee, ein preisgekrönter Wissenschaftsautor, nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch Millionen Jahre. Er schildert, wie sich Homo sapiens aus einer kleinen Gruppe von Urmenschen entwickelte, die einst beinahe ausgelöscht worden wäre. Tatsächlich, so erklärt er, sind wir alle genetisch enger miteinander verwandt, als viele denken – unsere Vielfalt ist sogar geringer als die der Schimpansen. Dass wir trotzdem die Erde besiedeln konnten, verdanken wir unserem Einfallsreichtum und der Fähigkeit, zusammenzuarbeiten.

Doch diese Erfolgsgeschichte hat ihre Schattenseiten. Die Landwirtschaft, einst unser großer Fortschritt, brachte nicht nur Nahrungssicherheit, sondern auch Krankheiten, soziale Ungleichheit und Konflikte. Über Jahrtausende wuchs die Menschheit rasant – doch nun geschieht etwas, das es noch nie zuvor gegeben hat: Die Wachstumsrate kehrt sich um. Weltweit sinken die Geburtenraten, oft weit unter das Niveau, das nötig wäre, um die Bevölkerung stabil zu halten. In rund 50 Jahren, so Gee, wird die Zahl der Menschen deutlich zurückgehen – und zwar schnell.

Das wäre vielleicht kein Problem, wenn nicht gleichzeitig unser Lebensraum bedroht wäre. Klimawandel, Umweltzerstörung und der Verlust fruchtbarer Böden machen große Teile der Erde immer schwerer bewohnbar. In dieser Lage bedeutet eine schrumpfende Bevölkerung nicht einfach weniger Belastung für den Planeten – sondern auch weniger Hände, weniger Köpfe und weniger Kreativität, um die Probleme zu lösen.

Henry Gee blickt nüchtern auf diese doppelte Krise: eine Welt, die unbewohnbarer wird, und eine Menschheit, die sich zahlenmäßig zurückzieht. Trotzdem ist er kein reiner Schwarzseher. Er gibt uns, überspitzt gesagt, ein „Ablaufdatum“ von etwa 200 Jahren – genug Zeit, um einen Ausweg zu finden, wenn wir jetzt handeln. Seine Vision: Die Menschheit muss ihre Zukunft im All sichern. Das bedeutet, dass wir unsere Technologien weiterentwickeln, unsere Konflikte beilegen und in großem Stil zusammenarbeiten müssen.

Das Buch ist trotz seines ernsten Themas voller Humor und überraschender Anekdoten. Gee versteht es, komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge so zu erklären, dass man sie auch ohne Fachwissen begreift – und oft schmunzeln muss. Er wechselt mühelos zwischen Paläontologie, Genetik, Geschichte und Zukunftsvisionen, ohne den roten Faden zu verlieren.

Leserinnen und Leser erfahren nicht nur, warum die Menschheit zahlenmäßig schrumpft, sondern auch, welche Rolle Zufälle in unserer Evolution spielten, wie knapp wir mehrfach dem Aussterben entgingen und warum unsere Art womöglich nur ein kurzes Kapitel in der Geschichte des Lebens ist. Gleichzeitig wird klar: Noch ist nichts entschieden. Der Autor ruft zu Mut, Kreativität und globaler Zusammenarbeit auf.

Kritiker loben das Buch als fesselnd, fundiert und zugleich unterhaltsam. Die New York Times bezeichnet es als „äußerst unterhaltsam und trotzdem so fundiert wie besorgniserregend“, das New Scientist meint: „Keinem Autor würde man lieber in den Untergang folgen.“

Fazit: „Aufstieg und Fall der Menschheit“ ist eine Mischung aus Wissenschaft, Geschichtenerzählen und Zukunftsvision. Es macht nachdenklich, manchmal sogar melancholisch – und dennoch bleibt ein Funke Optimismus. Denn Henry Gee zeigt, dass das Ende nicht zwangsläufig das Ende sein muss, wenn wir bereit sind, uns neu zu erfinden – vielleicht sogar jenseits unseres Heimatplaneten.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Rowohlt Buchverlag
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 15. Juli 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 288 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3498007734
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3498007737
  • Originaltitel ‏ : ‎ The Decline and Fall of the Human Empire
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.2 x 2.38 x 20.9 cm
  • 24 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*