
Mit seinem Buch „Bali – Götter, Geister und Dämonen“ hat Thomas Moog ein Werk geschaffen, das mehr ist als nur ein Nachschlagewerk – es ist ein Tor in eine andere Welt. In eine Welt, in der das Sichtbare und das Unsichtbare ineinanderfließen, in der uralte Mythen lebendig sind, Götter sprechen, Dämonen tanzen und jeder Tempel, jede Statue, jeder Tropfen Wasser eine tiefere Bedeutung trägt.
Schon beim ersten Aufschlagen dieses außergewöhnlichen Buches spürt man: Hier wurde mit Herz, Hingabe und tiefem Wissen gearbeitet. Moog hat nicht einfach nur recherchiert – er hat gelebt, beobachtet, gefragt, gesammelt und mit leuchtenden Augen die faszinierende, spirituelle Tiefe Balis eingefangen. Nach jahrelangen Aufenthalten und Studienreisen hat er nun ein Werk vorgelegt, das in seiner Fülle, Klarheit und Schönheit absolut begeistert.
50 Wesen – 1000 Geschichten
Der erste Teil des Buches stellt 50 göttliche und dämonische Wesenheiten vor – von Agni, dem Gott des Feuers, über die atmosphärische Präsenz Akasa bis hin zu Yama, dem Gott des Todes. Jeder Eintrag ist liebevoll gestaltet, fundiert beschrieben und mit über 400 eindrucksvollen Fotos und Zeichnungen bebildert. Ob Halbgott, Hüter oder kosmischer Bote – jedes dieser Wesen verkörpert eine Kraft, eine Geschichte, eine tiefere Wahrheit.
Und wie spannend diese Geschichten sind! Da ist der Göttersohn, der die Menschheit rettet. Eine tragische Liebesgeschichte zwischen Himmel und Erde. Eine Frau, die sich nicht umdrehen darf – sonst droht Unheil. Es sind Erzählungen, die uns auf geheimnisvolle Weise vertraut vorkommen, die uns an Märchen, Sagen und Archetypen aus aller Welt erinnern. C.G. Jungs Archetypen lassen grüßen – wer Bücher wie „Der Heros in tausend Gestalten“ liebt, wird hier in mythische Höhenflüge geraten.
Wissen trifft Intuition
Besonders beeindruckend ist die Balance zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und erzählerischer Magie. Moog ordnet die Wesenheiten in ihre religiösen, historischen und gesellschaftlichen Kontexte ein, zeigt Unterschiede zwischen vedischen und balinesischen Traditionen, macht sichtbar, wie vielseitig und dynamisch die Glaubenswelt Balis ist. Und doch verliert er nie den Blick fürs Wesentliche: Die Ehrfurcht vor dem großen Ganzen, das Gefühl für das Unsichtbare, das Respektvolle im Umgang mit dem Heiligen.
Denn die Balinesen glauben nicht einfach an viele Götter – sie sehen alle Götter, Göttinnen und Dämonen als Manifestationen ihres einen höchsten Gottes: Sanghyang Widi Wasa. Eine Form von gelebtem Monotheismus, die viele erstaunen dürfte und gleichzeitig eine der schönsten Erklärungen für religiöse Vielfalt liefert.
Taman Tirtagangga – Ein Garten wie das Universum
Ein ganz besonderes Highlight ist das Kapitel über den kosmischen Garten Taman Tirtagangga. Dieser Garten ist kein bloßes Ausflugsziel – er ist ein Abbild des Universums. Moog erklärt seine drei Ebenen – Brunnen der Götter, Insel der Geister und Pfad der Krieger – als symbolische Weltordnung. Wer je durch diesen Garten ging und sich fragte, was diese Ort so mystisch macht, wird hier Antworten finden, die einen mit offenem Mund zurücklassen.
Warum dieses Buch begeistert
- Weil es ästhetisch wunderschön ist – mit über 400 Fotos und Zeichnungen, die zum Staunen einladen.
- Weil es informativ und verständlich ist – mit Querverweisen, Tabellen, Glossar und Bibliographie.
- Weil es spirituell bereichert – und einen daran erinnert, dass es mehr gibt zwischen Himmel und Erde, als wir oft glauben.
- Weil es einfach Spaß macht, darin zu blättern, zu lesen, zu entdecken.
Ob du Bali liebst, dich für Mythologie interessierst, dich spirituell inspirieren lassen willst oder einfach ein ganz besonderes Buch suchst – „Bali – Götter, Geister und Dämonen“ ist ein wahres Juwel.
Ein Buch, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern den Leser auf eine Reise mitnimmt. Eine Reise in die Tiefe einer der faszinierendsten Kulturen der Welt.
Thomas Moog hat mit diesem Werk nicht nur ein Nachschlagewerk geschrieben – sondern eine Liebeserklärung an das Unsichtbare.
- Herausgeber : Mackingerverlag
- Erscheinungstermin : 26. März 2013
- Auflage : 1. Aufl.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 159 Seiten
- ISBN-10 : 3950321454
- ISBN-13 : 978-3950321456
- Abmessungen : 17 x 1.1 x 24 cm
- 26 Euro