
Ein leidenschaftliches Plädoyer für einen Beruf, der alles andere als „nur Betreuung“ ist – sondern Berufung, Verantwortung, Menschlichkeit und Professionalität auf höchstem Niveau.
Mit Berufsbild Erzieherin* legt Armin Krenz ein Werk vor, das nicht einfach nur gelesen, sondern geatmet, gefühlt und mitgetragen werden möchte. Dieses Buch ist eine Hommage an einen der wichtigsten Berufe unserer Gesellschaft – und zugleich ein kompassklarer Leitfaden für alle, die diesen Beruf mit Tiefgang, Selbstbewusstsein und Haltung leben (wollen).
Die Bedeutung des Berufs – endlich ins rechte Licht gerückt
„Erzieher*in“ – wie oft wird dieser Beruf noch immer unterschätzt, missverstanden, reduziert auf Windelwechseln, Bastelarbeiten und Kinderbespaßung. Armin Krenz räumt mit diesen überholten Klischees gründlich auf – und zwar mit Nachdruck, Fachkompetenz und Herzblut.
Er zeigt, was längst klar sein müsste:
Erzieherinnen sind keine Betreuungskräfte. Sie sind Bildungsarchitektinnen. Bindungsexpertinnen. Entwicklungsbegleiterinnen. Gesellschaftsgestalter*innen.
Sie legen den Grundstein für Resilienz, Selbstvertrauen, Sozialkompetenz und Neugier – für all das, was ein Mensch in seinem Leben braucht, um mit sich und der Welt gut zurechtzukommen.
Wissenschaftlich fundiert – menschlich verständlich
Was dieses Buch so besonders macht: Es schlägt eine Brücke zwischen fundierter Theorie und lebendiger Praxis. Krenz stützt sich auf Erkenntnisse aus der Resilienzforschung, der Neurobiologie, der Entwicklungspädagogik und der Bindungstheorie – und übersetzt sie in eine Sprache, die inspiriert und motiviert.
Er erklärt nicht nur was Erzieher*innen tun, sondern warum es so entscheidend ist, wie sie es tun.
Es geht um Haltung.
Es geht um Achtsamkeit.
Es geht um Selbstreflexion.
Starke Kinder brauchen starke Erzieher*innen
Krenz beschreibt eindrucksvoll: Kinder lernen nicht durch äußeren Druck oder überpädagogisierte Programme, sondern durch echte Beziehung, durch emotionale Sicherheit, durch das Vorbild von authentischen, präsenten Erwachsenen.
Deshalb ist für ihn klar:
Die Persönlichkeit der Erzieher*in ist das Zentrum jeder gelungenen Pädagogik.
Wie geht man mit Konflikten um? Wie mit Überforderung? Wie mit den eigenen Zweifeln?
Krenz stellt unbequeme Fragen – aber das auf eine ermutigende, wertschätzende Weise.
Denn nur wer sich selbst kennt, kann Kinder dabei unterstützen, sich selbst zu entwickeln.
Selbstbildung: Wer bin ich – und was bewirke ich?
Ein zentrales Thema im Buch ist die Idee der Selbstbildung – nicht nur bei Kindern, sondern auch bei den Fachkräften selbst.
Denn ein gutes pädagogisches Konzept ersetzt nicht die innere Klarheit derjenigen, die es umsetzen.
Krenz fordert zur Selbstreflexion auf:
Was sind meine Werte?
Was ist meine pädagogische Grundhaltung?
Wo sind meine Grenzen – und wie sorge ich gut für mich, um für andere da sein zu können?
Diese Impulse sind keine trockenen Theorien, sondern kraftvolle Anregungen für eine Pädagogik, die sich ihrer Verantwortung bewusst ist – und sich zugleich weiterentwickeln will und darf.
Ein Buch mit Herz, Verstand und Haltung
Armin Krenz schreibt nicht für den schnellen Ratgeberkonsum. Dieses Buch ist kein Rezeptbuch mit schnellen Tipps. Es ist ein Tiefenbuch – eines, das an den Kern geht, das fordert, bewegt und stärkt.
Es wendet sich sowohl an:
- Auszubildende, die Orientierung suchen
- Erfahrene Fachkräfte, die ihre Haltung schärfen wollen
- Kindheitspädagog*innen, die sich weiterbilden und vertiefen möchten
- Ausbilderinnen und Dozentinnen, die mit Herz für eine neue Qualität in der Fachkräftebildung stehen
Und: Es richtet sich an eine Gesellschaft, die endlich erkennen muss, was Erzieher*innen täglich leisten – und wie hoch ihr Wert für unser aller Zukunft ist.
Ein Manifest für den wichtigsten Beruf der Welt
Berufsbild Erzieherin* ist ein leidenschaftliches, kluges, empathisches Buch. Es ist Weckruf, Würdigung und Werkzeug zugleich. Es zeigt, wie viel Verantwortung, wie viel Wissen, wie viel Menschlichkeit in diesem Beruf steckt – und warum jede*r, der diesen Weg geht, mit Stolz, Professionalität und Selbstbewusstsein sagen darf:
„Ich bin Erzieher*in – und ich mache einen Unterschied.“
Ob du frisch in der Ausbildung steckst, seit Jahren im Beruf arbeitest oder dich nach Sinn und Tiefe sehnst – dieses Buch wird dich bereichern. Es wird dir nicht sagen, was du tun sollst.
Aber es wird dir helfen, zu verstehen, warum du tust, was du tust – und wie du es noch bewusster tun kannst.
Ein Muss für alle, die Kinder begleiten – und dabei selbst wachsen wollen.
- Herausgeber : Oberstebrink
- Erscheinungstermin : 16. Oktober 2024
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 168 Seiten
- ISBN-10 : 3963046155
- ISBN-13 : 978-3963046155
- Abmessungen : 14.5 x 1.3 x 21.1 cm
- 22 Euro