/ August 31, 2025/ Buch

Dieses Buch widmet sich einem Thema, das für alle Ärztinnen und Ärzte in der Arbeitsmedizin unverzichtbar ist: dem Berufsrecht. Arbeitsmediziner bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Arbeitnehmern, Arbeitgebern und rechtlichen Vorgaben. Sie tragen Verantwortung für die Gesundheit von Beschäftigten, müssen aber gleichzeitig den Erwartungen der Unternehmen gerecht werden, die ihre Leistungen bezahlen. Daraus ergeben sich viele Fragen und Unsicherheiten – genau hier setzt Patrick Aligbes Werk an.

Schweigepflicht als zentrales Thema

Eine der wichtigsten Pflichten für Arbeitsmediziner ist die ärztliche Schweigepflicht. Doch wie weit reicht sie im betrieblichen Alltag?

  • Darf ein Arbeitgeber erfahren, ob ein Mitarbeiter zur Untersuchung erschienen ist?
  • Ist es erlaubt, den Namen der untersuchten Person auf einer Rechnung zu nennen?
  • Welche Informationen dürfen weitergegeben werden, ohne gegen die ärztliche Verschwiegenheit zu verstoßen?

Das Buch erklärt diese Fragen praxisnah und liefert klare Handlungsanweisungen. Arbeitsmediziner erfahren, wo ihre Grenzen liegen und wie sie sich rechtssicher verhalten können, ohne das Vertrauensverhältnis zu den Beschäftigten zu gefährden.

Dokumentation und Informationsweitergabe

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Dokumentationspflichten. Arbeitsmediziner müssen Befunde und Untersuchungen sorgfältig festhalten, zugleich aber beachten, dass die Daten besonders geschützt sind. Das Werk erläutert, wie Unterlagen geführt werden müssen und welche rechtlichen Fallstricke zu vermeiden sind.

Impfungen und Vorsorge

Ein aktuelles Kapitel widmet sich dem Impfrecht in der Arbeitsmedizin. Gerade im betrieblichen Umfeld – etwa im Gesundheitswesen, in Laboren oder bei Tätigkeiten mit erhöhtem Infektionsrisiko – spielen Impfungen eine große Rolle. Das Buch zeigt, welche Rechte und Pflichten Arbeitsmediziner dabei haben, und wie sie Beschäftigte rechtlich korrekt beraten und impfen dürfen.

Weisungsfreiheit und fachliche Standards

Arbeitsmediziner sind zwar in betriebliche Strukturen eingebunden, müssen aber ihre ärztliche Unabhängigkeit wahren. Aligbe stellt klar, dass ärztliche Entscheidungen nicht den Interessen des Arbeitgebers geopfert werden dürfen. Der Arzt oder die Ärztin hat sich stets am Stand der Arbeitsmedizin zu orientieren – also an allgemein anerkannten Regeln, Leitlinien und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Buch erklärt, wie sich diese Verpflichtung mit den Erwartungen der Auftraggeber vereinbaren lässt.

Fortbildung und Telemedizin

Ein weiteres Kapitel behandelt die Fortbildungsverpflichtung. Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, ihr Wissen regelmäßig zu aktualisieren. Das Buch zeigt, welche Anforderungen bestehen und wie diese praktisch erfüllt werden können. Außerdem geht es um moderne Entwicklungen wie die Telemedizin, die auch in der Arbeitsmedizin zunehmend Bedeutung gewinnt. Hier werden die Chancen, aber auch die rechtlichen Grenzen aufgezeigt.

Weitere rechtliche Grundlagen

Neben den ärztlichen Berufspflichten verweist das Buch auch auf ergänzende Vorschriften, die für den Alltag relevant sind – zum Beispiel die Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung (ArbMedVV). Diese schreibt vor, in welchen Situationen Arbeitgeber ihren Beschäftigten arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen anbieten oder verpflichtend durchführen müssen.

Zielgruppe

Das Werk ist eine Pflichtlektüre für alle Ärztinnen und Ärzte, die den Titel Arbeitsmediziner oder die Zusatzbezeichnung Betriebsmediziner führen. Doch auch für Personen, die mit Arbeitsmedizin in Berührung kommen – etwa in Personalabteilungen, Gesundheitsdiensten oder bei Betriebsratsarbeit – ist das Buch ein wertvolles Nachschlagewerk.

Praxisnahe Darstellung

Patrick Aligbe legt großen Wert darauf, komplizierte Rechtsvorschriften verständlich und praxisnah darzustellen. Zahlreiche Beispiele aus dem Alltag helfen, die theoretischen Vorgaben in konkrete Situationen zu übertragen. So entsteht ein Leitfaden, der nicht nur juristische Hintergründe erklärt, sondern auch sofort im Berufsalltag nutzbar ist.


Fazit:
Das Buch Berufsrecht für Arbeitsmediziner bietet einen umfassenden Überblick über alle wesentlichen rechtlichen Fragen in der Arbeitsmedizin. Es verbindet Fachwissen mit praxisnahen Erklärungen und hilft Ärztinnen und Ärzten, sich sicher im Spannungsfeld zwischen Schweigepflicht, Arbeitgeberinteressen und rechtlichen Vorschriften zu bewegen. Damit wird es zu einem unverzichtbaren Begleiter für den Berufsalltag – verständlich, konkret und zuverlässig.

Ein äußerst hilfreiches und praxisnahes Fachbuch! Patrick Aligbe schafft es, komplexe berufsrechtliche Themen für Arbeitsmediziner klar und verständlich darzustellen. Besonders die Kapitel zur Schweigepflicht und Dokumentation sind wertvoll für den Alltag. Viele Beispiele erleichtern den Transfer in die Praxis. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle in der Arbeitsmedizin Tätigen!

  • Herausgeber ‏ : ‎ Erich Schmidt Verlag
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 9. Mai 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 248 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3503212248
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3503212248
  • Abmessungen ‏ : ‎ 15.8 x 1.4 x 23.5 cm

49,90 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*