
Während die meisten Menschen im Alltag mit steigenden Mieten, unsicheren Renten und einer spürbaren sozialen Spaltung kämpfen, bleiben die tatsächlichen Ursachen im Dunkeln. Politiker, Medien und Experten reden oft über Symptome – doch Rügemer richtet den Scheinwerfer auf die Architekten im Hintergrund. Er zeigt, wie BlackRock & Co. in unzähligen Schaltzentralen der Macht sitzen: von den Staatskanzleien in Berlin und Paris bis zu den Vorstandsetagen der Weltkonzerne, von der Europäischen Zentralbank bis zu den großen Redaktionen.
Mitreißend und detailreich führt uns der Autor durch das Macht-Instrumentarium dieser „unsichtbaren Weltmacht“:
- Beteiligungen an über 18.000 Unternehmen und Banken,
- Steuertricks und Flucht in Steueroasen,
- das gigantische Finanz-Überwachungssystem ALADDIN, das Börsenbewegungen berechnet und Entscheidungen automatisiert,
- Manager, die zwischen Wall Street und Regierungen pendeln, als wäre es ein einziger Arbeitgeber.
Und damit nicht genug: BlackRock ist Großaktionär von Google, Amazon, Apple, Microsoft und Facebook – jenen Konzernen, die unseren digitalen Alltag bestimmen. Gleichzeitig steckt das Unternehmen tief in fossilen Energien, in Agrarindustrie und Rüstung. Selbst in den größten deutschen Wohnungskonzernen wie Vonovia oder Deutsche Wohnen ist BlackRock investiert – ein Grund, warum Wohnraum immer mehr zur Ware wird.
Doch Rügemer bleibt nicht bei der reinen Analyse. Sein Buch ist ein leidenschaftlicher Aufruf zur Gegenwehr. Denn diese Kapitalorganisatoren sind nicht nur Mitverwalter von Vermögen – sie sind Profiteure der globalen Arbeitsarmut, sie entziehen Staaten dringend benötigte Steuereinnahmen und inszenieren sich zugleich als Vorkämpfer der Nachhaltigkeit, während sie in Wahrheit Umweltzerstörung vorantreiben. Greenwashing nennt man das – und Rügemer legt schonungslos dar, wie es funktioniert.
Was dieses Buch so kraftvoll macht, ist seine klare Botschaft: Enteignung ist keine radikale Fantasie, sondern eine demokratische Notwendigkeit. Nur durch das Aufbrechen der Machtkonzentration können Staaten wieder handlungsfähig werden, nur so kann soziale Gerechtigkeit eine reale Chance bekommen.
Die Sprache Rügemers ist kämpferisch, präzise und voller Energie. Er schreibt nicht als distanzierter Beobachter, sondern als leidenschaftlicher Kritiker, der Missstände beim Namen nennt. Jedes Kapitel ist wie ein Schlaglicht, das eine weitere verborgene Facette beleuchtet: die enge Verflechtung mit den Leitmedien, die stille Präsenz in der Politik, die Rolle im globalen Rentensystem, das als „billige Altersvorsorge“ verkauft wird und in Wahrheit die Menschen abhängig macht.
Dabei gelingt es Rügemer, trockene Finanzthemen in eine spannende Erzählung zu verwandeln. Man liest nicht nur über Zahlen und Strukturen – man begreift, wie diese Macht unser tägliches Leben formt. Ob beim Einkauf im Supermarkt, bei der Miete, beim Arbeitsplatz oder bei der Zukunft unserer Kinder: BlackRock & Co. sind überall.
„BlackRock & Co. enteignen!“ ist deshalb mehr als eine kritische Studie. Es ist ein Weckruf zur Selbstermächtigung. Wer dieses Buch liest, erkennt nicht nur die verborgenen Mechanismen des globalen Kapitalismus, sondern versteht auch, warum Widerstand möglich und notwendig ist.
Rügemer zeigt: Wir sind nicht ohnmächtig. Indem wir diese Strukturen kennen, können wir sie durchbrechen. Demokratie lebt vom Mut, Dinge beim Namen zu nennen – und genau das tut dieses Buch.
Kurz gesagt: Dieses Werk ist ein Plädoyer für Gerechtigkeit, Transparenz und demokratische Kontrolle. Es macht sichtbar, was verborgen bleiben sollte, und gibt uns die Werkzeuge in die Hand, um nicht länger Spielball der Finanzmächte zu sein.
Wer verstehen will, warum unsere Welt so ist, wie sie ist, und warum Veränderung möglich ist, wird in diesem Buch eine unverzichtbare Lektüre finden. Werner Rügemer gelingt es, die düstere Realität der Finanzmacht in einen Funken Hoffnung zu verwandeln – den Funken, dass eine gerechtere Zukunft möglich ist, wenn wir den Mut haben, BlackRock & Co. die Maske herunterzureißen.
- Herausgeber : Nomen Verlag
- Erscheinungstermin : 15. September 2023
- Auflage : 3.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 176 Seiten
- ISBN-10 : 3939816825
- ISBN-13 : 978-3939816829
- Abmessungen : 18.9 x 1.7 x 11.3 cm
12 Euro