
Was für ein Abschied! Was für ein letztes Werk! Was für ein kunstvoller Tanz mit einem einzigen Buchstaben!
Mit „Darling, it’s Dilius“ hat Friedrich Christian Delius – einer der klügsten, scharfsinnigsten und freigeistigsten Schriftsteller deutscher Sprache – sein finales Feuerwerk gezündet. Und es lodert, lodert, lodert. Nicht laut und dramatisch, sondern verspielt, listig, tiefgründig und herrlich angriffslustig, wie nur er es konnte.
Nein, es ist nicht die Büchse der Pandora, die Delius da geöffnet hat – es ist schlicht und doch genüsslich der Buchstabe A. Der Anfang. Der Auftakt. Der erste Ton einer letzten literarischen Symphonie. Und wer denkt, ein einziges Zeichen reiche nicht für ein ganzes Buch, der irrt sich gewaltig – und wird nach dieser Lektüre begeistert, bewegt und beseelt aus dem Staunen nicht mehr herauskommen.
Ein Autor seziert, reflektiert, ironisiert – und verführt zur Nachdenklichkeit
Delius nimmt uns mit auf eine Reise durch 318 Seiten, die alle einem gemeinsamen Nenner folgen: dem A, dem Anfang, dem Anstoß – und allem, was sich daraus ableiten lässt. Jeder Begriff, jede Assoziation, jede Erinnerung ist ein literarischer Mikrokosmos. A wie Ankunft, Abschied, Amnesie, Anarchie, Apokalypse, Anekdote. Aber auch A wie Abrechnung. Denn Friedrich Christian Delius war nie einer, der sich scheute, den Finger auf die Wunde zu legen – auch nicht im letzten Buch.
Sein Alphabet beginnt mit persönlichen Rückblenden, historischem Scharfsinn, gesellschaftlicher Schlitzohrigkeit und der Freude an der Sprache selbst. Es ist, als hätte der Autor sein ganzes Werk in einen gigantischen Trichter geworfen, einmal kräftig gerührt und dann sorgfältig die Essenz auf diese Seiten gebannt.
Ein Freigeist feuert aus allen Richtungen – mit Witz, Wut und Wärme
Wer Delius kennt – von den unvergesslichen „Birnen von Ribbeck“, über den kultigen „Spaziergang von Rostock nach Syrakus“ bis hin zu streitbaren Essays wie „Warum Luther die Reformation versemmelt hat“ – weiß, dass man bei ihm nie bloß lesend konsumiert.
Man denkt mit. Man denkt weiter. Man wird provoziert, inspiriert, befeuert.
Er bleibt auch in „Darling, it’s Dilius“ der Chronist des klugen Widerstands, der feinsinnige Beobachter von Absurditäten, der elegante Aufklärer mit dem schelmischen Grinsen. Da werden Erinnerungen an die Gruppe 47, die freundlichen Besatzer der USA, die erste YouTube-Lesung oder die ideologische Sprachverhunzung deutscher Bürokratie ausgebreitet – und das alles leichtfüßig und pointiert, aber mit Tiefe und Haltung.
Zitat zum Verlieben – und Nachdenken
Wenn Delius über „Ankunft“ schreibt:
„Achtziger Jahre. Nach sechs Wochen auf einem anderen Kontinent in Berlin-Tegel die ersten deutschen Wörter, die hängenbleiben: Ist-Analyse, Bedarfsermittlung, Heimat, deine Sterne!“
… dann wird klar: Hier spricht ein Schriftsteller, der nicht nur beobachtet, sondern durchdringt, durchschaut, durchfühlt. Mit einem lakonischen Augenzwinkern. Mit einem liebevollen Kopfschütteln. Und mit einem Gespür für die wunden Punkte unserer Sprache und Gesellschaft.
Ein Vermächtnis – großzügig, witzig, wehmütig
„Darling, it’s Dilius“ ist nicht einfach ein Alphabet. Es ist eine Hommage an das Denken, das Schreiben, das Fragenstellen. Ein Buch, das weder pathetisch noch moralisierend daherkommt, sondern spielerisch und großzügig – und gerade deshalb so tief geht.
Delius schenkt uns einen letzten Blick durch seine Brille, einen liebevoll-ironischen Rückspiegel auf ein Leben in Sprache, Politik und Poesie. Wer sich auf dieses Buch einlässt, wird lachen, schlucken, zustimmen, den Kopf schütteln – und vor allem: bewundern.
Fazit: Ein unvergesslicher Abschiedsgruß eines großen Denkers
Mit „Darling, it’s Dilius“ verabschiedet sich Friedrich Christian Delius auf seine Weise – intelligent, verspielt, eigenwillig. Dieses Buch ist ein Geschenk. Kein lauter Abgang, sondern ein leiser Trommelwirbel aus Buchstaben, ein Liebesbrief an das Denken, ein Dank an die Sprache – und eine Einladung zum Weiterdenken.
- Herausgeber : Rowohlt Taschenbuch
- Erscheinungstermin : 16. Juli 2024
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 320 Seiten
- ISBN-10 : 3499010232
- ISBN-13 : 978-3499010231
- Abmessungen : 11.4 x 2.21 x 18.9 cm