/ September 9, 2025/ Buch

Claudia Rodens Werk Das Buch der jüdischen Küche ist viel mehr als ein Kochbuch. Es ist eine Reise in die Welt der jüdischen Kultur, erzählt durch Rezepte, Geschichten und Erinnerungen. Die Autorin, selbst in Ägypten geboren und aufgewachsen, hat fünfzehn Jahre lang geforscht, gesammelt und gefragt, um dieses Standardwerk zusammenzustellen. Herausgekommen ist ein Schatz von fast 800 Rezepten, die die Vielfalt und Tiefe jüdischer Esskultur widerspiegeln.

Roden hat nicht einfach Rezepte aufgeschrieben. Sie ist selbst um die Welt gereist, hat in Küchen hineingeschaut, Menschen beim Kochen zugesehen und mit ihnen über ihre Traditionen gesprochen. So ist eine Sammlung entstanden, die viele bisher unaufgeschriebene Rezepte bewahrt. Das Buch ist damit nicht nur ein Nachschlagewerk für Hobbyköchinnen und -köche, sondern auch ein lebendiges Geschichtsbuch.

Die Reise beginnt in Rodens Heimat Ägypten und führt weiter in alle Himmelsrichtungen. Man lernt die Küche der jüdischen Gemeinden in Russland, Polen, Deutschland, England und Frankreich kennen, erfährt von kulinarischen Traditionen in Nord- und Südamerika, und reist über Syrien, Israel, Marokko, Indien bis nach Zentralasien. Jedes Rezept erzählt zugleich eine Geschichte von Heimat, Verlust, Hoffnung und neuen Anfängen.

Jüdische Küche ist nicht einheitlich – sie ist so vielfältig wie die Wege der jüdischen Diaspora. In Osteuropa etwa sind deftige Speisen wie gefüllte Teigtaschen oder Suppen mit Rote Bete typisch. In Nordafrika dagegen findet man reich gewürzte Gerichte mit Kichererbsen, Lamm und frischen Kräutern. In den Küchen des Orients begegnen uns Aromen von Zimt, Kreuzkümmel und Granatäpfeln. Und in den USA hat sich wiederum eine ganz eigene jüdische Esskultur entwickelt, geprägt von Einwanderung und Anpassung an eine neue Heimat.

Besonders beeindruckend ist, dass Claudia Roden nicht nur Rezepte sammelt, sondern auch Geschichten erzählt. Sie berichtet von Familienfesten, Feiertagen und alltäglichen Mahlzeiten, von Erinnerungen an die Kindheit und von Begegnungen mit Menschen, die ihre Traditionen mit ihr teilten. Das macht das Buch zu einer Art Enzyklopädie jüdischen Lebens – lebendig, sinnlich und voller Wärme.

Die Bedeutung dieses Werkes wurde schnell erkannt. Im englischsprachigen Raum gilt es seit Jahren als Standardwerk. Kritikerinnen und Kritiker lobten nicht nur die Fülle an Rezepten, sondern vor allem die Tiefe und Menschlichkeit der Texte. Der Historiker und Schriftsteller Simon Schama beschreibt Roden treffend: Sie sei keine „bloße Kochbuchautorin“, sondern zugleich Geschichtenerzählerin, Historikerin, Ethnologin und Dichterin. The Book of Jewish Food sei ihr Meisterwerk, weil es nicht nur kulinarische Schätze bewahrt, sondern das vielleicht umfassendste Bild jüdischer Kultur durch die Jahrhunderte zeichnet.

Auch die Zeitung USA Today betont die besondere Einleitung, in der Claudia Roden über ihre eigene Kindheit erzählt. Diese persönlichen Erinnerungen sind ein Schlüssel zum Verständnis: Sie machen deutlich, dass Essen immer mehr ist als nur Nahrung. Es ist ein Stück Identität, eine Verbindung zu den eigenen Wurzeln und ein Mittel, Geschichte lebendig zu halten.

Mit der deutschen Ausgabe liegt dieses Werk nun erstmals in einer Sprache vor, die es einem großen neuen Leserkreis zugänglich macht. Für alle, die sich für Kochen, Kultur und Geschichte interessieren, ist es eine Einladung, in die Welt der jüdischen Küche einzutauchen. Wer darin blättert, entdeckt nicht nur neue Rezepte, sondern spürt auch die große Vielfalt und Lebendigkeit jüdischer Traditionen.

Claudia Rodens Das Buch der jüdischen Küche ist damit weit mehr als ein Kochbuch: Es ist eine Hommage an die Wurzeln, eine Sammlung von Erinnerungen und Geschichten und zugleich eine kulinarische Weltreise. Es zeigt, wie Essen Kulturen miteinander verbindet, Brücken schlägt und Geschichte bewahrt. Dieses Werk ist eine Einladung, jüdische Küche nicht nur zu probieren, sondern auch zu verstehen.

Ein faszinierendes Werk! Claudia Rodens Das Buch der jüdischen Küche verbindet meisterhaft 800 Rezepte mit Geschichten, Erinnerungen und Kultur. Es ist nicht nur ein Kochbuch, sondern eine berührende Reise durch die jüdische Diaspora – lebendig, tiefgründig und inspirierend. Ein unverzichtbares Standardwerk!

JüdischeKüche #ClaudiaRoden #KochbuchLiebe #KulinarischeReise #KulturellesErbe #FoodStories #RezepteMitGeschichte #DiasporaKüche #KochbuchKlassiker #FoodHeritage #KücheDerWelt #Kochkunst #Genussmomente #Weltküche #KochbuchTipp

  • Herausgeber ‏ : ‎ Mandelbaum Verlag eG
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 576 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 9783854763888
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3854763888
  • Originaltitel ‏ : ‎ The Book of the Jewish Food
  • Abmessungen ‏ : ‎ 21.1 x 3.6 x 27.1 cm
  • 54 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*