/ September 22, 2025/ Buch

Die, deren Träume zerbrochen sind erzählt die bewegende Geschichte von Ismail, einem jungen Mann, der seit 18 Jahren in Deutschland lebt. Sein Leben ist einsam und traurig. Außer seinen Arbeitskollegen hat er kaum Kontakte, und sein Herz ist schwer von Schuldgefühlen. Ismail fühlt sich schuldig, weil er im Exil geblieben ist, während sein Bruder in die Berge gegangen ist, um sich dem Widerstand anzuschließen. Für Ismail ist diese Entscheidung ein tiefer innerer Konflikt: Er wollte überleben, doch sein Gewissen lässt ihn nicht los.

Die Situation verschärft sich, als Ismails Vater ihn für das Verschwinden seines Bruders verantwortlich macht. Er fühlt sich von Ismail verraten und stößt ihn aus der Familie aus. Dieses Familienproblem hinterlässt bei Ismail tiefe Narben: Er lebt isoliert, geplagt von Trauer, Schuld und dem Verlust seiner Familie. Trotz all der Jahre spürt er, dass ein Teil seines Lebens fehlt, und dass er eine Verbindung zu seiner Herkunft und zu seiner Familie wiederfinden muss.

Eines Tages erhält Ismail eine Nachricht, dass sein Vater im Sterben liegt. Dies löst in ihm einen starken Drang aus, in seine Heimat zurückzukehren. Er hofft, dass er durch seine Rückkehr wieder in die Familie aufgenommen werden könnte. Doch bei seiner Ankunft muss er feststellen, dass sein Vater selbst auf dem Sterbebett nicht bereit ist, ihn zu empfangen. Diese Abweisung trifft ihn tief, doch sie verstärkt gleichzeitig seinen Wunsch, sich selbst zu beweisen und seinen eigenen Weg zu finden.

Ismail beschließt, seinen verschwundenen Bruder zu suchen. Diese Suche führt ihn in die Berge, tief in die kurdischen Gebiete des Irak. Dort erlebt er zum ersten Mal die Symbolik und die Bedeutung der kurdischen Flagge – ein starkes Bild für Freiheit, Hoffnung und Identität. In dieser neuen Umgebung beginnt Ismail, sich selbst besser zu verstehen und sich mit seiner eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Die Begegnungen und Herausforderungen in den Bergen lassen ihn erkennen, wer er wirklich ist und wofür er kämpfen möchte.

Während seiner Reise begegnet Ismail auch der Liebe. Eine zarte, neue Beziehung entsteht, die ihm Wärme, Trost und Hoffnung gibt. Diese Liebe ist jedoch nicht nur romantisch, sondern auch ein Symbol für Neuanfang, Verbindung und das Überwinden von Schmerz. Sie zeigt, dass selbst nach vielen Jahren der Einsamkeit und des Verlusts neue Chancen für Glück und Nähe entstehen können.

Der Roman erzählt nicht nur eine persönliche Geschichte, sondern auch eine politische und historische. Yavuz Ekinci beschreibt den kurdischen Widerstand, die Lebensrealitäten der Diaspora und die Konflikte zwischen Familienmitgliedern, die durch politische Umstände getrennt sind. Die Geschichte ist von aktueller Bedeutung, besonders angesichts der politischen Entwicklungen in der Türkei und der Diskussionen über Migration und Identität in Deutschland und Europa.

Ekinci gelingt es, die inneren Konflikte von Ismail, die Trauer um die Familie und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit einfühlsam und verständlich darzustellen. Leserinnen und Leser erleben Ismails Reise sowohl als äußere Abenteuerreise in die Berge als auch als innere Reise zu sich selbst. Die Erzählung ist poetisch, emotional und politisch zugleich. Sie zeigt, dass persönliche Träume und politische Umstände oft miteinander verflochten sind und dass Mut, Hoffnung und Liebe Wege öffnen können, selbst die schwierigsten Prüfungen zu bestehen.

Insgesamt ist Die, deren Träume zerbrochen sind eine bewegende Geschichte über Schuld, Familie, Identität und die Suche nach einem Platz in der Welt. Sie verbindet persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen und politischen Themen und lädt dazu ein, über Zugehörigkeit, Mut und die Kraft der Hoffnung nachzudenken.

„Die, deren Träume zerbrochen sind“ von Yavuz Ekinci ist eine berührende Geschichte über Schuld, Familie und Identität. Ismails Reise in die kurdischen Berge ist spannend, emotional und voller Hoffnung. Poetisch erzählt, zeigt das Buch Mut, Selbstfindung und die Kraft der Liebe selbst in schwierigen Zeiten.

DieDerenTräumeZerbrochenSind #YavuzEkinci #Familiengeschichte #Selbstfindung #KurdischerWiderstand #Diaspora #MutUndHoffnung #LiebeUndVerlust #Identität #AbenteuerUndEmotion #PolitischeLiteratur #Lesetipp #EmotionalerRoman #ReiseZuSichSelbst #PoetischeErzählung

  • Herausgeber ‏ : ‎ Kunstmann, A
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 11. September 2025
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 144 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3956146522
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3956146527
  • Abmessungen ‏ : ‎ 12.5 x 2.1 x 18.9 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*