
Die Welt der Gegenwart: Ein geopolitischer Atlas von Émilie Aubry und Frank Tétart ist eine beeindruckende Einführung in die geopolitischen Konflikte und Herausforderungen unserer Zeit. Basierend auf der ARTE-Sendung „Mit offenen Karten“ erklärt das Buch anschaulich und fundiert, wie Machtkämpfe um Ressourcen, Grenzen und politische Ideologien die Welt des 21. Jahrhunderts prägen.
Geopolitik – eine Frage, die uns alle betrifft
Die Autoren zeigen, dass Konflikte in der modernen Welt nicht isoliert betrachtet werden können. Was in der Ukraine, im Nahen Osten oder in der Sahelzone passiert, hat Auswirkungen auf alle anderen Regionen. Probleme wie Energiekrisen, gesellschaftliche Spaltungen, der Klimawandel oder die Bedrohung demokratischer Werte sind miteinander verwoben. Dieser Atlas macht deutlich: Geopolitik ist keine abstrakte Disziplin, sondern betrifft unseren Alltag – von den Lebenshaltungskosten bis hin zur Sicherheit.
Krisenherde der Welt – anschaulich erklärt
Das Buch untersucht 28 zentrale Konfliktzonen, darunter:
- Der Ukrainekrieg: Wie er die Rückkehr des Krieges nach Europa markiert und die geopolitischen Machtverhältnisse verändert.
- Der Nahostkonflikt: Ein Brennpunkt, der den Frieden in der Region und darüber hinaus bedroht.
- Die Krise in der Sahelzone: Die Auswirkungen von Klimawandel, Armut und extremistischen Gruppen.
- China und der Indopazifik: Chinas zunehmender Einfluss und die wachsende Spannung in einer der strategisch wichtigsten Regionen der Welt.
- Spaltungen in den USA: Die tiefen gesellschaftlichen und politischen Gräben, die das Land vor große Herausforderungen stellen.
Die Autoren stellen nicht nur die Ursachen und Akteure dieser Konflikte vor, sondern zeigen auch die globalen Zusammenhänge und die möglichen Auswirkungen auf die Zukunft der Weltordnung.
Ein Atlas, der Klarheit schafft
Mit über 120 Karten, zahlreichen Grafiken und Bildern erklärt das Buch komplexe Zusammenhänge auf verständliche Weise. Karten sind das Herzstück des Atlasses, denn sie bieten eine visuelle Darstellung der Konflikte und Machtverhältnisse. So wird nicht nur erklärt, was passiert, sondern auch gezeigt, wo und warum diese Krisenherde so bedeutend sind.
Eine Welt in Unordnung
Der geopolitische Atlas macht deutlich, dass die Welt in einer Zeit großer Unsicherheiten lebt. Autoritäre Staaten wie Russland, China oder Iran treten immer offener gegen die westlichen Demokratien auf. Gleichzeitig steigt die Gefahr regionaler Konflikte, die sich zu globalen Krisen ausweiten könnten. Die Herausforderungen durch den Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Spaltungen verschärfen die Spannungen weiter.
Warum dieses Buch wichtig ist
Dieses Buch richtet sich an alle, die die Welt von heute besser verstehen wollen – sei es aus Interesse an Politik, Geschichte oder globalen Zusammenhängen. Es bietet fundiertes Wissen in einer klaren und gut strukturierten Form. Mit seinem visuellen Ansatz und den anschaulichen Erklärungen hilft es dabei, Orientierung in einer zunehmend komplexen Welt zu finden.
Fazit
Die Welt der Gegenwart: Ein geopolitischer Atlas ist mehr als ein Buch – es ist ein unverzichtbares Werkzeug, um die Herausforderungen und Konflikte des 21. Jahrhunderts zu begreifen. Es zeigt auf, wie eng unsere Welt miteinander verbunden ist, und fordert uns auf, Verantwortung zu übernehmen, indem wir die Mechanismen hinter den Krisen verstehen. Ein Muss für alle, die in der neuen Weltunordnung nicht den Überblick verlieren wollen.
- Herausgeber : C.H.Beck; 1. Edition (11. Juli 2024)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 224 Seiten
- ISBN-10 : 3406814042
- ISBN-13 : 978-3406814044
- Abmessungen : 19 x 2.2 x 23.8 cm