/ August 7, 2025/ Buch

Ein Lehrer, eine Klasse – und ganz Europa als Bühne eines unvergesslichen Abenteuers!

Mit „Ein europäisches Klassenzimmer“ legt Jan Kammann ein Werk vor, das nicht nur inspiriert, sondern begeistert, bewegt und zum Nachdenken anregt. Was als einfache, aber tiefgründige Frage seiner Schülerinnen und Schüler beginnt, wird zu einer Reise durch den gesamten Kontinent – geografisch, kulturell und emotional.

Kammann, der bereits mit „Ein deutsches Klassenzimmer“ Herzen eroberte, zeigt sich hier erneut als feinfühliger Beobachter, begnadeter Erzähler und leidenschaftlicher Brückenbauer. Seine Reise führt ihn nach Griechenland, Nordmazedonien, Serbien, Ungarn, Tschechien, Nordirland, in die Türkei und die Ukraine – zu den Wurzeln seiner Schüler*innen, zu den Geschichten hinter den Namen, zu den realen Orten, die sonst nur in Herkunftserzählungen auftauchen. Und was er dort findet, ist nichts Geringeres als der Puls Europas.


Das Klassenzimmer als Kompass – Europa als Lernort

Was Jan Kammann hier gelingt, ist nicht weniger als ein literarischer Geniestreich: Er macht das Klassenzimmer zum Ausgangspunkt für eine aufrichtige, tief berührende Erkundung unseres Kontinents. Statt über Europa zu theoretisieren, lebt und erlebt er es. Er nimmt die von den Schüler:innen gestalteten Mini-Reiseführer mit auf den Weg – persönliche, ehrliche, kreative Wegweiser – und folgt ihnen mit offenem Herzen.

In Begegnungen mit Familien, Lehrern, Taxifahrern, Jugendlichen und alten Freunden erlebt er Gastfreundschaft, politische Brüche, kulinarische Offenbarungen und kulturelle Vielfalt, aber auch die Schwere historischer Wunden und die Zerbrechlichkeit europäischer Einigkeit. Dabei bleibt er nie distanziert – Kammann geht mit Leib und Seele in diesen Austausch und lässt uns als Leser:innen hautnah daran teilhaben.


Europa – nicht abstrakt, sondern ganz nah und menschlich

Was „Ein europäisches Klassenzimmer“ so außergewöhnlich macht, ist Kammanns unverstellter Blick und seine leidenschaftliche Neugier auf Menschen. Er begegnet den Kulturen nicht als Tourist, sondern als Lernender, Suchender – jemand, der verstehen will, um zu verbinden. Das Ergebnis ist ein Kaleidoskop europäischer Wirklichkeit, lebendig, widersprüchlich, schön und schmerzhaft zugleich.

Er schreibt mit Witz, Wärme und einem tiefen Respekt für die Geschichten seiner Schüler:innen und deren Familien. Jeder Besuch wird zur Lektion über Empathie, Geschichte, Identität und Zusammenhalt. In einer Zeit, in der Europa oft von politischen Debatten überschattet wird, bringt Kammann das Herz Europas zurück ins Bewusstsein – das gelebte Europa der Menschen.


Ein Plädoyer für eine Schule, die über Grenzen hinaus denkt

Kammanns Reise ist nicht nur eine private Entdeckungstour – sie ist ein Bildungsmanifest! Er zeigt, was Schule sein kann, wenn sie aufhört, sich an Mauern aus Stoffplänen und Schulbüchern abzuarbeiten, und beginnt, sich der Welt zu öffnen. Sein Bericht ist ein Aufruf an alle Pädagog:innen, mutig, neugierig und menschlich zu bleiben – und an uns alle, die Geschichten hinter den Menschen zu sehen.


Mit allen Sinnen durch Europa

Natürlich kommt auch der Genuss nicht zu kurz: Kammann beschreibt kulinarische Begegnungen mit einer solchen Lust am Detail, dass man beim Lesen beinahe riecht, schmeckt und hört – vom serbischen Rakija über ungarische Eintöpfe bis hin zu türkischem Tee. Es sind kleine Szenen, die große Wirkung entfalten, weil sie zeigen: Das Verbindende liegt oft in den einfachsten Gesten.


Fazit: Ein Hoffnungsträger von Buch

„Ein europäisches Klassenzimmer“ ist mehr als ein Reisebericht. Es ist eine Liebeserklärung an die Vielfalt, ein Mutmacher für gelebte Integration und ein Spiegel für das Beste, was Europa zu bieten hat: seine Menschen. Jan Kammann schenkt uns mit diesem Buch einen Blick auf Europa, der ehrlich, lehrreich und zutiefst menschlich ist.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Malik
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 27. Februar 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 320 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3890295878
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3890295879
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.6 x 2.75 x 21.5 cm
  • 20 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*