/ November 9, 2025/ Buch

Was für ein Fest! Mit „Eine Flocke Butter“ schenkt uns Hannes Arendholz nichts weniger als eine Liebeserklärung an die deutsche Küche – herzhaft, bodenständig, duftend nach Geborgenheit und sonntäglicher Wärme. Dieses Buch ist kein modernes Kochmanifest, das mit Schäumchen und Mikrosprossen kokettiert – es ist ein Rücksturz in die ehrliche, goldbraune, butterzarte Seele unserer Esskultur. Schon der Titel verrät das Programm: Hier wird nicht gegeizt, sondern mit einer Flocke Butter alles ein bisschen besser, runder, glücklicher gemacht.

Arendholz, der charismatische TV-Koch und kreative Kopf des Foodboom-Teams, entfesselt in über 100 Rezepten ein kulinarisches Feuerwerk, das zwischen Nostalgie und Neugier tanzt. Er nimmt die großen Klassiker – Frikadellen mit Kartoffelpüree, Rinderrouladen, Gulasch, Senfeier, Königsberger Klopse oder den „besten Kartoffelsalat der Welt“ – und hebt sie auf eine Bühne, auf der Tradition und Moderne ein köstliches Duett singen. Hier darf geschmort, gebraten, geknetet und genossen werden, mit vollem Aroma und offenem Herzen.

Jedes Rezept atmet das, was Arendholz so unverwechselbar macht: eine tiefe Liebe zu ehrlichem Essen und ein feines Gespür für das, was wirklich zählt. Kein unnötiger Schnickschnack, keine inszenierte Avantgarde – stattdessen echte Küche, die funktioniert. „Ohne Chichi, aber mit Geschmack“ lautet das Credo, und es trifft ins Schwarze. Der Leser spürt, dass hier jemand kocht, der seine Kindheit zwischen duftenden Bratkartoffeln und sonntäglichen Braten verbracht hat – und der weiß, wie Essen Erinnerungen wachküsst.

Doch „Eine Flocke Butter“ ist weit mehr als ein Kochbuch. Es ist ein sinnliches Erlebnis, ein Stück Heimat zwischen zwei Buchdeckeln. Die liebevoll gestalteten Fotos lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen – glänzende Saucen, knusprige Krusten, goldene Röstaromen, die fast greifbar scheinen. Man möchte sofort den Kochlöffel schwingen, das Radio anschalten, die Pfanne zischen hören und den Duft von Butter und Zwiebeln in der Küche aufsteigen lassen.

Arendholz gelingt das Kunststück, traditionelle Rezepte in die Gegenwart zu holen, ohne ihren Charakter zu verfälschen. Jedes Gericht ist einladend, alltagstauglich und mit einer Portion Humor gewürzt. So wird Hausmannskost nicht zur nostalgischen Erinnerung, sondern zur lebendigen Feier unserer Esskultur. Er zeigt: Deutsche Küche ist keine schwere Kost, sondern pure Lebensfreude – cremig, duftend, bodenständig und unverschämt lecker.

Dabei bleibt das Buch für jeden zugänglich. Ob Kochanfänger, Hobbyköchin oder passionierter Sonntagsbräter – die Rezepte sind verständlich, präzise und mit einer Gelinggarantie versehen, die Vertrauen schafft. Hannes Arendholz nimmt seine Leserinnen und Leser an die Hand, als stünde er direkt neben dem Herd: charmant, geduldig, mit einem Augenzwinkern und – natürlich – immer mit einer Flocke Butter.

Die Stärke dieses Buches liegt auch in seinem Ton. Es vermittelt das Gefühl, Teil einer großen kulinarischen Familie zu sein. Man hört förmlich das Lachen am Esstisch, das Klirren der Gläser, das zufriedene Seufzen nach dem ersten Löffel Kartoffelpüree. „Eine Flocke Butter“ weckt Erinnerungen an Großmutters Küche, an sonntägliche Braten und spontane Abendessen mit Freunden. Es erinnert uns daran, dass Kochen nicht Perfektion bedeutet, sondern Verbindung – zu den Menschen, mit denen wir essen, und zu uns selbst.

Foodboom, das kreative Team hinter den beliebten Rezeptplattformen, hat diese Leidenschaft für gutes, ehrliches Essen in Perfektion auf Papier gebracht. Schon das erste Buch war ein Erfolg, doch dieses zweite ist ein wahres Herzensprojekt – ein Manifest gegen die sterile Food-Ästhetik und für den echten Geschmack.

Fazit:
„Eine Flocke Butter“ ist ein Buch voller Wärme, Lebenslust und kulinarischer Leidenschaft. Es lädt ein, wieder mit allen Sinnen zu kochen – zu riechen, zu probieren, zu improvisieren. Hannes Arendholz zeigt, dass die deutsche Küche keine verstaubte Erinnerung, sondern ein lebendiges Erbe ist, das man jeden Tag feiern kann. Dieses Buch ist ein Geschenk für alle, die Essen nicht nur als Nahrungsaufnahme, sondern als Ausdruck von Liebe verstehen.

Ein Hoch auf die Butter, die Heimat, den Duft von Zwiebeln und den Mut zur Einfachheit – Hannes Arendholz serviert uns die deutsche Küche, wie sie sein soll: ehrlich, sinnlich, wunderbar fett und rundum glücklich machend.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Tietge
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 11. September 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 256 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3949346104
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3949346101
  • Abmessungen ‏ : ‎ 4 x 20.5 x 25 cm
  • 28 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*