/ Oktober 12, 2025/ Buch, Romane

Das Buch „Es war einmal ein Garten Eden“ ist eine besondere Sammlung von Reportagen, Geschichten und Fotografien, die uns den Nahen Osten aus einer anderen, sehr menschlichen Perspektive zeigen. Geschrieben und zusammengestellt wurden sie von dem bekannten Journalisten Martin Gehlen, der viele Jahre als Korrespondent in dieser Region gearbeitet hat, und von seiner Frau, der Fotografin Katharina Eglau, deren eindrucksvolle Bilder die Texte begleiten. Herausgegeben wurde das Werk von Katharina Eglau und Elisabeth Zoll – als eine Art Vermächtnis an das Lebenswerk Gehlens, der 2021 verstorben ist.

Ein Blick hinter die Schlagzeilen

Wer an den Nahen Osten denkt, hat oft Bilder von Konflikten, Krisen und Kriegen im Kopf. Martin Gehlen wollte genau diesen einseitigen Blick aufbrechen. In seinen Texten geht es nicht nur um Politik und Gewalt, sondern vor allem um die Menschen, die in dieser Region leben: um ihre Geschichten, ihre Hoffnungen, ihren Alltag. Er zeigt uns, dass der Nahe Osten nicht nur ein Ort des Leidens ist, sondern auch eine Region voller Kultur, Geschichte, Schönheit und Menschlichkeit.

Mit einer klaren, respektvollen Sprache beschreibt Gehlen Begegnungen mit Menschen in Ägypten, Israel, Palästina, Syrien, Libanon und vielen anderen Ländern. Er erzählt von Künstlern, Lehrern, Flüchtlingen, Gläubigen und Träumern – von ganz normalen Menschen, die trotz aller Schwierigkeiten versuchen, ein gutes Leben zu führen. Dabei merkt man in jeder Zeile, wie sehr er diese Region verstanden und geliebt hat.

Geschichten, die berühren

Gehlen schreibt keine trockenen Berichte, sondern lebendige Reportagen, die oft wie kleine Erzählungen wirken. Er beobachtet genau, hört zu, und gibt den Menschen eine Stimme, die in den Nachrichten sonst selten vorkommen. Durch seine Texte bekommt man das Gefühl, direkt dabei zu sein – auf einem Markt in Kairo, in einem Café in Beirut oder in einer kleinen Schule in Gaza.

Besonders beeindruckend ist, dass Gehlen immer versucht, beide Seiten einer Geschichte zu zeigen. Er urteilt nicht, sondern erklärt. Dadurch hilft das Buch, die komplexe politische Lage besser zu verstehen, ohne dabei den menschlichen Blick zu verlieren.

Die Fotografien – visuelle Zeugnisse einer Region

Ein großer Schatz des Buches sind die Bilder von Katharina Eglau. Sie zeigen die Gesichter und Orte, von denen Gehlen erzählt. Ihre Fotos fangen Stimmungen ein – die Hitze, das Licht, die Farben, aber auch die Emotionen der Menschen. Zusammen mit den Texten entsteht ein eindrucksvolles Gesamtbild, das den Nahen Osten mit all seinen Widersprüchen zeigt: schön und schmerzhaft, alt und modern, vertraut und fremd zugleich.

Zeitlose Aktualität

Obwohl viele Texte aus früheren Jahren stammen, wirken sie überraschend aktuell. Die Machtkämpfe, die Fluchtbewegungen und die gesellschaftlichen Spannungen, von denen Gehlen berichtet, sind bis heute Themen, die uns beschäftigen. Doch gerade deshalb ist das Buch so wertvoll: Es hilft, die Hintergründe zu verstehen und zu begreifen, dass hinter jeder Schlagzeile Menschen stehen – mit ihren Geschichten, Ängsten und Hoffnungen.

Ein Vermächtnis voller Respekt und Neugier

Martin Gehlen war bekannt für seine offene, neugierige und respektvolle Haltung gegenüber anderen Kulturen. Dieses Buch spiegelt genau das wider. Er wollte zeigen, dass man den Nahen Osten nicht verstehen kann, wenn man nur auf Gewalt und Konflikte schaut. Man muss auch die Vielfalt, die Schönheit und die Menschlichkeit sehen. Und genau das gelingt ihm hier auf beeindruckende Weise.

Fazit

„Es war einmal ein Garten Eden“ ist kein einfaches Nachrichtenbuch, sondern eine Reise durch den Nahen Osten, erzählt mit Herz, Verstand und Empathie. Es zeigt eine Welt, die weit weg scheint und uns doch so nah ist. Für alle, die mehr verstehen wollen als das, was in den täglichen Schlagzeilen steht, ist dieses Buch eine echte Bereicherung.

Mit seinen sensiblen Texten und eindrucksvollen Bildern ist es ein stilles, aber kraftvolles Werk – ein Buch, das nachhallt und den Blick auf den Nahen Osten verändert.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Westend
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 15. September 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 240 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3987913037
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3987913037
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13 x 2.2 x 21.6 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*