/ August 1, 2025/ Buch

Fischen mit Lech Wałęsa – Weltpolitik zum Anfassen: Ein Blick hinter die Kulissen globaler Geschichte
ORF-Korrespondent:innen erzählen – so nah, so klug, so menschlich wie nie zuvor.

Was passiert, wenn jene Menschen zu Wort kommen, die sonst hinter der Kamera stehen? Wenn die Stimmen, die uns tagtäglich durch Nachrichtensendungen führen, ihre ganz persönlichen Erlebnisse, Eindrücke und Analysen mit uns teilen? Dann entsteht ein Buch wie „Fischen mit Lech Wałęsa – Weltpolitik aus erster Hand“: ein gewaltiger Wurf journalistischer Erinnerung, Reflexion und menschlicher Nähe, das so spannend ist wie ein Thriller, so aufschlussreich wie ein Dokumentarfilm – und dabei so ehrlich wie ein Tagebuch.

Dieses Buch ist kein gewöhnlicher Sammelband. Es ist ein lebendiges Zeitzeugnis, eine politische Abenteuerreise, ein intimer Blick hinter die Schlagzeilen, die über Jahrzehnte unser Weltverständnis geprägt haben. Wer wissen will, was es bedeutet, Weltgeschichte hautnah zu erleben – hier bekommt man die Antwort, mit Herz, Hirn und Haltung.

Mit Lech Wałęsa fischen – und Geschichte schreiben
Schon der Titel ist eine Einladung: Fischen mit Lech Wałęsa. Allein dieses Bild! Statt sterilem Konferenzraum: Angelrute am See. Statt Pressemappe: der Geruch von Fisch und Freiheit. Joana Radzyners legendäre Begegnung mit dem Solidarność-Führer, die nur unter der Bedingung stattfand, ihn beim Fischen zu begleiten, ist nicht nur eine Anekdote – sie ist ein Sinnbild für das ganze Buch: Wer wirklich verstehen will, muss raus aus der Komfortzone, rein ins Leben, ins echte Gespräch, in den Moment.

Die Welt durch die Augen derer, die sie wirklich gesehen haben
Ehemalige ORF-Korrespondent:innen öffnen in diesem Band ihre Archive – und ihre Herzen. Es sind nicht einfach Rückblicke. Es sind Einblicke in das Denken, Fühlen und Arbeiten jener, die oft an vorderster Front standen, wenn Geschichte geschrieben wurde.

  • Eugen Freund nimmt uns mit in die USA und analysiert mit Scharfsinn, wie sich das politische Klima seit dem Ende des Kalten Krieges gewandelt hat – von Clinton bis Trump, vom American Dream zur tiefen Spaltung der Gesellschaft.
  • Roland Adrowitzer seziert messerscharf die wachsende Krisenstimmung in Deutschland – und erklärt, warum das einstige wirtschaftliche Kraftzentrum Europas zunehmend ins Wanken gerät.
  • Friedrich Orter, der Reporter mit Nerven aus Stahl, schildert eindrucksvoll, warum der Balkan nicht zur Ruhe kommt – und tut dies mit jener Intensität, die ihn zur Legende gemacht hat.
  • Susanne Scholl, mitfühlend und kompromisslos zugleich, beleuchtet den Rechtsruck in Europa und gibt denen eine Stimme, die oft übersehen werden.
  • Margit Maximilian, Afrika-Spezialistin mit Blick fürs Detail und Sinn für das große Ganze, führt uns durch die Vielfalt und die Herausforderungen des afrikanischen Kontinents – jenseits aller Klischees.

Weltpolitik, wie sie wirklich ist – jenseits der Schlagzeilen
Dieses Buch ist nicht laut. Es ist tief. Kein Sensationsjournalismus, sondern gelebte Analyse. Keine Spekulation, sondern Erfahrung. Es geht nicht um die schnellen News, sondern um das, was bleibt: das Nachdenken, das Erklären, das Einordnen. Um geopolitische Zusammenhänge, die verständlich werden, weil sie von Menschen erzählt werden, die sie vor Ort erlebt haben – auf staubigen Straßen, in überfüllten Redaktionsbüros, bei nächtelangen Gesprächen mit Präsidenten, Rebellen, Müttern, Deserteuren, Aktivist:innen.

Von Russland bis Brasilien, von Polen bis China – ein globales Mosaik
Die Vielfalt der Themen ist überwältigend. Russland, China, Japan, Brasilien, Frankreich, Italien, Polen, die baltischen Staaten – und auch Österreich selbst: Jede Region wird mit Expertise und Tiefe behandelt, jede Analyse trägt die persönliche Handschrift ihrer Autor:innen. Und gerade diese individuelle Perspektive ist es, die das Buch so wertvoll macht. Es ist, als würde man mit den Korrespondent:innen an einem Tisch sitzen, ihnen lauschen, nachfragen dürfen – und endlich wirklich verstehen, was in der Welt geschieht.

Ein Buch für alle, die sich nicht mit Oberflächlichkeit zufriedengeben
„Fischen mit Lech Wałęsa“ ist ein Geschenk für jene, die sich nach Kontext sehnen, nach echtem Journalismus, nach Geschichten, die nicht nur informieren, sondern berühren. Es ist ein Buch für alle, die wissen wollen, wie Berichterstattung entsteht, was sie kostet – und wie sehr sie unser Bild der Welt prägt.

Fazit: Weltpolitik zum Greifen nah
Dieses Buch ist ein Leuchtfeuer in einer oft zu lauten Medienlandschaft. Es verbindet die Kraft der Reportage mit der Tiefe der Analyse, es zeigt den Mut hinter den Kulissen und die Menschlichkeit hinter den Kameras. Ein eindrucksvolles Dokument journalistischer Zeitgeschichte – klug, spannend, bewegend.

Ein Muss für politisch Interessierte, Journalist:innen, Weltbürger:innen – und alle, die begreifen wollen, wie Geschichte wirklich geschrieben wird.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Mandelbaum Verlag eG
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 13. März 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 242 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3991360802
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3991360803
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.3 x 2 x 20.7 cm

23 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*