/ Mai 15, 2023/ Ratgeber

von Stefan Michel

In seinem Buch widerlegt Stefan Michel gängige Mythen und zeigt, dass Fleischkonsum nicht grundsätzlich dem Klimaschutz entgegensteht. Vielmehr stellt er dar, dass nachhaltiger Fleischkonsum möglich ist, solange bestimmte Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehört der Abschied von der Massentierhaltung und die Präferenz von Fleisch von Weidetieren. Rinder, Schafe und Ziegen, die auf Weiden gehalten werden, ernähren sich von natürlich wachsendem Gras vor Ort. Dadurch entstehen artenreiche Weidelandflächen, die eine vergleichbare CO2-Speicherung wie Wälder ermöglichen. Dieses Buch bietet eine differenzierte Argumentation und eröffnet eine neue Perspektive für eine klimafreundliche Ernährung.

Das Buch von Autor Stefan Michel untersucht auf fundierte und interessante Weise die Frage, wie wir mit dem Konsum von Fleisch umgehen sollen. Es betrachtet verschiedene Perspektiven und zeigt auf, dass es nicht nur eine einfache Antwort gibt. Es werden sowohl die Vorteile des Fleischkonsums in Verbindung mit artgerechter Weidehaltung als auch alternative Nutzungsmöglichkeiten von Weideflächen diskutiert, wie beispielsweise der Anbau von Gras für Biogasanlagen. Der Autor liefert fundierte Informationen und ermöglicht es den Lesern, sich ein eigenes, informiertes Urteil zu bilden. Das Buch regt zum Nachdenken an und trägt dazu bei, ein umfassenderes Verständnis für die verschiedenen Aspekte dieser Thematik zu entwickeln.

In seinem Buch widerlegt Autor Stefan Michel das gängige Vorurteil von der „bösen Kuh“ und anderen Nutztieren wie Schweinen. Er präsentiert fundiertes Fachwissen und vermittelt auf informative und lehrreiche Weise eine mögliche Lösung für dieses Problem, obwohl sie nicht neu ist. Durch seine fachliche Herangehensweise liefert Michel überzeugende Argumente, die das Märchen entkräften und neue Perspektiven aufzeigen. Die Leser erhalten somit eine fundierte und aufschlussreiche Darstellung, die ihnen hilft, Vorurteile zu überwinden und das Thema differenziert zu betrachten.

Im ersten Kapitel des Buches wird ausführlich das Thema nachhaltiger Fleischkonsum behandelt. Dabei wird auf den Wandel in unseren Essgewohnheiten eingegangen, insbesondere in Bezug auf die ältere Generation, die noch den Sonntagsbraten kennt. Es wird darauf hingewiesen, dass es früher üblich war, nur einmal pro Woche Fleisch zu essen, während dies heutzutage undenkbar geworden ist. Diese Entwicklung wird kritisch hinterfragt und aufgezeigt, wie sich unser Konsumverhalten im Laufe der Zeit verändert hat. Diese Informationen liefern wichtige Hintergrundinformationen für das Verständnis des Themas nachhaltiger Fleischkonsum und regen zum Nachdenken über unsere heutige Fleischkultur an.
Im zweiten Kapitel des Buches wird gezielt die Frage aufgegriffen, ob früher alles in Bezug auf den Fleischkonsum besser war. Es werden verschiedene Fragen gestellt und Antworten präsentiert, um das Thema umfassend zu beleuchten. Dabei werden historische Aspekte und Veränderungen im Ernährungsverhalten analysiert. Es wird kritisch hinterfragt, ob es tatsächlich eine „goldene Zeit“ gab, in der der Fleischkonsum nachhaltiger oder gesünder war. Das Kapitel liefert fundierte Informationen, um ein besseres Verständnis für die Vergangenheit und deren Auswirkungen auf unsere heutige Situation zu gewinnen. Durch die Definition von Fragen und Antworten wird eine strukturierte Herangehensweise gewährleistet und ermöglicht dem Leser, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.


Im dritten Kapitel des Buches wird ausführlich das Thema des Grünlands behandelt und seine Bedeutung wird nicht nur für die Tierwelt, sondern auch für andere Aspekte verdeutlicht. Es werden detaillierte Informationen über das Grünland bereitgestellt, einschließlich seiner ökologischen Funktionen und seiner vielfältigen Auswirkungen. Dabei wird verdeutlicht, dass das Grünland nicht nur eine wichtige Lebensgrundlage für verschiedene Tierarten ist, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Biodiversität und den Erhalt von Ökosystemen hat.

Das Kapitel liefert fundierte Kenntnisse über die Bedeutung des Grünlands für die Umwelt, die Landwirtschaft und andere Bereiche. Es erläutert die verschiedenen Funktionen des Grünlands und wie es zum Schutz und zur Förderung der natürlichen Ressourcen beiträgt. Dabei werden auch potenzielle Herausforderungen und Bedrohungen diskutiert, die dem Grünland und seiner Nachhaltigkeit entgegenwirken könnten.

Durch die informative Darstellung des Kapitels erhält der Leser ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Grünlands und kann die vielfältigen Zusammenhänge und Auswirkungen besser nachvollziehen. Es werden konkrete Beispiele und Fakten präsentiert, um die Wichtigkeit des Grünlands zu verdeutlichen und das Bewusstsein für dessen Schutz und Erhaltung zu stärken.

Kapitel 4 des Buches ist besonders bemerkenswert, da es sich mit der Frage beschäftigt, ob der Mensch von Anfang an in seiner Evolution ein Veganer war. Hier werden überzeugende Antworten präsentiert, die auf fundierte Erkenntnisse basieren.

In den Kapiteln 6, 7 und 8 werden verschiedene Fragen und Erkenntnisse miteinander verknüpft. Es geht um die Bestimmung der Fleischmenge, die unser Planet insgesamt vertragen kann, die Rolle von Bio-Lebensmitteln als mögliche Lösung und die Betrachtung von Fisch als Alternative. Angesichts der umfangreichen und komplexen Natur des Themas ist es lobenswert, dass sich der Autor den einzelnen Aspekten gekonnt widmet und versucht, ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.

Kapitel 9 ist besonders interessant für erfahrene Fleischesser, da es sich mit dem Konzept „from nose to tail“ beschäftigt. Hier wird diskutiert, wie man das gesamte Tier nutzen kann und nicht nur bestimmte Teile.

Im Kapitel 10 werden die Fragen der Hundebesitzer und Katzenhalter behandelt: Welche Ernährung ist für unsere geliebten Vierbeiner geeignet? Müssen sie jetzt auch vegan werden und ist das gesund? Hier werden kompakte Antworten präsentiert, die den Lesern Orientierung geben.

Insgesamt bietet das Buch eine Vielzahl von Fragen und Antworten zu diesem umfangreichen Thema. Es wird Wert auf kompakte Informationen gelegt und es werden verschiedene Perspektiven berücksichtigt. Dies ermöglicht es den Lesern, sich ein fundiertes Bild zu machen und informierte Entscheidungen zu treffen.


Selbstverständlich behandelt das Buch auch das Thema Agrarpolitik und beleuchtet die Aspekte der Masthaltung. Es geht um die Haltung von Wildtieren, Hühnern, Schweinen und Schafen sowie um die Rolle der Hüter. Auch der natürliche Methan-Ausstoß der Rinder wird diskutiert.

Obwohl einige Themen gelegentlich wiederholt werden, insbesondere in Bezug auf politische Aspekte, war das Buch insgesamt eine äußerst interessante Lektüre zu einem wichtigen Thema. Es wird deutlich, dass sich die Meinungen zu diesem Thema weiterhin unterscheiden werden und dass dieses Buch allein keinen umfassenden Wandel bewirken kann. Dennoch muss klar festgestellt werden: Wenn wir aufhören, die Massentierhaltung zu unterstützen (was wir tun, wenn wir ein Steak im Discounter für 5,-€ kaufen und jeden Tag Fleisch auf dem Teller haben wollen oder billige Eier aus Bodenhaltung), und wenn wir uns endlich auf das eigentliche Ziel konzentrieren, nämlich das Wohl der Tiere, das eigentlich selbstverständlich sein sollte, sowohl für Landwirte als auch für Verbraucher, dann könnte ein Wendepunkt erreicht werden. Doch solange Endverbraucher nur über das Schreddern lebender männlicher Küken im Fernsehen weinen, aber dennoch billige Bodenhaltungseier kaufen (die Liste könnte fortgesetzt werden…), sollten wir uns nicht wundern, wenn Kühe und andere Tiere bald von unserem Planeten verschwinden. Ist das wirklich das, was wir wollen? Schließlich müssen wir uns die Frage stellen: Wer war zuerst auf diesem Planeten, das Tier oder der Mensch? Stefan Michel hat mit seinem Buch eine besondere und wichtige Botschaft vermittelt, die ich nur unterschreiben kann! Für dieses Buch vergebe ich 5 Sterne!

  • Herausgeber ‏ : ‎ oekom verlag GmbH (11. April 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 280 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3987260017
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3987260018
  • Abmessungen ‏ : ‎ 12.9 x 1.7 x 20.3 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*