
Wer trägt die Verantwortung, wenn Künstliche Intelligenz (KI) Fehler macht? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie alle wichtigen Regeln einhalten, wenn sie KI einsetzen? Das sind Fragen, die immer wichtiger werden – für Firmen, Behörden, Entwickler, aber auch für die Gesellschaft insgesamt.
Mit ihrem Buch „KI-Recht international: Compliance Field Guide“ bieten Prof. Dr. Lothar Determann und Prof. Dr. Boris Paal einen praktischen, leicht verständlichen Leitfaden für alle, die mit KI zu tun haben. Sie erklären, welche Regeln weltweit gelten, welche Risiken beachtet werden müssen und wie man mit Hilfe von klaren Maßnahmen und Checklisten rechtlich auf der sicheren Seite bleibt – ganz ohne kompliziertes Juristendeutsch.
Worum geht es in dem Buch?
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie hilft bei Diagnosen in der Medizin, lenkt Verkehrsströme, entscheidet über Kredite oder hilft bei Bewerbungsverfahren. Doch mit der Technik kommen auch viele neue rechtliche und ethische Fragen auf:
- Wer haftet, wenn ein KI-System einen Fehler macht?
- Wie schützt man persönliche Daten?
- Welche Regeln gelten in Europa, den USA oder Asien?
- Wie sorgt man dafür, dass KI fair, sicher und nachvollziehbar arbeitet?
Das Buch bietet auf all diese Fragen klare, praxisnahe Antworten – und zwar so, dass auch Menschen ohne juristisches Studium alles gut verstehen können.
Was macht das Buch besonders?
- Einfache Sprache, klare Struktur: Die Autoren verzichten auf unnötiges Fachchinesisch und erklären auch schwierige Themen so, dass sie für alle verständlich sind.
- Praktische Hilfen: Das Buch enthält Checklisten, Beispielprotokolle, Aktionspläne und eine ausführliche Risiko-Übersicht von A bis Z. So können Unternehmen und Organisationen direkt loslegen und ihre KI-Projekte rechtlich absichern.
- Blick in die Zukunft: Die Autoren zeigen, wohin sich Recht und Technologie entwickeln – und wie man sich frühzeitig darauf vorbereiten kann.
- Internationaler Fokus: Da KI weltweit eingesetzt wird, beleuchtet das Buch nicht nur deutsches oder europäisches Recht, sondern auch internationale Regelungen und Entwicklungen.
Für wen ist dieses Buch gedacht?
- Unternehmen und Start-ups, die KI einsetzen oder entwickeln
- Compliance- und Datenschutzbeauftragte, die sicherstellen müssen, dass alle Vorschriften eingehalten werden
- Ingenieure und Entwickler, die wissen wollen, worauf sie bei der Programmierung achten müssen
- Behörden, die neue Regeln gestalten oder durchsetzen
- Juristinnen und Juristen, die auf dem neuesten Stand bleiben wollen
- Alle, die KI anwenden oder mit ihr arbeiten – egal ob technisch oder rechtlich
Schwerpunkte des Buches:
✅ Schritt-für-Schritt-Fahrplan zur Erkennung und Bewertung von Risiken
✅ Anleitung zur Entwicklung eines rechtssicheren KI-Programms im Unternehmen
✅ Übersicht über nationale und internationale Vorschriften
✅ Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Technik, Recht und Ethik
✅ Ansätze für eine transparente und verantwortungsvolle KI-Nutzung
✅ Tipps zur Gestaltung von Verträgen und internen Richtlinien
✅ Hinweise zur Verantwortung von Geschäftsführung, Entwicklerteams und Aufsichtsbehörden
Warum ist dieses Buch jetzt so wichtig?
Gesetze und Regelungen rund um KI entstehen gerade in vielen Ländern gleichzeitig. Wer den Überblick behalten und keine rechtlichen Fehler machen will, braucht eine klare Orientierung. Genau das liefert dieses Buch: Es zeigt, was schon gilt, was auf uns zukommt – und wie man sich Schritt für Schritt darauf einstellt.
Über die Autoren
Prof. Dr. Lothar Determann lebt und arbeitet in Kalifornien und berät seit über 25 Jahren internationale Unternehmen in Fragen des Technologierechts. Er lehrt an der Freien Universität Berlin und an der University of California, Berkeley.
Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. (Oxford) ist einer der führenden Experten für digitales Recht in Deutschland. Er leitet den Lehrstuhl für Recht der digitalen Transformation an der Technischen Universität München und ist Herausgeber zahlreicher juristischer Standardwerke.
Fazit:
„KI-Recht international: Compliance Field Guide“ ist der perfekte Einstieg in das komplexe Thema Künstliche Intelligenz und Recht – verständlich, praxisnah und aktuell. Das Buch bietet Orientierung und Sicherheit in einem sich rasant entwickelnden Bereich, der bald jeden Lebensbereich berühren wird.
Ein Muss für alle, die KI verantwortungsvoll nutzen und rechtliche Stolperfallen vermeiden wollen.
Klug, klar – und genau zur richtigen Zeit erschienen.
- Herausgeber : Nomos
- Erscheinungstermin : 25. Februar 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 205 Seiten
- ISBN-10 : 3756009890
- ISBN-13 : 978-3756009893
- Abmessungen : 15.2 x 1.4 x 22.6 cm
- 49 Euro