
Was für ein Buch! Können Konflikte enden? ist kein gewöhnliches Werk über Frieden oder Philosophie – es ist ein elektrisierender Weckruf an die Menschheit, ein geistiges Feuerwerk, das Leserinnen und Leser mitten ins Herz und Denken trifft. Der große spirituelle Lehrer Jiddu Krishnamurti, dessen Worte seit Jahrzehnten Menschen weltweit inspirieren, führt uns hier in die tiefsten Schichten des menschlichen Bewusstseins – und zeigt, dass wahre Freiheit und Frieden nicht Träume sind, sondern Möglichkeiten, die in uns selbst beginnen.
Von der ersten Seite an spürt man: Dieses Buch ist anders. Krishnamurti spricht nicht „über“ Frieden – er konfrontiert uns mit der Wirklichkeit unserer Unruhe. Er schaut den Wurzeln des Konflikts direkt ins Auge. Er fragt: Warum leben wir in einer Welt, in der Gewalt, Spaltung und Angst so selbstverständlich geworden sind? Warum tragen wir denselben Kampf, der zwischen Nationen tobt, auch in unseren Familien, Beziehungen und Gedanken aus? Diese Fragen stellt er nicht als Lehrer, sondern als Suchender, als Mensch unter Menschen.
Krishnamurtis Sprache ist klar, leidenschaftlich und durchdringend. Sie trifft wie ein Lichtstrahl auf die dunklen Ecken des Bewusstseins. Mit jeder Zeile spürt man seine unerschütterliche Überzeugung: Konflikt ist kein Schicksal – er ist ein Produkt unseres Denkens. Und dieses Denken können wir verändern. Nicht durch Theorien, Religionen oder politische Systeme, sondern durch das unmittelbare Erkennen dessen, was in uns geschieht.
In Können Konflikte enden? entfaltet Krishnamurti eine gewaltige, zugleich sanfte Vision: Eine Welt ohne Spaltung, ohne Dogmen, ohne das ewige Gegeneinander. Seine Gedanken sind so klar, dass sie fast revolutionär wirken. Er deckt auf, wie Ideologien, Glaubenssätze und Machtstrukturen unsere Sicht trüben – und zeigt, dass wahrer Frieden erst dann entstehen kann, wenn wir uns von diesen inneren Ketten befreien.
Was dieses Buch so außergewöhnlich macht, ist seine unmittelbare Wirkung. Beim Lesen hat man das Gefühl, als würde Krishnamurti direkt zu einem sprechen – als säße er einem gegenüber, ruhig, aufmerksam, mit einem durchdringenden Blick. Er fordert nichts, er überredet nicht – er lädt ein. Er lädt dazu ein, selbst zu beobachten, ohne Urteil, ohne vorgefertigte Meinung. Dieser Ansatz wirkt befreiend. Es ist, als würde man die Welt und sich selbst zum ersten Mal wirklich sehen.
Krishnamurti zeigt, dass Konflikte dort enden können, wo Bewusstsein erwacht. Wenn wir erkennen, dass wir nicht getrennt voneinander sind – nicht als Nationen, Religionen oder Individuen –, dann verliert der Konflikt seine Grundlage. Frieden, so schreibt er, ist nicht das Gegenteil von Krieg, sondern ein Zustand des klaren, stillen Geistes. Ein Zustand, der nicht gemacht, sondern entdeckt wird.
Die Übersetzung von Elisabeth Liebl bewahrt den poetischen Rhythmus und die leuchtende Klarheit des Originals. Sie bringt Krishnamurtis Gedanken zum Schwingen – so, dass sie nicht nur verstanden, sondern gefühlt werden können. Jedes Kapitel ist wie ein kleiner Wegweiser auf der inneren Reise: vom Lärm der Gedanken zur stillen Erkenntnis, dass Liebe und Mitgefühl nicht erlernt, sondern freigelegt werden müssen.
Dieses Buch ist kein Ratgeber im üblichen Sinn, kein „So-machst-du-es“-Handbuch. Es ist eine Einladung zu einer radikalen inneren Revolution. Wer sich darauf einlässt, wird nicht unverändert bleiben. Krishnamurti schenkt keine bequemen Antworten – er schenkt Bewusstheit. Und genau darin liegt seine Größe.
Können Konflikte enden? ist ein Werk, das Mut macht – Mut, sich selbst zu begegnen, Mut, die alten Denkmuster zu durchbrechen, Mut, an den Frieden zu glauben, den wir in uns tragen. Es ist ein Buch für alle, die spüren, dass es so, wie wir leben, nicht bleiben muss. Für alle, die bereit sind, hinzusehen – ehrlich, offen, wach.
Am Ende bleibt das Gefühl, als hätte man nicht nur ein Buch gelesen, sondern ein lebendiges Gespräch geführt – mit einem der klarsten, weisesten Denker des 20. Jahrhunderts. Und man weiß: Ja, Konflikte können enden. Nicht irgendwann, nicht irgendwo – sondern hier und jetzt, in jedem einzelnen von uns.
Ein großartiges, leuchtendes Werk – fordernd, befreiend, transformierend. Ein Buch, das nicht nur gelesen, sondern erlebt werden will.
- Herausgeber : DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
- Erscheinungstermin : 11. Februar 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 160 Seiten
- ISBN-10 : 3755800241
- ISBN-13 : 978-3755800248
- Originaltitel : Can Conflict End?
- Abmessungen : 11.1 x 2.5 x 16.7 cm
- 16 Euro