/ September 3, 2025/ Buch

lila-weisse schrift,

Fermentation ist weit mehr als nur ein kulinarischer Trend – sie ist eine uralte Technik, die Lebensmittel veredelt, ihnen komplexe Aromen schenkt und gleichzeitig unsere Gesundheit unterstützt. In ihrem Buch „Koji Miso Shoyu Tempeh“ zeigt Sibylle Hunger auf eindrucksvolle Weise, wie sich diese Tradition auch in der eigenen Küche ganz einfach umsetzen lässt. Mit Unterstützung von Markus Hunger (Illustrationen) und Julia Hildebrand (Fotografie) ist ein Werk entstanden, das praktische Anleitung, kulturelle Hintergründe und kreative Inspiration miteinander verbindet.

Im Mittelpunkt steht der Edelpilz Koji, der in Japan seit Jahrhunderten für die Herstellung von Miso, Shoyu (Sojasauce) oder Amazake genutzt wird. Was dort tief in der Esskultur verwurzelt ist, findet nun Schritt für Schritt den Weg in europäische Küchen – und das ohne exotische Zutaten oder teures Spezialgerät. Sibylle Hunger beweist: Auch mit regionalen Getreidesorten, Hülsenfrüchten, Gemüse oder sogar Obst lassen sich erstaunliche Fermentationsprojekte umsetzen.

Das Buch beginnt mit einer klar strukturierten Einführung in die Grundlagen. Leserinnen und Leser erfahren, was Koji eigentlich ist, wie er wächst und warum er so vielseitig eingesetzt werden kann. Anhand von Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird gezeigt, wie man Miso, Shoyu oder Tempeh selbst herstellt. Alle Anleitungen sind praxisnah formuliert, sodass sich auch Einsteiger ohne Vorwissen sicher durch die Prozesse bewegen können. Unterstützt wird dies durch liebevoll gestaltete Illustrationen und aussagekräftige Fotos, die den gesamten Fermentationsweg sichtbar machen.

Besonders wichtig ist der nachhaltige Ansatz: Statt Zutaten über weite Strecken importieren zu müssen, zeigt die Autorin, wie heimische Rohstoffe eingesetzt werden können. Damit wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch ein ganz neuer, regional geprägter Geschmack entdeckt. Ein weiterer Pluspunkt: Das Buch gibt zahlreiche Tipps zur Resteverwertung. Schalen, Abschnitte und Rüstabfälle werden nicht länger als Abfall betrachtet, sondern als wertvolle Grundlage für neue Kreationen.

Im großen Rezeptteil entfaltet sich die ganze Vielfalt der Koji-Küche. Klassiker wie Shio Koji, Miso, Shoyu oder Amazake stehen neben Spezialitäten wie Natto oder Mirin. Dazu kommen innovative Eigenkreationen, die sich wunderbar in den Alltag integrieren lassen. So zeigt das Buch, wie Gemüse oder Hülsenfrüchte durch Fermentation ein völlig neues Aroma bekommen, wie Fleisch und Fisch durch Koji eine besondere Würze erhalten und wie sich sogar Früchte in spannende Geschmackserlebnisse verwandeln lassen. Die Ergebnisse sind nicht nur köstlich, sondern auch gesund – probiotisch, nährstoffreich und leicht verdaulich.

Neben der praktischen Anleitung nimmt sich das Buch auch Zeit für kulturelle und geschichtliche Hintergründe. Man erfährt, welche Rolle Miso und Shoyu in der japanischen Küche spielen, wie eng Fermentation mit Identität und Heilkunst verbunden ist und warum Koji heute als ein Symbol für einen bewussten und nachhaltigen Lebensstil gilt. Diese Hintergrundinformationen machen das Werk besonders rund, denn es vermittelt nicht nur das „Wie“, sondern auch das „Warum“.

Ein großes Plus ist die Sprache der Autorin: Sie schreibt klar, einfühlsam und voller Begeisterung. Man spürt in jedem Kapitel ihre Leidenschaft für gutes Essen, ihre Wertschätzung für natürliche Prozesse und ihre Freude daran, Menschen Mut zum Ausprobieren zu machen. Wer bisher dachte, Fermentation sei kompliziert oder nur etwas für Profis, wird hier eines Besseren belehrt.

„Koji Miso Shoyu Tempeh“ ist mehr als ein Kochbuch. Es ist ein Werkzeugkasten für Kreativität, ein Lehrbuch für nachhaltiges Kochen und eine Inspiration für bewussten Genuss. Es verbindet traditionelle Handwerkskunst mit modernen Ernährungsfragen und macht Lust, die eigenen Kochgewohnheiten zu erweitern.

Am Ende bleibt die Erkenntnis: Mit ein wenig Geduld, Neugier und den richtigen Anleitungen lässt sich die faszinierende Welt der Koji-Fermente auch in der eigenen Küche entdecken – und bereichert den Alltag mit völlig neuen Geschmackserlebnissen.

Dieses Buch ist eine Einladung: zum Ausprobieren, zum Genießen und dazu, mit einfachen Mitteln Großes entstehen zu lassen.

Ein wunderbares Buch für alle, die Fermentation entdecken oder vertiefen möchten! Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind leicht verständlich und machen auch Anfängern Mut. Besonders gefällt mir der nachhaltige Ansatz mit heimischen Zutaten und cleverer Resteverwertung. Der Rezeptteil ist vielseitig, kreativ und inspiriert zum Ausprobieren. Ein liebevoll gestaltetes Werk, das Wissen, Genuss und Achtsamkeit verbindet.

  • Herausgeber ‏ : ‎ AT Verlag
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 2. Juli 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 272 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3039022733
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3039022731
  • Abmessungen ‏ : ‎ 20.2 x 3.2 x 27.4 cm
  • 34 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*